Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das genossenschaftliche Geschäftsmodell bildet die beständige Basis, sich weiter zu entwickeln, um auf veränderte Gegebenheiten zu reagieren, neue Chancen zu nutzen und ehrgeizige Ziele zu erreichen. Im Interesse der Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter soll die Leistungsfähigkeit der Bank auf Dauer nachhaltig sichern und ausbauen. Wir denken und handeln als moderner Finanzdienstleister, der sich den unternehmerischen Herausforderungen entschlossen stellt und die Stärke des genossenschaftlichen Finanzverbundes nutzt. Wir wollen helfen, Wege zu finden, Chancen in Erfolge zu verwandeln, und selbst Impulse zu geben. Wir sind stolz auf unsere genossenschaftliche Tradition, denn die Idee unseres Geschäftsmodells ist seit mehr als 160 Jahren auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Wir verstehen uns als Förderer und wegweisender Begleiter für den Privatkunden, für den freiberuflichen und gewerblichen Mittelstand sowie die Wirtschaftsregion Hannover,Celle und Hildesheim.
Im Jahr 2020 wurde mit dem Aufbau eines ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagements systematisch begonnen. Die Umsetzung erfolgte durch eine Koordinationsfunktion und mit breiter Einbindung innerhalb der Bank. Um eine zielgerichtete Vorgehensweise sicherzustellen, wurden zahlreiche Informationen rund um Nachhaltigkeit gesichtet und analysiert. Es wurde eine Informationsdatenbank und weiterführende Informationen zu Nachhaltigkeit für die Wissensdatenbank der Bank angelegt.
Mit der Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements wurde eine Nachhaltigkeitsleitlinie, eine schriftliche Nachhaltigkeitsstrategie und die konkrete Richtlinie für den Ausbau der Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Hannoverschen Volksbank festgelegt. Die Nachhaltigkeitsleitlinie entstand aus der Zusammenarbeit vom sog. Nachhaltigkeitsteams, bestehend aus 26 Mitarbeitern der gesamten Hannoverschen Volksbank. Im Sommer 2020 wurden Nachhaltigkeitsworkshops durchgeführt und die Ergebnisse sind in die Nachhaltigkeitsleitlinie eingefloßen.
Die Hannoversche Volksbank orientiert sich in ihrer Nachhaltigkeitsaufstellung für die Zukunft an dem Leitbild des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die Unterlagen sind inhaltlich konsistent.
Die Analyse des aktuellen Umsetzungsstandes der Nachhaltigkeitsaktivitäten und die Ableitung der strategischen Ausrichtung erfolgte in 2020 unter zuhilfenahme des sog. Unterstützungsinstrumentes "Steuerungs-Cockpit" des BVR. Dabei wurden relevante Nachhaltigkeitsaspekte analysiert, eingewertet und als strategisches Entscheidungsinstrument eingesetzt. Die relevanten Nachhlatigkeitsaspekte erstreckten sich auf die Bereiche: Strategie, Risikomanagement/Gesamtbanksteuerung, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement, Ethik und Kultur. Zu den jeweiligen Oberthemen wurden konkrete Handlungsbedarfe und die jeweiligen Ziele festgehalten. Diese Ziele orientieren sich an den Empfehlung des BVR.
Dies sicherte zu einen systematische Erfassung der bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten und zum anderen eine strategische Positionierung im mittelfristigen Umsetzungsbereich und eine konkrete Ableitung für die Handlungsfelder der Bank.
Ziel dabei ist die die Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit, und die damit einhergehende Differenzierungsmöglichkeit vom Wettbewerb unter Nutzbarmachung des genossenschaftlichen Wertemodells. Damit verfolgt die Hannoversche Volksbank anspruchsvolle Entwicklungsziele für die kommenden 3-4 Jahre.
Daraus wurde die Nachhaltigkeitsstrategie 2020 abgeleitet, vom Vorstand verabschiedet und an die Führungskräfte und Mitarbeiter kommuniziert. Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde in die übergreifenden Unternehmensstrategie übernommen und es wurde dazu das strategische Ziel "Das Handeln der Bank an ESG Kriterien auszurichten" formuliert.
Da eine Orintierung am BVR erfolgt, wurde keine Festlegung über die Wahl des Nachhaltigkeitsstandards vorgenommen. Die Aspekte aus dem Umsetzungsleitfands des BVR entsprechen weitgehend den Anforderungen maßgeblicher Nachhaltigkeitsratingagenturen.