1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

d-fine verfolgt eine langfristig ausgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie, welche sich in all ihren Tätigkeiten und im Umgang mit allen Beteiligten – Kunden und Kundinnen, Angestellten, Lieferunternehmen, Umwelt und Gesellschaft - widerspiegelt. Unser Ziel ist es, potentiell negative soziale und ökologische Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit so gering wie möglich zu halten. Die Verfolgung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie betrachten wir als elementar, um auch zukünftig Wachstum erzielen zu können.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist als Nachhaltigkeitsrichtlinie im Unternehmen verankert. Sie umfasst die Themenbereiche Umwelt- und Klimaschutz sowie die gesellschaftliche Verpflichtung zur Korruptionsbekämpfung, zu fairen Arbeitsbedingungen und -vergütungen, zur Ablehnung von Kinderarbeit sowie zur Förderung von Sport und Kultur.
Den Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz haben wir im vergangenen Jahr besonders fokussiert und das Ziel der Klimaneutralität umgesetzt. Bisher stellte die hohe Anzahl an Dienstreisen unserer Mitarbeitenden den größten Umwelteinfluss unserer Firma dar. Unsere internen Nachhaltigkeitsexperten- und Expertinnen ermitteln deshalb fortlaufend unseren Carbon Footprint und lassen diesen durch eine renommierte externe Prüfgesellschaft zertifizieren. Durch die Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen sowie den Ankauf und die Stilllegung einer entsprechenden Menge an Emissionszertifikaten konnten wir anschließend den zertifizierten Status der „Klimaneutralität“ für das Jahr 2019 erlangen.
Die Anmietung und Ausstattung unserer Büroflächen orientierten sich an ökologischen Gesichtspunkten. d-fine achtet auf Langlebigkeit und Effizienz bei der Beschaffung von Hardware und treibt die Digitalisierung vieler Vorgänge voran, um den Papierverbrauch zu senken.
Als Unternehmen bekennt sich d-fine zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung und leitet u. a. die Ablehnung und Bekämpfung von Korruption daraus ab. Die Maßnahmen dazu sind in einem internen Verhaltenskodex festgelegt, der für alle Mitarbeitenden verbindlich ist.
d-fine fördert außerdem kulturelle Einrichtungen und Sportvereine im Rahmen von Sponsorings. So sind wir z. B. ein Partner des Städel Museums in Frankfurt und fördern die Bundesligamannschaft des Schachclubs Viernheim 1934 e.V.
Nachhaltigkeit zeigt sich für uns auch im Umgang mit unseren Angestellten. Selbstverständlich bieten wir faire und diskriminierungsfreie Arbeitsbedingungen und Vergütungen sowie darüber hinaus Angebote, die es unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ermöglichen, ihre Arbeit den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Wir sind uns bewusst, dass die Zufriedenheit unserer Angestellten, die im Interesse eines nachhaltigen Wachstums unabdingbar ist, sich nur durch hohe Standards, eine gute Work-Life-Balance und interessante Entwicklungsmöglichkeiten (u. a. durch umfangreiche Weiterbildungs- und Schulungsprogramme) erreichen lässt. Deshalb begreifen wir es als Chance, immer wieder neue Ideen zu entwickeln, um auch zukünftig als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden und neue Fachkräfte für uns gewinnen zu können.
Im Umgang mit Kundinnen und Kunden lässt sich die Verfolgung der langfristig angelegten Nachhaltigkeitsstrategie am besten an der langjährigen Zusammenarbeit und häufigen Wiederbeauftragung ablesen. Die Ergebnisse unserer Tätigkeit sind in der Regel als funktionale und langfristige Lösungen angelegt.
Letztlich betrachten wir die Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur als Selbstzweck, sondern verstehen sie als Chance. So zeigt sich bereits, dass unsere intern umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu einer erhöhten Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden führen. Auch Kunden und Kundinnen profitieren hier von unserem Know-How in der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie, sodass wir eine deutliche Ausweitung unserer Geschäftsbereiche „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ erwarten.