Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nachhaltigkeitsverständnis
Die Sparkasse Regensburg bekennt sich zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Wir verbinden wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt.
Zukünftige Generationen sollen überall dieselben Chancen auf ein gutes Leben haben. Mit unserer unternehmerischen Haltung, unseren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen wollen wir uns als Sparkasse für die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks unserer Region sowie für die Verbesserung der für alle frei zugänglichen Lebensqualität einsetzen.
Aus der Sparkassenidee heraus fühlen wir uns dem Gedanken der Nachhaltigkeit verpflichtet. Unser Geschäftsmodell zielt auf eine Bereitstellung von Angeboten, die den Menschen Möglichkeiten zur persönlichen finanziellen Absicherung eröffnen, Teilhabe an sozialer und gesellschaftlicher Entwicklung ermöglichen und zum Erhalt tragfähiger wirtschaftlicher Strukturen in unserem Geschäftsgebiet beitragen. Wesentliche Aspekte der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit sind daher integraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie. Eine gesunde, funktionsfähige Umwelt ist darüber hinaus das Fundament unseres Wirtschaftssystems. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine weltweite Aufgabe, zu der wir als Sparkasse unseren Beitrag leisten.
Die oberste Zielvision unserer Geschäftsstrategie ist es, bester Finanzdienstleister der Region zu sein. Diese verfolgen wir über unsere drei strategischen Teilziele: Selbstbestimmtheit, Kundensparkasse und attraktiver Arbeitgeber.
Wir richten die mittelfristige Unternehmensplanung am Inhalt unserer langfristigen Strategie aus. Ein strukturierter Prozess unterstützt die Umsetzung. Durch ein regelmäßiges Controlling stellen wir sicher, nicht-strategiekonforme Entwicklungen zeitnah zu identifizieren und Handlungsimpulse abzuleiten. Zudem erfolgt eine fortlaufende Überprüfung der Erreichung der strategischen Zielsetzung und ggf. eine Analyse der Abweichungen.
Das Thema Nachhaltigkeit wurde 2020 erstmals in die Geschäftsstrategie aufgenommen. Die Sparkasse Regensburg beobachtet die Entwicklungen dahingehend sehr genau und wird ihren Blick auf den Bereich „Sustainable Finance“ weiter sukzessive schärfen. Der Vorstand befasst sich im Rahmen des jährlichen Strategiereviews auch regelmäßig mit Nachhaltigkeitsthemen und einer strategischen Ausrichtung zur Nachhaltigkeit.
Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte ermitteln wir regelmäßig mit Hilfe der SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken) und beleuchten das Umfeld und das Unternehmen, um daraus strategische Herausforderungen und strategische Handlungsoptionen abzuleiten.
In unserer Geschäfts- und Risikostrategie sind aktuell vor allem Aspekte der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit verankert. Die ökologische Dimension werden wir – auch unter Berücksichtigung von regulatorischen und regionalen Anforderungen – weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund verzichten wir bisher auf die Formulierung einer separaten Nachhaltigkeitsstrategie.
Weitere Konkrete Handlungsfelder werden in den nächsten Jahren festgelegt.
Wir beziehen uns zwar nicht explizit auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, orientieren uns aber bei der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit an den Grundsätzen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der auf den wesentlichen, nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsstandards basiert. Wir nutzen die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex auch, um uns in unserer strategischen Positionierung zur Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.