1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die gesellschaftlichen, politischen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer heutigen Zeit sind komplex, verwoben und kaum noch vorhersehbar. Sie lassen sich nur noch als Gemeinschaft bewältigen und machen neben der Verantwortungsübernahme jedes Einzelnen auch das Mitwirken aller Organisationen und Unternehmen notwendig. Unter diesen Rahmenbedingungen entschied die Sparda-Bank Berlin bereits 2012, sich wertebasiert aufzustellen.

Gemeinsam mit und für unsere Kundinnen und Kunden, Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen wir als Organisation ein engagierter und authentischer Teil der Gesellschaft sein. Insbesondere im Osten der Republik möchten wir unseren Beitrag zu einem gemeinsamen Morgen leisten.  

Zwar ist das wertebasierte Handeln[1] schon lange Teil unserer Bank, allerdings haben wir erkannt, dass die steigenden Anforderungen seitens Politik und Regulatorik einen systematisierten und ganzheitlichen Ansatz notwendig machen. Deshalb wird durch unser ESG-Projekt[2] das Thema seit 2021 mit erhöhtem Ressourceneinsatz in der Bank implementiert. Im Rahmen dessen haben wir 2021 erstmals eine ESG-Strategie als Teilstrategie unserer Geschäftsstrategie entwickelt. Aufbauend auf der Strategie und den Ergebnissen des Projekts werden ab dem Jahr 2023 durch ein ESG-Management die geschaffenen Rahmenbedingungen weiterentwickelt, um Nachhaltigkeit noch systematischer in allen Bereichen zu verankern.

Die Systematisierung unseres Vorgehens basiert auf der Struktur unserer ESG-Strategie. Diese unterteilt sich in sechs wesentliche Handlungsfelder:

Risikomanagement & Gesamtbanksteuerung, Personal, Geschäftsbetrieb, Kerngeschäft, Kommunikation & gesellschaftliches Engagement sowie Ethik & Kultur. Für jedes dieser Handlungsfelder wurden strategische Ziele und Maßnahmen verankert.

Wir bekennen uns ausdrücklich zum Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und übernehmen Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Dieses Bekenntnis beinhaltet auch, dass wir uns zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) bekennen (vgl. auch Kriterium 3). Um durch unser Handeln einen wirklichen Impact zu erreichen, konzentrieren wir uns im Rahmen der SDGs auf die Ziele „Klimaschutz“ sowie „Gesundheit & Wohlergehen“, zahlen durch viele unserer Maßnahmen aber auch auf weitere SDGs ein.

„Gesundheit & Wohlergehen“ haben wir als Fokuspunkt gewählt, da wir schon seit 2012 unser gesellschaftliches Engagement auf den Kampf gegen Krebs konzentrieren und unsere Maßnahmen zu diesem Thema ausbauen wollen. Krebs ist ein Thema, was vielen Menschen Angst macht und das häufig noch tabuisiert wird.

Allein im Jahr 2021 starben 229 068 Menschen in Deutschland an Krebs. Die Zahl der Krebstoten ist seit 1999 um ca. zehn Prozent gestiegen und ist damit die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.[3] Diese Krankheit kann jeden von uns treffen, direkt oder indirekt, egal ob Kundin oder Kunde, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter – unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung, Alter, Hautfarbe oder anderen Faktoren.

Die Sparda-Bank Berlin hat sich daher dazu entschieden, genau hier gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Wir haben uns in diesem Zusammenhang auch das strategische Ziel gesetzt, das bisherige Engagement in diesem Bereich noch weiter auszubauen. (Vgl. Abschnitt 18 Gemeinwesen)

Unser Nachhaltigkeitsverständnis basiert auf unseren genossenschaftlichen Werten. Mit dem Begriff Nachhaltigkeit verbinden wir ein Denken, das auf Langfristigkeit ausgelegt ist, und ein Handeln, welches das Wohl unserer Mitglieder, unserer Mitarbeitenden und der Gesellschaft ins Zentrum rückt. Zu den wichtigsten Eckpfeilern unseres Unternehmens gehören unser Regionalprinzip sowie eine der genossenschaftlichen Unternehmensform angemessene Risikostrategie, langfristige und gesunderhaltende Beschäftigungsverhältnisse sowie unser soziales Engagement im Kampf gegen den Krebs.

Als Arbeitgeber bringen wir unseren Beschäftigten Respekt, Toleranz und Vertrauen entgegen – denn wir wissen, dass wirtschaftlicher Erfolg maßgeblich vom Engagement und von der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeitenden abhängt. Dem betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz kommt daher eine hohe Bedeutung zu.

Als Teil der Gruppe der Sparda-Banken verpflichten wir uns außerdem zu den Prinzipien des UN Global Compact und stellen sicher, dass wir internationale Menschenrechtsverletzungen nicht unterstützen. Wir lehnen jegliche Form von Diskriminierung, Kinderarbeit sowie Korruption ab und fördern das Umweltbewusstsein.


[1] Unsere Werte: Nähe, Vernunft, Integrität, Professionalität, Dynamik, Lebenslust
[2] Environment, Social, Governance – dt.: Umwelt, Soziales und nachhaltiges Wirtschaften