1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Unser Auftrag ist es, als öffentlich-rechtliches Unternehmen die Bildung von Wohneigentum zu fördern. Wesentliche Elemente unserer Geschäftsstrategie sind: Vor diesem Hintergrund sind wir fest davon überzeugt, dass der Bausparvertrag einen wichtigen Beitrag bei der Zukunftsaufgabe der energieeffizienten Ausrichtung des privaten Wohnungsbestandes in Deutschland leisten kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist uns wichtig – wir sehen es als Basis unserer Geschäftstätigkeit. Wir haben deshalb das Thema Nachhaltigkeit zentral und ausführlich in der Geschäftsstrategie verankert. Um der Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir diese Leitgedanken in einem eigenständigen Kapitel „Nachhaltigkeit“ gebündelt.

Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit:
Als regional verankertes, nachhaltig wirtschaftendes Kreditinstitut übernimmt die LBS Südwest in enger Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Sparkassenorganisation eine wichtige Rolle dabei, die Wohneigentumsbildung und damit den Vermögensaufbau der Bevölkerung sowie die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes zu fördern und zu unterstützen. Deshalb bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit als Basis unserer Geschäftstätigkeit.

Prozessmanagement:
Wir messen dem Thema Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung zu und haben es direkt dem Vorstandsvorsitzenden zugeordnet. Zudem wurde der Bereichsleiter Vorstandssekretariat/Unternehmensentwicklung zum Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt. Im Rahmen eines strukturierten Entwicklungsprozesses werden wir diese Haltung mit konkreten Einzelzielen für alle als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsaspekte untermauern.

Umwelt:
Als Finanzdienstleister ist unser Ressourcenverbrauch hauptsächlich durch die Nutzung von Gebäuden und unseren Geschäftsbetrieb induziert. Im Wesentlichen sind dies: Energieverbrauch der Gebäude und der technischen Geräte, Emissionen des Fuhrparks, Wasserverbrauch durch die Gebäudenutzung, Papierverbrauch und Abfall im Rahmen der Geschäftstätigkeit sowie der Dienstreiseverkehr. Durch ressourcenschonendes Verhalten nehmen wir aktiv Einfluss auf die Inanspruchnahme dieser Ressourcen – entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.

Gesellschaft:
Nachhaltigkeit hat aber auch eine wichtige soziale Komponente. Wesentlicher Bestandteil aus unserer Sicht ist hierbei die Beachtung und Entwicklung der Arbeitnehmerrechte, also wie wir als Unternehmen mit den Themen Chancengerechtigkeit, Gesundheit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf umgehen und wie wir es angesichts demografischer Veränderungen ermöglichen, dass die Belegschaft beschäftigungsfähig ist und bleibt. Darüber hinaus übernimmt die LBS Südwest Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet, wirkt aktiv gegen Bestechung und Korruption und hat sich selbstverständlich der Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet.

Diese strategischen Leitsätze setzen wir bereits mit verschiedenen Maßnahmen um. Im Kundengeschäft zeigt sich dies insbesondere in der Einbindung des Themas Energieeffizienz in den Beratungsprozess und dem Angebot entsprechender Finanzierungslösungen. Im Geschäftsbetrieb achten wir auf ressourcenschonende Arbeitsabläufe. Unsere bisherigen Maßnahmen und Prozesse haben wir in 2018 – wie angekündigt – auf den Prüfstand gestellt. Hierzu haben wir den Nachhaltigkeitscheck des Sparkassenverbands Baden-Württemberg durchgeführt. Er ermöglichte uns eine fundierte Ist-Analyse der bisherigen Nachhaltigkeitsleistungen anhand eines branchenweit anerkannten Vergleichsmaßstabs. Mit der vertieften Verankerung von Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie konnten wir unmittelbar ein konkretes Handlungsfeld aus dem Check umsetzen. Zusätzlich haben wir 2019 damit begonnen, ein eigenes Umweltmanagement in der LBS Südwest aufzubauen (siehe Kriterium 11). Auf dieser gestärkten Basis werden wir unsere Nachhaltigkeitsleistung ab 2019 weiter ausbauen, durch zusätzliche Maßnahmen ergänzen und entsprechende Prüfprozesse installieren.

Mit diesem in sich konsistenten Strategieprozess sehen wir mit Blick auf die nächsten Jahre und der zunehmenden Bedeutung energieeffizienter Neubauten sowie die Sanierung von Altbauten sehr gute Chancen zur Festigung unseres Geschäftsmodells – denn unser Kerngeschäft ist es, Finanzierungen in diesem Bereich zu ermöglichen.
 
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns am Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK. Der DNK und seine Kriterien basieren auf den wesentlichen internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Durch die Orientierung am DNK stellen wir sicher, dass sich unsere Berichterstattung zu den wesentlichen internationalen Standards bekennt (insbesondere Global Reporting Initiative/Sustainability Reporting Standard SRS). Damit stellen wir unser Handeln auf lokaler Ebene in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen.