1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

(SRS 102-11, 102-12 und 102-14)

Das Thema Nachhaltigkeit zu befördern ist der Geschäftszweck von HMP. (Siehe Allgemeine Informationen)

Die Entwicklung der Geschäftsstrategie trägt den Möglichkeiten von HMP Rechnung, mit begrenzten Ressourcen das zentrale Anliegen zu verfolgen. Dies besteht darin, die ethische Qualität von Entscheidungen in Unternehmen und Wirtschaft deutlich zu verbessern und auf die Lebensbedingungen im Anthropozän abzustimmen

In unserer eigenen Geschäftspolitik beziehen wir uns auf den Standard für ethische Unternehmensführung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), der national und international von mehreren Hundert Unternehmen verwendet wird. Wir wenden bei allen Entscheidungen das Vorsorgeprinzip an.
Die GWÖ ist ein ethisches Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Ihre Handlungsfelder sind auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene zu finden - Ziel ist es, so zu wirtschaften, dass es allen Beteiligten inkl. der Umwelt zugute kommt.

Die konkreten Maßnahmen, die wir ergreifen, sind in unserer Communication of Engagement 2016/2017 des Global Compact Netzwerks und der Gemeinwohl-Bilanz beschrieben. https://www.unglobalcompact.org/participation/report/cop/create-and-submit/detail/400611
https://hm-practices.org/wp-content/uploads/2017/09/2015-GWOE-Bilanz-Gerd-Hofielen-inkl.-Testat.pdf   (Gemeinwohl-Bericht „Das Unternehmen und Gemeinwohl“ und E1)