1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltiges Handeln gehört bei uns zum Kerngeschäft: Tag für Tag befasst sich die RSAG mit der Schonung von Ressourcen und ihrer möglichst effizienten Nutzung durch Wiederverwendung, Recycling und energetische Verwertung. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir verschiedene Zielsetzungen aus fünf Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit – Nachhaltige Unternehmensführung, Umwelt- und Klimaschutz, Mitarbeiterorientierung, Gesellschaftlicher Wertbeitrag und Transparenz – verbinden sowie unsere Nachhaltigkeitsleistung stetig nachverfolgen und verbessern. Zu jedem unserer Handlungsfelder der Nachhaltigkeit haben wir einen Managementansatz mit Zielen (näher erläutert in Kriterium 3) sowie Indikatoren zur Wirkungsmessung (dargestellt in Kriterium 7) definiert. Die Managementansätze enthalten außerdem Leitsätze, wodurch wir unsere Nachhaltigkeitsziele und Indikatoren mit der Unternehmensstrategie verknüpfen. Unsere konkreten Maßnahmen in den fünf Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit und den Umsetzungsstand haben wir im Nachhaltigkeitsprogramm zusammengefasst (siehe Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018, S. 44+45).  

Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Wesentlichkeitsanalyse, die wir für die Erstellung unseres zweiten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts und dieser DNK-Erklärung aktualisiert haben. Neben Führungskräften sowie Experten aus verschiedenen Geschäftsbereichen waren auch unsere wichtigsten Anspruchsgruppen über einen Stakeholder-Dialog in die Wesentlichkeitsanalyse eingebunden. Die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie an der Wesentlichkeitsanalyse stellt sicher, dass wir den Erwartungen unserer Stakeholder gerecht werden und im Einklang mit den wichtigsten nationalen und internationalen Standards – insbesondere den Global Reporting Initiative Standards und den branchenspezifischen Bestimmungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex für die Abfallwirtschaft – operieren.