Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unser unternehmerisches Denken und Handeln zeichnet sich durch Engagement für unsere Kunden, hochwertige logistische Dienstleistungen und den verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Mensch aus. Das verstehen wir unter Nachhaltigkeit und nennen die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung, kurz N3. Darüber hinaus prägen agiles und mitarbeiterorientiertes Management sowie ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess unser Leitbild ebenso wie die konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistern und Lieferanten. Selbstverständlich achten wir auch bei der Auswahl von Frachtführern und neuen Partnern auf Qualität, Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung – ganz im Sinne unserer N3- Philosophie.
Mit Hilfe unserer ganzheitlichen N3-Strategie haben wir alle Nachhaltigkeitsaspekte stets im Blick und halten diese im Nachhaltigkeitsbericht seit 2011 fest.
Ökonomie: Nachhaltige Beschaffung, Qualität und Zuverlässigkeit, Offenheit und Ehrlichkeit, faire Vergütung von Dienstleistern
Ökologie: Umweltmanagement, CO2 - Bilanzierung, Reduzierung und Kompensation, Konsequente Einhaltung nationaler Umweltgesetze
Soziales: Bildungsmaßnahmen, konsequente Einhaltung von Arbeitsrichtlinien, faire Vergütung von MitarbeiterInnen, agile Personalorganisation, Chancengleichheit, soziales Engagement
Wachstum um jeden Preis ist für Alpensped jedoch keine Option. Wir legen großen Wert auf ein organisches, nachhaltiges sowie faires Wachstum und behalten dabei die zwei anderen Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie und Soziales, stets im Blick. Beispielsweise bei der Wahl neuer Frachtführer: Hier prüfen wir, ob unser Ziel „Klimaneutralität bis 2025“ gemeinsam zu erreichen ist. Ob der neue Partner beispielsweise modernste Fahrzeuge im Einsatz hat und seine Fahrer in energiesparender Fahrweise schult. Unsere hohen Ansprüche und Ziele haben wir 2015 in einem Workshop gemeinsam mit unseren Mitarbeitern definiert, in der Agenda 2020 festgeschrieben und teilweise bereits realisiert. Zu nennen ist hier eine umfassende IT-Umstellung, die größenteils 2017 vorbereitet wurde und im letzten Quartal 2018 in den Live-Betrieb ging. Allerdings sehen wir gerade im IT-Bereich und bei der digitalen Transformation weiterhin große Herausforderungen und Chancen. Um unseren Familienbetrieb zukunftsfähig und nachhaltig, gemäß den DNK-Kriterien aufzustellen, gilt es weitere Maßnahmen (wie z.B. die Defintion von öko-sozielen Zielen oder die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts) in den Dimensionen der Nachhaltigkeit umzusetzen. Deshalb haben wir einen Übergang von der Agenda 2020 zur Agenda 2025 geschaffen. Weitere Standards abgesehen von DNK und den Zertifierungen (z.B. ISO 14064 u.a.) nutzen wir nicht.