1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeit ist als wesentliches Qualitätsmerkmal des FSB Verbunds in der Unternehmenspolitik verankert und bestehender strategischer Wegweiser für die Zukunft. Diese Nachhaltigkeitsstrategie äußert sich in den primären Unternehmenszielen des Verbundes und ist damit in die übergreifende Unternehmensstrategie eingebunden. Dazu zählt die Positionierung als moderner städtischer Unternehmensverbund durch qualifizierte und dienstleistungsorientierte Mitarbeiter_innen zu festigen und auszubauen sowie die Stadtentwicklung in den Bereichen Immobilien, Bäder und Parkraum aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus sollen die zum Verbund gehörenden Immobilien für nachfolgende Generationen nachhaltig erhalten und weiterentwickelt werden. Diese Handlungsfelder bilden dabei die zentralen Ansatzpunkte, welche die Nachhaltigkeitsstrategie des FSB Verbunds definieren.

Zusätzlich unterstützt der FSB Verbund die Stadt Freiburg bei der Umsetzung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele, welche bis zum Jahr 2030 unter anderem die Schaffung effektiver Organisationsabläufe sowie fachübergreifende Kooperationsprozesse zur Umsetzung einer gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsstrategie beinhalten. Diese gesamtstädtischen Ziele, denen sich der FSB Verbund verpflichtet hat, orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Des Weiteren umfassen diese Ziele eine nachhaltige Finanzwirtschaft, ökologisch nachhaltige Zielvereinbarungen sowie eine gesamtstädtische Digitalisierungsstrategie um eine optimale Wertschöpfung im Bereich von Dienstleistungen, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Transparenz zu schaffen.

Das Mutterunternehmen des Verbunds „Freiburger Stadtbau GmbH“ richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Schaffung und den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum unter Einhaltung von klimapolitisch relevanten Vorgaben. Auch das Engagement im geförderten Wohnungsbau sowie die Mitgestaltung des Freiburger Stadtbildes zählen zu den strategischen Unternehmenszielen. Aus ökonomischer Perspektive müssen zur Wettbewerbspositionierung die vorhandenen Potenziale im Wohnungsbestand weiterentwickelt werden. Grundlage hierfür ist die Portfolioanalyse, die jährlich fortgeschrieben und die Investitionsplanung ableitet wird.

Zu dem FSB Verbund gehören ebenfalls die Unternehmen „Freiburger Stadtimmobilien GmbH & Co. KG“, die Regio Bäder GmbH, die Freiburger Kommunalbauten GmbH Baugesellschaft & Co.KG sowie die Green City Hotel Vauban gGmbH. Für diese Unternehmen lassen sich folgende strategische Ausrichtungen benennen, welche die nachhaltigkeitsrelevanten Standards stützen:

Die Freiburger Stadtbauimmobilien GmbH & Co. KG, welche den gleichen Nachhaltigkeitsgrundsätzen wie die FSB bzw. dem Verbund unterliegt, integriert und entwickelt den von der Stadt Freiburg übernommenen Wohnungsbestandes von 935 Wohnungen unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten und somit an zeitgemäßen Standards weiter.

Die Freiburger Kommunalbauten GmbH Baugesellschaft & Co. KG, dessen Aufgabe in dem Betrieb und der Bewirtschaftung der städtischen Parkhäuser, als wesentlicher Baustein des städtischen Mobilitätskonzeptes, liegt, fördert den Ausbau alternativer Mobilitätskonzepte (E-Mobilität) und realisiert wichtige kommunale, infrastrukturelle Bauprojekte. Darüber hinaus ist die FKB für die Verpachtung selbst errichteter Sonderimmobilien wie das Konzerthaus Freiburg oder Fahrradstationen zuständig, wodurch sie zum Erhalt und Ausbau der kulturellen und sozialen Infrastruktur beiträgt. Auch der Betrieb des eigenen Keidel Mineral-Thermalbades bietet den Freiburger Bürger_innen einen umfassenden Mehrwert in den Bereichen Heilung, Therapie, Erholung und Freizeit.

Die Regio Bäder GmbH, welche für den Betrieb und die Verwaltung der städtischen Bäder zuständig ist, gehört ebenfalls zum FSB Verbund. Diese trägt durch ein vielfältiges Maßnahmenprogramm, wie die Wärmeversorgung der Bäder über Blockheizkraftwerke, die Verwendung frequenzgesteuerter Umwälzpumpen oder die Verwendung und Aufbereitung von Brunnenwasser zu einem ressourcenschonenden und ökologisch nachhaltigen Betrieb der stadteigenen Bäder bei.

Zusätzlich ist der FSB Verbund an der Green City Hotel Vauban GmbH mit einem Drittel beteiligt. Durch dessen Bau konnte der FSB Verbund einen Integrationsbetrieb miterrichten, welcher rund zehn Menschen mit Behinderung einen festen Arbeitsplatz bietet.

Um die Einhaltung dieses eigenen Anspruchs an nachhaltigkeitsrelevante Themen zu gewährleisten und immer wieder zu überprüfen, hat der FSB Verbund ein umfassendes Maßnahmenpaket erarbeitet, welches neben der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, Sozialberichten und Beteiligungsberichten, ebenfalls die Umsetzung der baulandpolitischen Grundsätze der Stadt Freiburg oder einen eigens erstellten Qualitäts- und Produktkatalog vorsieht. Durch diesen Anspruch konnten bereits eine Vielzahl von Pilotprojekten im sozialen und ökologischen Bereich umgesetzt werden, welche im Laufe des Berichtes detaillierter erläutert werden. Auch mit Blick auf die ökonomische Nachhaltigkeit hält der FSB Verbund ein umfassendes Controlling sowie Risikomanagement- und Frühwarnsystem vor (siehe Kriterium 7).