1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Unser tägliches Handeln ist ein stetes Abwägen von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen.

Insofern ist das Thema Nachhaltigkeit als Leitbild in unserem öffentlichen Auftrag, der Risiko- und Geschäftsstrategie, den Personalrichtlinien sowie unserer Mittelfristigen Unternehmensplanung verankert. Denn in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bieten sich Chancen für die Sparkasse Chemnitz: Durch einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen besteht die Chance auf Kostensenkungen, mit unseren Spenden- und Sponsoringaktivitäten können wir den sozialen Zusammenhalt in unserem Geschäftsgebiet unterstützen und unser Kerngeschäft kann der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region und ihrer Einwohner dienen.
 
In der Förderung des Spargedankens (Altersvorsorge), Finanzierung von privatem Wohnungsbau sowie regenerativer und alternativer Energievorhaben und einem barrierefreien Zugang zu unseren modernen Bankdienstleistungen sehen wir ebenso die Chance, die Zukunft unserer Region sozial verträglich und langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

Als einer der größten Arbeitgeber der Region übernehmen wir auch eine hohe Verantwortung für eine nachhaltige Personalpolitik. Unsere Personalrichtlinien bilden dabei einen umfänglichen Personalprozess ab und sorgen für ein systematisches, vernetztes, effizientes und wertschöpfendes Personalmanagement. Sie unterstützen bei der Umsetzung der Geschäftsstrategie, stärken die strategisch relevanten Fähigkeiten unserer Mitarbeiter.

Nach einer ausführlichen Ist-Analyse der internen und externen Ausgangslage (m. H. v. Befragungen, Datenanalysen, Dokumentenanalysen) und aus den personalwirtschaftlich relevanten Megatrends resultierenden Chancen und Risiken wurden acht strategische Elemente erarbeitet. Diese werden durch Leitsätze verdeutlicht und konkretisiert:
- Personalplanung,
- Personalgewinnung,
- Personaleinsatz,
- Beurteilungssystem,
- Personalentwicklung,
- Anreizsysteme,
- Austrittsmanagement und
- Führung.
Wir sehen hier die Chance, den Auswirkungen des demografischen Wandels entgegenzuwirken.
Als ausschließlich national operierendes Unternehmen erfüllen wir als Arbeitgeber die Anforderungen aus dem UN Global Compact sowie den ILO Kernarbeitsnormen und alle deutschen und europäischen Normen und Gesetze.

Die Anlage des Vermögens der Sparkasse erfolgt grundsätzlich unter den Prämissen eines angemessenen Risiko-Ertrags-Verhältnisses und der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität. Neuanlagen zu einer strategischen Kapitalallokation orientieren sich überwiegend an anerkannten Indizes, wie z. B. dem DAX 30, und werden in deutsche oder europäische Staatsanleihen, Bank- und Unternehmensanleihen bzw. Pfandbriefe getätigt. Das sichert nicht zuletzt auch die Einlagen unserer Kunden ab.

Nachhaltigkeit begreifen wir somit nicht nur als Chance, unseren Geschäftserfolg dauerhaft sicherzustellen. Als in der Region tief verwurzeltes Kreditinstitut übernehmen wir als Schnittstelle Verantwortung bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben in der Region und darüber hinaus. Dazu gehören der Erhalt stabiler Wirtschaftsstrukturen, der Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende mit Blick auf sich verknappende Ressourcen.