1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Für Heubach sind wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden. Deshalb haben wir die wesentlichen Aspekte einer Nachhaltigkeitsstrategie in unsere Unternehmenspolitik und über die entsprechenden Managementsysteme in die jeweiligen Prozesse integriert. In den Unternehmenszielen sind somit die Nachhaltigkeitsziele enthalten, die wir entsprechend der Organisation auch in Bereichs- und Abteilungsziele herunterbrechen.

Wir sind davon überzeugt, dass die Zufriedenheit unserer Kunden maßgeblich für den Erfolg und den Ruf unseres Unternehmens ist. Daher setzen wir auf kundenspezifische Serviceleistungen sowie eine langfristige Zusammenarbeit. Diese ist geprägt von einem vertrauensvollen, offenen und respektvollen Handeln, um die Anforderungen von Kunden und Märkten frühzeitig zu erkennen und zeitnah darauf reagieren zu können.
 
Qualitätsmerkmale unserer Geschäftspolitik sind erstens die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Services und Prozessen – unter Berücksichtigung der entsprechenden Umwelt- und Sicherheitsaspekte, zweitens das aktive Engagement und drittens das bewusste Zusammenwirken von Mitarbeitern, Führungskräften und Geschäftsführung.  

Um die Wichtigkeit dieser Werte und Überzeugungen zu unterstreichen, haben wir drei Leitlinien formuliert. Sie haben Heubach bereits in der Vergangenheit geprägt und sind sowohl mittel- als auch langfristig für eine nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens maßgeblich: Sicherung eines hohen Qualitätsstandards, Schutz der Umwelt und energieeffizientes Handeln, Sicherheit und Gesundheitsschutz.

   
Die strategische Ausrichtung zum Thema Nachhaltigkeit wird von der Heubach-Geschäftsführung vorgegeben. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus der Nachhaltigkeitsbeauftragten und den Bereichsleitern für Einkauf, Vertrieb & Logistik, Produktion, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Produktmanagement sowie Marketing & Kommunikation, stimmt sie die nachhaltigkeitsorientierte Unternehmenspolitik ab und legt das Nachhaltigkeitsprogramm fest. Beide orientieren sich derzeit an den Leitlinien der Initiative Chemie3, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und den Leitlinien des UN Global Compact.  
 
Ein integriertes Managementsystem (M-System) unterstützt uns bei der Umsetzung unserer Unternehmenspolitik – vor allem bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse, der Steigerung der Kundenzufriedenheit, der betrieblichen Sicherheit, der Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften sowie dem Schutz der Umwelt und Ressourcen.