Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nachhaltigkeit als permanente strategische Aufgabe
Die AVG Köln sieht Nachhaltigkeit als permanente strategische Aufgabe an. Als Unternehmen der Kölner Abfallwirtschaft sorgt sie mit ihrer Tätigkeit für einen nachhaltigen Umgang der gesellschaftlichen Hinterlassenschaften und leistet damit einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Und sie sorgt für die Schonung natürlicher Ressourcen, indem sie Wertstoffe sichert, dabei Schadstoffe zerstört und klimafreundliche Energie erzeugt.
Die AVG Köln hat den Auftrag von der Stadt Köln, Hausmüll, Sperrmüll und Bioabfall aus den privaten Kölner Haushalten umweltgerecht zu behandeln und sicher zu beseitigen. Damit verbunden gewährleistet die AVG Köln den vom Landesgesetzgeber geforderten Nachweis einer permanenten zehnjährigen Entsorgungssicherheit, den kommunale Gebietskörperschaften in ihren Abfallwirt-schaftskonzepten erbringen müssen. Die gemäß Abfallwirtschaftskonzept realisierten Anlagen zur stofflichen und thermischen Abfallbehandlung (vgl. Allgemeine Informationen) sind auf einen langlebigen Betrieb hin konzipiert und so flexibel gestaltet, dass die AVG Köln ihre Aufgaben auch zukünftig zuverlässig erbringen kann.
Diese klassische Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge erfordert eine per se nachhaltige Unternehmenspolitik. Die AVG Köln fühlt sich daher verpflichtet, in ihren strategischen Überlegungen ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um die Basisversorgung der Stadt Köln mit abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen dauerhaft gewährleisten zu können.
Die AVG Köln ist Teil der Stadtwerke Köln GmbH, einer Holding, die städtische und stadtnahe Gesellschaften überspannt. Auf dieser Ebene wurde in den vergangenen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Konzern entwickelt, an der die AVG Köln entscheidend mitgearbeitet hat. Hierzu wurde eine Wesentlichkeitsanalyse erstellt, die durch den Aufsichtsrat gespiegelt wurde. In der Folge ist ein formalisierter Stakeholder-Dialog geplant.
In diesem Kontext verfolgen die AVG Köln und ihre Tochtergesellschaften ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Die wichtigsten Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie sind in Kriterium 2 beschrieben, deren Umsetzung in den einzelnen Kriterien. So wird etwa unter "Wesentlichkeit" im Bereich Umwelt die Ressourcenschonung als essenziell bezeichnet und in den Kriterien 11 bis 13 näher ausgeführt. Im Bereich Gesellschaft werden beispielsweise die Leistungen für die Allgemeinheit genannt und in Kriterium 18 näher spezifiziert.
Die Maßnahmen werden in Nachhaltigkeitsberichten dokumentiert. Alle drei Jahre veröffentlicht die AVG Köln einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Darüber hinaus finden sich jährlich die wesentlichen Beiträge zur Nachhaltigkeit in dem Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke Köln GmbH.
Nachhaltigkeitsrelevante Standards
Die AVG Köln ist als „Entsorgungsfachbetrieb“ zertifiziert. Als unmittelbarer nachhaltigkeitsrelevanter Standard ist der DNK zu nennen. Zudem werden die UN-Nachhaltigkeitsziele in der vorliegenden DNK-Erklärung erstmals berücksichtigt.