1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als Sparkasse ist unser Unternehmensziel nicht die Gewinnmaximierung, sondern vorrangig die Steigerung des Gemeinwohls. Das macht unser Geschäftsmodell einzigartig. Wir stehen zu 100 Prozent zur regionalen Marktorientierung und bekennen uns als Sparkasse Bodensee ganz gezielt zu unserem gesellschaftlichen Auftrag in der Bodenseeregion. Unser Selbstverständnis basiert gleichermaßen auf Ökonomie, sozialer Verantwortung und Ökologie.  

Deshalb haben wir das Thema Nachhaltigkeit als strategische Stoßrichtung in unserer Geschäftsstrategie verankert: Wir generieren aktiven, erlebbaren Mehrwert für die Region und setzen uns für die Nachhaltigkeit ein.  

Unter Nachhaltigkeit verstehen wir die Übernahme von Verantwortung - ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich und sozial. Spezifische Produkt- und Dienstleistungsangebote unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten erweitern dabei unser Angebotsportfolio.  

Um das Thema Nachhaltigkeit noch gezielter und systematischer anzugehen, haben wir in 2019 den Nachhaltigkeits-Kompass durchgeführt. Dadurch haben wir einen guten Überblick erhalten, wie wir im Branchenvergleich stehen, wie wir in den einzelnen Handlungsfeldern aufgestellt sind und welches die nächsten sinnvollen Entwicklungsschritte in unserem Nachhaltigkeitsmanagement sind. Auf dieser Basis haben wir intensiv diskutiert, welches Ambitionsniveau wir uns zukünftig im Thema Nachhaltigkeit geben möchten und sind zu dem Schluss gekommen, dass Nachhaltigkeit für uns als Sparkasse Bodensee noch stärker in unsere strategische Ausrichtung einfließen soll. Wir sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein hohes Potenzial für uns bietet. Entsprechend haben wir für das Jahr 2019 ein umfangreiches Nachhaltigkeitsprogramm verabschiedet. Eine wichtige Maßnahme war die Konkretisierung der strategischen Stoßrichtung Nachhaltigkeit durch die Entwicklung der Leitsätze Nachhaltigkeit für die Handlungsfelder Unternehmensführung, Kerngeschäft (Eigenanlagen, Kreditgeschäft, Anlagegeschäft) Personal, Geschäftsbetrieb und gesellschaftliches Engagement. Die Leitsätze, die wir in Kriterium 3 ausführlich beschreiben, dienen uns fortan als Rahmen für die weitere Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsarbeit.
Mit dieser strategischen Positionierung sehen wir die Chance, vom anhaltenden Trend zu nachhaltigen Geldanlagen zu profitieren und uns gleichzeitig als Unternehmen zu positionieren, das seiner Verantwortung in Sachen Klimaschutz gerecht wird.  

Neben geschäftspolitischen Erwägungen spielen im Thema Nachhaltigkeit zunehmend auch regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen eine wichtige Rolle, insbesondere die Maßnahmen aus dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums sowie das Bafin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Neben der zunehmenden strategischen Verankerung haben wir das Thema Nachhaltigkeit in 2019 deshalb auch nochmals deutlich stärker in unserem Kerngeschäft verankert. Wir bieten unseren Kunden aktiv ein breites Spektrum an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten an und im Kreditgeschäft werden aktuell erste Nachhaltigkeits-standards entwickelt. Darüber hinaus haben wir eine erste Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken, insbesondere Klimarisiken, durchgeführt. Daraus werden wir in 2020 weitere Maßnahmen ableiten. Bei unseren Eigenanlagen haben wir ebenfalls Nachhaltigkeitsstandards definiert, die für alle unsere Direktanlagen gelten.  

Um zu prüfen, ob wir die für 2019 gesteckten Ziele erreicht haben und uns auch auf die weiter zunehmenden Anforderungen bestmöglich vorzubereiten, werden wir im 1. Halbjahr 2020 erneut den Nachhaltigkeits-Kompass durchführen. Anhand der gewonnen Erkenntnisse werden wir unser Nachhaltigkeitsprofil weiter schärfen und zielgerichtete Maßnahmen ableiten. Der Nachhaltigkeits-Kompass berücksichtigt die Anforderungen und Inhalte wesentlicher internationaler und nationaler Nachhaltigkeitsstandards (z. B. UN Sustainable Development Goals, Deutscher Nachhaltigkeitskodex) und stellt diese in den Kontext des Geschäftsmodells von Sparkassen.

In der Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns weiterhin am Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der auf den wesentlichen internationalen Nachhaltigkeitsstandards basiert. Durch die Orientierung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex stellt die Sparkasse Bodensee damit sicher, dass sie sich zu den wesentlichen internationalen Standards bekennt und damit ihr Handeln auf lokaler Ebene in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen stellt.