1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltiges Handeln prägt das Geschäftsmodell der WERTGARANTIE Group seit jeher. Kern und Wurzel der WERTGARANTIE Group und insbesondere von WERTGARANTIE ist das Grundprinzip „Reparieren statt Wegwerfen“. Dieser suffizienzfördernde Ansatz setzt beim Kunden als Verbraucher an und fördert einen nachhaltigeren Lebensstil durch die Verlängerung der Nutzungsdauer, insbesondere von technischen Geräten. Weitere Chancen bestehen in der verstärkten Nachfrage von nachhaltigen Produkten durch Verbraucher, die sich in vielen Bereichen abzeichnet und auch auf das Angebot der WERTGARANTIE Group übertragen werden kann.

Nachhaltigkeit ist als Grundprinzip der WERTGARANTIE Group fester Bestandteil der Geschäftsstrategie. Die WERTGARANTIE Group bekennt sich in ihrem Leitbild zu Werten, die für nachhaltiges Wirtschaften stehen. Wertschätzung, Glaubwürdigkeit, Langfristigkeit und Innovationskraft sind Begriffe aus dem Leitbild, denen sich Mitarbeiter und Führungskräfte verpflichtet fühlen. Die WERTGARANTIE Group spricht sich explizit für einen Sukzessivansatz aus. Dieser besagt, dass das Thema sukzessive in verschiedene Unternehmensbereiche integriert wird und bereits bestehende Initiativen strukturiert und ausgebaut werden. Dazu zählen z. B. umweltschonendes Verhalten im Geschäftsbetrieb, Energie-Effizienz-Kriterien, lebensphasenorientierte Personalpolitik, gesellschaftliches Engagement und die Förderung von sozialen Projekten, sowohl in der Region als auch weltweit.

Ziel der WERTGARANTIE Group ist, das Thema Nachhaltigkeit sukzessive zu einem Strategie- und Erfolgsbaustein zu entwickeln und die Produkte und Dienstleistungen entsprechend auszurichten. Im Berichtszeitraum wurde zur Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Unternehmensbereiche ein Nachhaltigkeitsteam gegründet. Dieses setzt sich aus den Nachhaltigkeitsbeauftragten und den sogenannten Fachexperten Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen der WERTGARANTIE Group (z.B. Travelmanagement, IT, Human Resources und Facility Management) zusammen. Durch den regelmäßigen Austausch wird in den Handlungsfeldern mit dem größten Impact die Umsetzung von Maßnahmen sichergestellt. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind dabei „Reparieren statt Wegwerfen“ und „Rad – statt Autofahren“. Das zentrale Nachhaltigkeitsthema der AGILA Haustierversicherung AG ist die Gesundheit von Hund und Katze und somit das Wohlbefinden ihrer Eigentümer.

Konzernweit berücksichtigt die WERTGARANTIE Group die Prinzipien der ILO-Kernarbeitsnormen und hat sich für den DNK als Nachhaltigkeitsstandard entschieden. Beachtet werden die allgemeinen Vorgaben für Versicherer wie Mindestanforderungen für die Geschäftsorganisation oder Datenschutzrecht ebenso wie die Anforderungen der Aufsichtsbehörden zur Risikoprävention.

Mit der Unterzeichnung des B.A.U.M.-Kodex werden ökologische, soziale und ökonomische Kriterien miteinbezogen.

Die Integration von Nachhaltigkeit in alle Bereiche des Unternehmens fand 2020 erneut auch Ausdruck in der Preisverleihung als „Deutschlands wertvollstes Unternehmen“ in der Rubrik Versicherungen. Als Basis diente dem HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) im Auftrag von Focus Money unter anderem die Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).