Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Unternehmensstrategie der GWG-Gruppe wurde vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen und sozio- demografischen Marktgegebenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen Ressourcen entwickelt und zwischen Aufsichtsrat und Vorstand abgestimmt. Die Zielerreichung wird auf jährlicher Basis überprüft und um ggf. notwendige Elemente, wie zuletzt den Klimafahrplan, ergänzt bzw. fortgeschrieben. Auf der jährlich stattfindenden Betriebsversammlung wird den Mitarbeitenden die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens unter Berücksichtigung der Zielerreichung vorgestellt. Bei wesentlichen neuen Entwicklungen werden die Mitarbeitenden ad hoc via Newsletter informiert. Bei regelmäßigen Treffen mit dem Betriebsrat erhält auch dieser u. a. unterjährige Informationen zum Geschäftsverlauf.
Die Unternehmensgruppe ist auf ein nachhaltiges Portfoliomanagement, eine aktive Neubau- und Modernisierungstätigkeit, ein risikoadjustiertes Bauträgergeschäft und die Erbringung wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen für Dritte ausgerichtet – und setzt dies konsequent um. Die unterschiedlichen Services für ihre Kundschaft sowie zentrale interne Prozesse werden dabei laufend durch digitale Angebote und Abläufe ergänzt. Zudem soll der Handel mit Immobilien als eigenes Geschäftsfeld zukünftig aufgebaut werden.
Das Ziel einer nachhaltigen, renditeorientierten Tätigkeit in wirtschaftsstarken Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland steht dabei im Fokus aller Handlungen.
Die unternehmerische Ausrichtung der GWG-Gruppe umfasst drei strategische Geschäftsfelder:
1. Die wert- und renditeorientierte Bewirtschaftung des Anlagevermögens (Wohnen) unter Beachtung sozialer, ökologischer und städtebaulicher Aspekte bildet das Kerngeschäftsfeld der GWG-Gruppe. Der eigene Wohnungsbestand soll dabei kontinuierlich durch ein aktives Portfoliomanagement optimiert werden. Dies umfasst Neubau-, Nachverdichtungs- und Modernisierungsvorhaben ebenso wie selektive Bestandserwerbe und bestandsoptimierende Veräußerungen.
2. Die risikoadjustierte Bauträgertätigkeit an attraktiven Standorten, vorwiegend im Kernmarkt Baden-Württemberg, dient der Performanceverbesserung.
3. Die umfassenden immobilienwirtschaftlichen und kaufmännischen Dienstleistungen der WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH (im Folgenden: „WBS“) stellen für die GWG-Gruppe und den R+V-Konzernverbund sowie ihre Kundschaft und Kapitalanlegende eine eigentümerorientierte und werterhaltende Immobilienverwaltung sicher und ergänzen diese durch ein wertorientiertes Assetmanagement.
Diese Tätigkeiten stehen im Einklang mit den weiteren strategischen Grundsätzen:
1. die Konzentration auf wohnwirtschaftliche Kernkompetenzen,
2. die klare Fokussierung auf wirtschaftsstarke Standorte mit einer positiven Bevölkerungsentwicklung sowie
3. die kontinuierliche Verbesserung und optimale Ausnutzung der bestehenden Ressourcen (Organisationsstruktur, Personal, Prozesse etc.).
Innerhalb der strategischen Geschäftsfelder bildet die GWG AG dabei überwiegend die folgenden Bereiche ab:
• Bewirtschaftung des Anlagevermögens,
• Neubau, Nachverdichtungen und Projektentwicklung für den eigenen Bestand,
• Immobilienhandel,
• Bauträgertätigkeit sowie
• immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen vor allem in den Bereichen WEG-Verwaltung und Immobilienmanagement innerhalb des R+V-Konzernverbundes.
Im Vordergrund stehen hier die konsequente Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg, die Erhöhung der Flexibilität bei Marktveränderungen sowie das stetige Aufzeigen und in der Folge die Reduzierung des unternehmerischen Risikos bei paralleler Wahrnehmung von Marktopportunitäten zum Ausbau des Portfolios. Der Fokus auf die Kundschaft stellt ein wichtiges Element des Handelns dar.
Die gesamte Unternehmensgruppe richtet sich in der Aufbau- und Ablauforganisation an diesen Zielsetzungen aus. Für die GWG ist der langfristige wirtschaftliche Erfolg Voraussetzung für ökologisches und soziales Handeln. Für eine dauerhaft nachhaltige Unternehmensentwicklung sind qualifizierte Beschäftigte unerlässlich. Deswegen investiert die GWG in die Aus- und Weiterbildung, um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden.
Zukünftig fasst die GWG-Gruppe alle Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung in der ESG-Strategie zusammen. Diese befindet sich derzeit in Entwicklung und besteht aus den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die DNK-Entsprechenserklärung gegenüber dem Rat für nachhaltige Entwicklung wurde 2017 erstmals veröffentlicht und soll nun alle zwei bis drei Jahre erfolgen. Der separate Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die Ansatzpunkte des nachhaltigen Handelns der GWG-Gruppe. 2022 soll der nächste Nachhaltigkeitsbericht erscheinen und sich an den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Bestrebungen der GWG-Gruppe hin zu einer eigenständigen Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstreichen und transparent darzustellen, inwieweit sich die GWG-Gruppe in Bezug auf die Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftens aufstellen wird.