Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Als Genossenschaftsbank handelt die VR Bank SWW eG ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ und stellt sowohl die Förderung der Region und der Mitglieder als auch deren kulturelle und soziale Belange in den Mittelpunkt ihres täglichen Tuns.
Das Unternehmensleitbild der Bank beschreibt die Werte, die dem täglichen Handeln zugrunde liegen und zeigt auf, wofür die Bank als Unternehmen steht. Neben den Werten „Leistungsstark“ und „Leidenschaftlich“ wurde auch der Wert „Nachhaltig“ fest im Unternehmensleitbild verankert und unterstreicht somit die Bedeutung, die die Bank diesem Thema widmet.
Da sich das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein in Gesellschaft und Politik auch auf die Mitglieder und Kunden überträgt, sind Kreditinstitute, die sich an nachhaltigen Kriterien orientieren und entsprechende Produkte und Dienstleistungen anbieten, im Vorteil. Aus diesem Grund hat die VR Bank SWW eG im Jahr 2019 die im Rahmen der Erstzertifizierung entwickelte strategische Nachhaltigkeitsleitlinie, die dem bisherigen Engagement einen konzeptionellen Rahmen gibt und sich im Wesentlichen an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes orientiert, in der Geschäfts- und Risikostrategie der Bank festgeschrieben und mit einem Nachhaltigkeitsindex in der Balanced Scorecard, wie im Kriterium 6 beschrieben, verknüpft. Die Nachhaltigkeitsleitlinie umfasst Handlungsanweisungen zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, Nutzung von Ressourcen, Entsorgung, Produkte, Mitarbeiter und Führung, regionale Entwicklung sowie Information und Kommunikation.
Unter einer nachhaltigen Unternehmensführung versteht die VR Bank SWW eG die Übernahme von sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung in allen Geschäftsbereichen der Bank, weshalb sie nachhaltiges Denken und Handeln sowie den bewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen im gesamten Haus implementieren wird.
Auch sind für die VR Bank SWW eG die zehn Prinzipien des Global Compact handlungsleitend. So unterstützt und achtet die VR Bank SWW eG beispielsweise den Schutz der internationalen Menschenrechte und ergreift Initiativen (z.B. Implementierung der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen), um ein größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wird intern von einem Nachhaltigkeitsrat, welcher unter der Leitung eines Nachhaltigkeitskoordinators steht, überprüft und nachgehalten. Die Verantwortlichkeiten sowie die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen sind in den Kriterien 5 und 6 ausführlich beschrieben. Nach der Erstzertifizierung durch den externen Partner, das INAB, im Oktober 2018, wird sich die Bank künftig in regelmäßigen Abständen (alle 3 Jahre) rezertifizieren lassen.