1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Unternehmenspolitik des SWLH Konzerns fest verankert. Als unabhängiger Infrastrukturbetreiber, Energieerzeuger sowie Energiedienstleister, Trinkwasserversorger und ÖPNV-Anbieter realisiert der Konzern dabei nicht ausschließlich wettbewerbsfähige Angebote für Privat- und Gewerbekunden, sondern gestaltet als investitionsstarker Konzern maßgeblich die Energiewende vor Ort mit.

Der SWLH Konzern verfolgt dabei grundsätzlich eine Strategie nachhaltiger Wertschöpfung. Für die Geschäfts- und Strategieentwicklung sowie die Bewertung von Marktchancen und -risiken heißt dies grundsätzlich, dass wirtschaftliche Ziele stets im Einklang mit ökologischen und sozialen Aspekten betrachtet, geplant und verfolgt werden.

In 2016 wurde im SWLH Konzern eine Zukunftsvision erarbeitet. Schwerpunkte dieser Vision sind dabei insbesondere Umweltfreundlichkeit, Klimaschutz, Service, Qualität sowie gesellschaftliche und soziale Verantwortung. In der täglichen Praxis zeigt sich die Umsetzung unserer Vision in der Gewährleistung einer sicheren Energie- und Wasserversorgung und Mobilität, im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch soziales Engagement sowie durch eine vorausschauende Ausrichtung der Geschäftsfelder im Hinblick auf aktuelle und künftige Anforderungen an eine nachhaltige Energie-, Trinkwasser- und ÖPNV-Versorgung. Der SWLH Konzern leistet damit Jahr für Jahr einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung des Gemeinwesens in Lübeck und den angrenzenden Gemeinden.

Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind darüber hinaus viele Chancen für unseren Konzern verbunden: Neben zahlreichen betriebswirtschaftlichen Vorteilen trägt diese Strategie dazu bei, unsere Prozess- und Kosteneffizienz zu verbessern sowie die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen zu forcieren. Damit wollen wir unser Markenimage stärken und neue Märkte erschließen, um bestehende Kundinnen und Kunden zu binden und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

Im Hinblick auf die Vorgaben unserer Gesellschafter trägt eine solche Vorgehensweise zur stetigen und dauerhaften Unternehmensentwicklung bei – und führt letztlich zum langfristigen Unternehmenserhalt als Grundlage für die Wertschöpfung für die Gesellschaft. Ein weiterer wesentlicher Aspekt unseres nachhaltigen Engagements ist die Stärkung unserer Arbeitgeberattraktivität, die dazu beiträgt Mitarbeiter:innen zu binden, zu motivieren und neue Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. Schließlich minimieren wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie Haftungs- und Reputationsrisiken, da wir auf die Einhaltung von ethischen Maßstäben, von Sozialstandards und Arbeitnehmerrechten nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Zulieferern achten.

Seit 2017 entsprechen wir den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der DNK schafft Verbindlichkeit in der Offenlegung der Nachhaltigkeitsleistung. Wir unterstützen den Global Compact der Vereinten Nationen und leisten damit unseren Beitrag zur weltweiten Durchsetzung der Prinzipien der Menschenrechte und einer sozial und ökologisch vertretbaren Globalisierung der Wirtschaft.