Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Bereits am 10. März 2008 verabschiedete der Rat der ehemaligen Stadt Langen (Vorgängerin der Stadt Geestland) Leitlinien zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommune in der Zukunft. Diese wurden kontinuierlich weiterentwickelt und an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die demografischen Herausforderungen angepasst. Die zurzeit aktuelle dritte Fassung wurde vom Rat der Stadt Geestland in der Sitzung am 14. März 2016 verabschiedet https://www.geestland.eu/pics/download/1_1456578023/Leitlinien_-_Fortschreibung_2016.pdf. In der gleichen Sitzung hat sich der Rat ebenfalls mit der Erklärung der Gemeinden und Regionen Europas "Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" (AGENDA 2030) befasst und die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele für die Stadt verbindlich erklärt. Die Durchführung und Einhaltung der Strategie wird durch periodische Nachhaltigkeitsberichte sichergestellt.Die Erstfassung der Leitlinien beinhaltete die Handlungsfelder "Bildung, Familie und Wirtschaft sowie Wirtschaftsförderung". In der aktuellen Fassung umfassen diese die nachstehenden Schwerpunkte: Bildung, Familie, Stärkung des Ehrenamts, Integration und Inklusion, Wirtschaft(-sförderung), Landwirtschaft, Solide Finanzen, Demografische Entwicklung, Infrastruktur und Stadtentwicklung, Mobilität und Versorgung, Energie, Klima, Umwelt und Natur, Tourismus, Freizeit und Sport, Brandschutz. Diese verbindlich beschlossenen Handlungsfelder zielen auf Ressourcenschonung, Generationengerechtigkeit sowie die Sicherstellung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit ab. Diese Leitlinien ziehen sich wie ein roter Faden durch unser ganzes Agieren.Derzeit wird eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Die Stadt Geestland sieht auch die stetig wachsende Vielfalt der Gesellschaft, beeinflusst durch Globalisierung, Flucht! und den demografischen Wandel als Chance für ihr nachhaltiges Handeln. Das betrifft nicht nur die bereits vorhandene Vielfalt bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch die vielfältigen Anliegen unserer sämtlichen Partner. Vielfalt ist bunt und beinhaltet viele unterschiedliche Fähigkeiten, Talente, Ideen und eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen. Die Stadt Geestland nutzt diese Potenziale als Vorteil für sich.Einige Maßnahmen:
- Cuxland 2030 soll die speziellen Herausforderungen, denen sich unser Landstrich gegenübersieht, sammeln, bündeln und darstellen und den Cux-Kommunen eine Plattform in der Landeshauptstadt schaffen
- Energetische Sanierung städtischer Gebäude
- Errichtung eines Energiewerkes in Bad Bederkesa
- flächendeckende Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik, die zurzeit um intelligente Steuerungstechnik ergänzt wird
- Modellkommune im Projekt Global Nachhaltige Kommune
- Zertifizierung als DENA-Energieeffizienzkommune
- Pilotgemeinde im Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im Landkreis Cuxhaven
- Faitrade-Stadt / Fairtrade-Region
- Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho https://www.geestland.eu/staticsite/staticsite.php?menuid=516&topmenu=10
- Durchführung von Nachhaltigkeitswochen
- Gründung eines Beirates für Nachhaltigkeit
- Modellkommune im Projekt Mobilitätsberatung
- Bürgermeister ist Botschaft für Nachhaltigkeit vom Deutschen Städte- und Gemeindebund
- Kommunaler Wissenstransfer Maghreb / Deutschland (Tozeur in Tunesien)
- Ausbildung des Bürgermeisters zum Wirtschaftsmediator an der Akademie für Mediation, Soziales und Recht der Steinbeis Hochschule Berlin
- Audit "beruf und familie"
- Unterstützung der regionalen Wirtschaft durch Aktionen wie z. B. "Heimatshoppen" und Geestland-Gutschein
- Trainee-Programm für interessierte Kommunen in Sachen Nachhaltigkeit bei der Stadt Geestland
- Planspiel "Südsicht" (LAG 21)
- Flüchtlingsfirma "Anpacken"