1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Derzeit verfügt die apoBank nicht über eine explizite Nachhaltigkeitsstrategie. Diese haben wir uns als Ziel für das Jahr 2021 gesetzt (siehe Kriterium 3).  

Unser Nachhaltigkeitsverständnis umfasst die Dimensionen Ökonomie, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung:  

Die apoBank ist den genossenschaftlichen Werten verpflichtet. Die Förderung unserer Mitglieder und Kunden steht im Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Gemäß unserem Anspruch „Wir ermöglichen Gesundheit" unterstützen wir unsere Kunden bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland. Basis hierfür ist eine langfristig tragfähige wirtschaftliche Entwicklung der Bank. Als Teil der Gesellschaft übernehmen wir dabei Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung, in dem wir Im Jahr 2020 haben wir in der Geschäfts- und Risikostrategie unser Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit in der apoBank definiert. Die Geschäfts- und Risikostrategie wird in einem jährlichen Strategieprozess überprüft, bei Bedarf angepasst und vom Vorstand genehmigt.  

Es werden kontinuierlich Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit festgelegt (siehe Kriterium 3), um somit das Thema Nachhaltigkeit weiter in die übergreifende Unternehmensstrategie einzubinden. Als Handlungsfelder gelten unverändert Governance, Ökonomie, Ökologie sowie Gesellschaft und Soziales. Diese Handlungsfelder betreffen die DNK-Kriterien 10-20 sowie die folgenden UN-Nachhaltigkeitsziele:
3 „Gesundheit und Wohlergehen“, 4 „Hochwertige Bildung“, 5 „Gleichheit der Geschlechter“, 7 „Günstige und saubere Energie“, 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ sowie 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Über die Maßnahmen in den Handlungsfeldern berichtet die apoBank gemäß dem Rahmenwerk des DNK.  

Folgende Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat die apoBank bereits umgesetzt:  

Handlungsfeld Ökonomie: Es wurden im Kundenkredit- und Anlagengeschäft Ausschlusskriterien und Mindeststandards eingeführt (siehe Kriterium 10).

Handlungsfeld Ökologie: 100 % des Stroms stammt aus dem Einsatz zertifizierter erneuerbarer Energien. Darüber hinaus ergreifen wir Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes (siehe Kriterien 11-13).

Handlungsfeld Gesellschaft und Soziales: Es werden Arbeitnehmerbelange (siehe Kriterien 8 sowie 14-16) und Sozialbelange (siehe Kriterium 18) umgesetzt. Im Rahmen der Sozialbelange unterstützen die apoBank sowie die apoBank-Stiftung das Gemeinwesen regional und international (siehe Kriterium 18). Als genossenschaftliche Bank mit Fokus auf dem Gesundheitsmarkt leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum deutschen Gesundheitswesen. Unsere Mitglieder und Kunden sorgen mit ihrer Versorgungsleistung dafür, die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Zweck der apoBank wiederum ist es, ihre Mitglieder – insbesondere die Heilberufler und ihre Organisationen – wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Bei Praxisübernahmen und Neugründungen vor allem von Apotheken und (Zahn-)Arztpraxen durch Beratung und Finanzierung zu unterstützen, ist seit der Gründung der apoBank fest in unserer DNA verankert.

Handlungsfeld Governance: Zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte bündeln die verschiedenen Maßnahmen der apoBank zur Nachhaltigkeit. Darüber hinaus gibt es einen bereichsübergreifenden Arbeitskreis Nachhaltigkeit. Er identifiziert Ziele, erarbeitet Maßnahmen, stimmt sie aufeinander ab und integriert diese in eine bankweite Planung (siehe Kriterien 3-10).