Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Vision des KJR ist ein München, in dem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter Bedingungen aufwachsen, die ihnen Perspektiven für ein selbst bestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben geben.
Als Arbeitsgemeinschaft der Münchner Jugendverbände und Träger von Kinder- und Jugendeinrichtungen sehen wir es als unsere Verantwortung, unseren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Ein schonender Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ist Grundlage unseres Handelns ebenso wie Toleranz, Demokratie und Partizipation, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit, Frieden und Völkerverständigung. Wir verpflichten uns den Menschenrechten und den demokratischen Werten und setzen uns aktiv für deren Umsetzung ein.
Schon seit Jahren setzen wir vielfältige Maßnahmen um, die das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen. Wir beziehen ökologische ebenso wie ökonomische und soziale Belange in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten mit ein. Durch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Kinder und Jugendliche beteiligt.
Beispielweise nehmen wir seit 2006 am Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm ÖKOPROFIT München teil und haben in diesem Zusammenhang bereits seit 2007 eine Umweltpolitik im Organisationhandbuch verankert. 19 Einrichtungen und die Geschäftsstelle sind bereits ÖKOPROFIT-zertifiziert. Mehr zu ÖKOPROFIT lesen Sie hier.
Ein erstes Konzept zur Verankerung von Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bereits 2008 erstellt. Damit einhergehend wurde ein interner Arbeitskreis zum Thema gegründet und fünf Stunden für die fachliche Unterstützung bei der Implementierung der Maßnahmen bereitgestellt.
Um eine konsequente Ausrichtung in allen Bereichen an Prinzipien der Nachhaltigkeit voranzutreiben, hat der KJR im Jahr 2012 aufbauend auf dem bereits Erreichten, in einem partizipativen Verfahren eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, an der sowohl die pädagogische Arbeit als auch die Betriebsabläufe ausgerichtet werden (Download Nachhaltigkeitstrategie - PDF).
Wesentliche Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie sind:
Abgeleitet aus den Empfehlungen in der Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Maßnahmenkatalog entstanden, der konkrete Maßnahmen für die Handlungsfelder Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sichtbarmachung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Berufsalltag, Minimierung des Ressourcenverbrauchs und negativer Umwelteinflüsse, nachhaltige Personalentwicklung und Lobbyarbeit beschreibt. Die einzelnen Maßnahmen können in unserer Nachhaltigkeitstrategie auf den Seiten15 ff nachgelesen werden.
Besondere Bedeutung hatte die Schaffung von 0,5 Stellen mit einem eigenen Budget für die Umsetzung der Strategie und die Koordinierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie die Verabschiedung unserer Nachhaltigkeitsstandards im Jahr 2014. Die Standards setzen in unterschiedlichen Handlungsbereichen an und unterstützen die Verankerung von Nachhaltigkeit im KJR.
Unsere Grundsätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit sind im Organisationshandbuch festgeschrieben.