Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Eine gesonderte Nachhaltigkeitsstrategie wurde bisher nicht entwickelt. Die Sparda-Bank Augsburg ist als Genossenschaftsbank ihrem Geschäftsmodell entsprechend seit ihrer Gründung nachhaltig ausgerichtet. Ein ertragsreiches Wachstum, also keine Gewinnmaximierung um jeden Preis, bildet die Basis für die erfolgreiche Entwicklung der Bank.
Mit unserem krisenfesten, genossenschaftlichen Geschäftsmodell, dessen Unternehmenszweck, per Satzung und Genossenschaftsgesetz schon auf die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil ausgerichtet ist, sind wir langfristig zukunftsfähig.
Hilfe zur Selbsthilfe, unter dieser Maxime gründete sich die Idee der Sparda-Banken, die im letzten Jahrhundert von Eisenbahnern gegründet wurden. Selbstverantwortung, Selbstverwaltung und Selbstbestimmung sind wichtige genossenschaftliche Werte. Die UNESCO nahm im November 2016 die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriellen Kulturerbes auf.
Um die in der Unternehmensstrategie formulierten Ziele zu erreichen und die definierte Positionierung und Steuerung umzusetzen, richten wir unsere Planung am Inhalt der Strategie aus. Im Rahmen einer mittelfristigen Planung werden den strategischen Kernaussagen auch - sofern möglich und sinnvoll - geeignete strategische Vorhaben zugeordnet. Diese sind in den jeweiligen Bereichsplanungen dokumentiert.
Eine nachhaltige Ausrichtung unseres Hauses ist ein wichtiges Unternehmensziel und stellt somit auch ein Werteversprechen dar. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes wird die soziale, ökologische und betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit betrachtet. In der Gruppe der Sparda-Banken wurde dieser Ansatz als Konvergenzmodell der Nachhaltigkeit entwickelt. Das daraus abgeleitete Zukunftsverständnis für Nachhaltigkeit der Sparda-Banken lautet: Die Gemeinschaft werteorientiert mitgestalten und leben.
Im gemeinsamen Interesse achten wir nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit unserer Tätigkeit, sondern wir unterstützen auch alle Erwartungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Die Entwicklung einer separaten Nachhaltigkeitsstrategie ist derzeit noch nicht vorgesehen. Zur Erreichung unserer ersten Ziele verfolgen wir Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung wie Verbrauchsreduzierung und Energiesparmaßnahmen (Details siehe Kriterium 12 - Ressourcenmanagement).
Zudem gehört soziales Engagement von Beginn an zum genossenschaftlichen Selbstverständnis der Bank. In der Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen in der Region Bayerisch-Schwaben spiegelt sich dies wider.