Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Für FutureCamp ist nachhaltige Entwicklung das unternehmerische Leitmotiv. Es prägt unsere gelebte Unternehmenskultur nach innen und unsere Leistungen als unabhängiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen nach außen.
Wir leben und konkretisieren die Ziele der Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen. Besonders verpflichtet sind wir dem Klimaschutz als ökologischem und ökonomischem Ziel. Wir sind aktiv und wahrnehmbar wirksam – im Interesse unserer privatwirtschaftlichen und öffentlichen Kunden sowie als Beitrag zum lokalen und internationalen Klimaschutz.
Das Spektrum unserer Dienstleistungen verdeutlicht diesen Anspruch: Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, Emissionshandel und Klimaschutzprojekte, Energiemanagement und -effizienz, Carbon Footprinting, freiwillige CO
2-Kompensation und Wassermanagement.
Wir legen Wert auf eine flexible interne Struktur und eine motivierende Arbeitskultur und -umgebung. Bei der Gestaltung der Zusammenarbeit sind uns die Eigenverantwortung der Mitarbeiter sowie die Vereinbarkeit von Beruf mit individueller Lebensplanung und familiären Rahmenbedingungen wichtig.
So hat unsere Nachhaltigkeitsstrategie zwei Ausrichtungen:
- Nachhaltigkeit im Sinne einer zukunftsfähigen Unternehmensausrichtung und -entwicklung, im eigenen Selbstverständnis der täglichen Arbeit und des Miteinanders sowie eines umwelt- und ressourcenschonenden Arbeitslebens.
- Nachhaltigkeit im Sinne der Erbringung von Beratungsleistungen, die unsere Kunden auf dem Weg der Nachhaltigkeit bestmöglich begleiten und mit innovativen Lösungen unterstützen.
Wir orientieren uns dabei an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDG) mit Schwerpunkt auf die SDG 13, 7, 17,12, 3 und 4
. Die damit verbundenen Herausforderungen erfüllen wir durch Professionalität, Kundenorientierung, Flexibilität und eine sehr hohe fachliche und methodische Kompetenz.
Unsere Maßnahmen zur Umsetzung sehen zusammengefasst wie folgt aus:
- Wir beschäftigen fachlich hoch qualifizierte, motivierte und belastbare Mitarbeiter.
- Wir bieten unseren Mitarbeitern durch verschiedene Teilzeitmodelle, Home Office, Vertrauensarbeitszeit und Sabbaticals, die Möglichkeit zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
- Wir bilden unsere Mitarbeiter stetig weiter - sowohl über externe als auch interne Schulungsangebote.
- Wir beobachten die Entwicklungen auf den Gebieten Klimawandel, Umwelt und Energie laufend mit hoher Aufmerksamkeit, um deren Bedeutung für unsere Kunden optimal einschätzen zu können.
- Wir pflegen und erweitern unseren Kundenstamm sowie unser Partnernetz stetig.
- Wir halten unsere Kunden stetig über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und wenden durchweg international und national anerkannte Standards an, ob im Bereich Carbon Footprinting und Wassermanagement, Umwelt- und Energiemanagement oder der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Angesichts unseres Kerngeschäfts sehen wir uns in einer Vorbildrolle bei der Erhebung und Reduktion von Treibhausgasemissionen, im Energie- und Ressourcenmanagement sowie in der Berichterstattung über diese Themen. So erheben wir seit 2006 unseren CO
2-Unternehmensfußabdruck und haben nach und nach verschiedene Maßnahmen zur Energie- und Dienstreiseeinsparung umgesetzt. Dies versetzt uns in die Lage, mit gutem Beispiel voranzugehen und somit Hürden und Zweifel bei unseren Kunden bei ihrer eigenen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen besser zu verstehen bzw. zu beseitigen.