Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unser Leitgedanke: Altes erhalten – Neues gestalten
Durch unser Aufgabengebiet sind wir der Nachhaltigkeit verpflichtet. In der Restaurierung sind die Erhaltung und Sicherung historischer Bausubstanz oberste Prinzipien. So werden nicht nur Denkmale und baugeschichtliche Zeitzeugen als Bausubstanz physisch gerettet, sondern auch das Gesicht unserer Region, ihrer Städte und Dörfer bewahrt.
Darüber hinaus ist die prägnanteste Eigenschaft von Naturstein seine Dauerhaftigkeit. Mit dem Gestalten von Fassaden und neuen Bauten mit Naturstein wird Bleibendes geschaffen. Und nicht zuletzt stehen Grabmale aus Naturstein sowohl im eigentlichen, wie auch im übertragenen Sinne, als Jahrzehnte überdauernde Zeichen der Erinnerung auf unseren Friedhöfen.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Wir haben uns ganz bewusst entschieden, unser Unternehmen nachhaltig zu gestalten. Dies ist keine einfache, aber für uns in jeder Beziehung gewinnbringende und sinnstiftende Aufgabe.
2015 haben wir erstmalig eine Wesentlichkeitsmatrix aufgestellt, anhand derer wir unsere Prioritäten im Hinblick auf ökologische, soziale und gesellschaftliche Einflüsse und Auswirkungen festlegen. Systematisch orientieren wir uns an der ISO 26000 und den Kernthemen Organisationsführung, Arbeitspraktiken, Konsumentenanliegen, Umwelt, Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Einbindung der Gesellschaft und Menschenrechte. Alle zwei Jahre erstellen wir ein Nachhaltigkeitsprogramm mit Zielen und Maßnahmen aus jedem Kernthema. Darüber und über die Zielerreichung berichten wir im CSR-Bericht und in der DNK-Entsprechungserklärung.
Nachhaltigkeit prägt nicht nur unsere Produkte und Dienstleistungen im Hinblick auf Umweltbelange, sondern unser gesamtes Geschäftsmodell. Unsere Ziele liegen nicht im schnellen und kurzfristigen Wachstum. Der erwirtschaftete Gewinn wird zu großen Teilen wieder in das Unternehmen investiert. Unsere Mitarbeitenden führen alle Aufträge qualitativ hochwertig aus, denn unsere KundInnen haben das Anrecht und den Anspruch auf eine dauerhaft gute und langlebige Arbeit. Außerdem empfinden wir eine offene, freundliche und wertschätzende Kommunikation als unverzichtbar. Wir bauen hierdurch wichtige Beziehungen auf. Nicht nur im Unternehmen und mit unseren Kunden, sondern auch zu unseren Lieferanten. Wir beauftragen viele Dienstleister und Handwerker aus der Region und tragen somit auch zu deren Zukunftssicherung bei.
Unser persönliches Ziel ist nicht nur ein gutes Leben heute und in der Zukunft zu führen, sondern auch positives Wirken in der saarländischen Kulturlandschaft und im Leben der Menschen, die uns auf unserem Weg begleiten. Deshalb betätigen wir uns vielfach ehrenamtlich: zum Beispiel bei Handwerk mit Verantwortung, einem Verein, der bundesweit und branchenübergreifend das Thema Nachhaltiges Wirtschaften ins Handwerk tragen will, oder dem saarländischen Umweltpakt, der den Fokus auf das freiwillige Engagement der Wirtschaft zum Schutz der Umwelt legt.
Im Einklang mit gängigen Leitlinien
Durch unsere (Re-) Investitionen, unseren Qualitätsanspruch, unseren wertschätzenden Dialog mit allen Anspruchsgruppen, unsere Beachtung von Arbeits- und Umweltbelangen sowie unser aktives gesellschaftliches Engagement, leben wir in vielfältiger Weise die in gängigen Leitfäden und Standards aufgeführten Aspekte einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit. Die Verantwortung hierfür liegt bei der Geschäftsführung unter stetiger Einbindung der Mitarbeiter.