Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie:
Nachhaltiges Handeln ist der zentrale Leitgedanke der Geschäftsstrategie der IB.SH und damit ein wesentliches Kriterium für die geschäftspolitischen Entscheidungen. Die IB.SH orientiert sich dabei am 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und richtet ihre Geschäftstätigkeit unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten nachhaltig aus. Dabei nutzt die IB.SH den ESG-Ansatz mit selbst entwickelten Kriterien.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex wird als nachhaltigkeitsrelevanter Standard zu Grunde gelegt; für die Nachhaltigkeitsberichtserstattung nutzt die IB.SH das Leistungsindikatorenset GRI G4.
Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie:
Bei der Gestaltung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebotes berücksichtigt die IB.SH ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ausgewogen, so dass das Angebot der IB.SH in seiner Gesamtheit die nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holsteins unterstützt. Gleichzeitig gewährleistet es dauerhaft auskömmliche Erträge für die IB.SH – als notwendige Grundlage für eine nachhaltige Erfüllung ihres Förderauftrages.
1. Ökonomische Säule
Der Geschäftsbetrieb ist nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen. Es gilt das Kostendeckungsprinzip, wonach grundsätzlich nur Aufgaben wahrgenommen werden dürfen, wenn die Deckung der Aufwendungen gewährleistet ist. Hierbei sind alle Kosten einzubeziehen, also beispielsweise auch die Risikokosten.
Das Geschäftsmodell der IB.SH beruht auf der Gewährleistung einer jederzeitigen soliden Risikotragfähigkeit. Zudem ist ein ausreichendes Betriebsergebnis zur Bildung des aufsichtsrechtlich erforderlichen Eigenkapitals zu erwirtschaften.
2. Ökologische Säule
Die IB.SH beachtet bei ihren geschäftlichen Aktivitäten bereits heute ökologische Kriterien und wird mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen, diesem Anspruch und den sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und steigenden Herausforderungen dauerhaft gerecht zu werden.
Als weitere Ausprägung der ökologischen Komponente der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung des Landes bei den verschiedenen Maßnahmen zur Energiewende und zum Klimaschutz anzusehen. Die IB.SH fördert insbesondere mit vielfältigen Förderprogrammen Vorhaben zur Energieeinsparung (z.B. Finanzierung von energetischen Sanierungen und Neubauprojekten im Immobilienbereich) und Energieeffizienz (z.B. Finanzierung von Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen). Außerdem unterstützt die IB.SH gezielt Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien (z.B. Finanzierungen zum Ausbau der Windenergie). Eine besondere Rolle kommt dabei der Energieagentur der IB.SH zu, die sowohl für die Bereiche der Bank als auch für die Kundinnen und Kunden der IB.SH, deren Hausbanken und für das Land als sach- und fachkundiger Ansprechpartner bei vielfältigen energiewirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen bereitsteht und zentraler Bestandteil des Branchennetzwerks in Schleswig-Holstein ist. Die IB.SH Energieagentur führt zudem im Auftrag des Energiewendeministeriums die landesweite Energie- und Klimaschutzinititative (EKI) durch und steht dadurch zu Klimaschutz- und Energiewendethemen in stetigem Austausch mit vielen Multiplikatoren und Kommunen in Schleswig-Holstein.
Weiter ist die Geschäftstätigkeit der IB.SH darauf ausgerichtet, belastende Auswirkungen auf die Umwelt weitestgehend zu vermeiden. Dieser Ansatz findet z.B. bei der Organisation von Veranstaltungen und dem Einkauf Anwendung. Darüber hinaus wird beim aktuell in Umsetzung befindlichen Neubau der IB.SH der DGNB-Gold-Standard (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) eingehalten und eine effiziente Gebäudetechnik installiert. Der Neubau wird von einem privaten Partner errichtet, der das Gebäude nachhaltig, wirtschaftlich und langfristig bewirtschaftet.
3. Soziale Säule
In sozialer Hinsicht ist das Handeln geprägt von der Rolle der IB.SH als sozialer Arbeitgeber und dem gesellschaftlichen Engagement der IB.SH. Durch die operative Geschäftstätigkeit werden bspw. Arbeitsplätze erhalten bzw. geschaffen, allgemeiner und sozialer Wohnraum gefördert und der Ausbau kommunaler Infrastruktur unterstützt.
Die Rolle als sozialer Arbeitgeber drückt sich insbesondere in vielfältigen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie dem Aus- und Weiterbildungsanspruch der IB.SH, einschließlich der Förderung von Potenzialträgern, aus. Ein weiterer Aspekt betrifft die Gesundheitsförderung sowie die Beachtung jeglicher Grundsätze zur Gleichstellung und Berücksichtigung einer angemessenen Vielfalt beispielsweise in Bezug auf Kultur und Religion sowie Alter, Geschlecht und/oder Behinderung.
Das gesellschaftliche Engagement ist geprägt von der Nachwuchsförderung einerseits und dem spendenbasierten Engagement andererseits. Die Nachwuchsförderung bezieht sich vor allem auf die Bereiche Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Das spendenbasierte Engagement der IB.SH findet seinen Niederschlag in erster Linie im Betrieb der Online-Spendenplattform „WIR BEWEGEN.SH“ (www.wir-bewegen.sh) für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, die finanzielle Mittel benötigen, für Projekte in den Bereichen Kultur, Miteinander und Helfen, Sport, Bildung, Tiere, Gesundheit und Umwelt. Mithilfe von Crowdfunding einerseits und Zuspenden der IB.SH sowie weiteren institutionellen Spendern andererseits werden die Projekte über die Plattform finanziert. Mithilfe der Spendenplattform konnten im Jahr 2018 79 gemeinnützige Projekte umgesetzt werden. Erreicht wurde dies durch 1.411 Einzelspenden mit einem Spendenvolumen von 184.235 €.