1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Eine nachhaltige Entwicklung ist für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG von höchster Bedeutung und wir verstehen sie als kontinuierlichen Prozess. Nachhaltiges Handeln heißt für uns verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Unsere Leistungen sollen nicht nur von Nutzen für unsere Kunden, Mitarbeitern und weitere Stakeholder sein, sondern auch eine positive gesellschaftliche und ökologische Wirkung entfalten.  

Das Geschäftsmodell von Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG soll durch eine zukunfts­orient­ierte und verantwortungsvolle Unternehmensentwicklung langfristig abgesichert werden. Daher ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmens­strategie und in allen Aspekten der Geschäftstätigkeit verankert.  

Die zentralen Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie von EKT beziehen sich auf Arbeitsumgebung, rechtliche Rahmenbedingungen, Produktverantwortung, Mitarbeiter und gesellschaftlicher Verantwortung.  

Für die Geschäftstätigkeiten haben wir konkrete strategische Ziele und Key Performance Indikatoren (KPI) angesetzt. Die Zielerreichung wird gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Bereichsverantwortlichen kontinuierlich bewertet. Die wesentlichen nachhaltigkeitsrelevanten Standards werden von Eifler Kunststoff-Technik beispielsweise im Personalwesen mit fairen Bezahlungen, transparente Disziplinar- und Entlassungspraktiken, Kündigungsschutz, sowie die gesetzlichen Bestimmungen zu Arbeitszeit, Urlaub und Mutterschutz umgesetzt. Weiterhin wird um das gefertigte Produkt verantwortlich mit den Ressourcen umgegangen, in dem wir beispielsweise in der Fertigung auf Umlaufverpackungen setzen und wir uns auch für regionale Dienstleister / bzw. Lieferanten entscheiden.  

Weitere wesentliche nachhaltigkeitsrelevanten Zielsetzungen sind der Tabelle unter 2. Wesentlichkeit zu entnehmen.

Chancen und Risiken jeder geschäftlichen Entscheidung werden gegeneinander abgewogen. Dabei fließen insbesondere bei Entscheidungen mit langfristiger Wirkung Aspekte der Nachhaltigkeit mit ein. Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement findet übergeordnet unter dem Stichwort „Gesellschaftliche Verantwortung“ statt (siehe Tabelle unter 2. Wesentlichkeit).