Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Grabmal aus Natursteinunikaten symbolisiert für uns am besten die Einzigartigkeit des jeweiligen Menschen. Doch Naturstein kann unter Nachhaltigkeitsaspekten ein sehr problematisches Material sein. Natursteingewinnung, -verarbeitung und Transport erfolgen häufig unter Verletzung der Menschenrechte oder der ILO-Kernarbeitsnormen (bei Importen aus Fernost) und gehen mit Umweltzerstörung einher.
Die Nachhaltigkeitsstrategie erstreckt sich daher auf die gesamte Wertschöpfungskette (inkl. Mitarbeiter), vom Abbau des Rohmaterials über die Verarbeitung bis hin zur Entsorgung. Kernpunkt der NAchhaltigkeitsstrategie ist SDG 12 (Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen)
Hierzu gehören im Wesentlichen:
- Beachtung von Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette und im eigenen Betrieb
- ausschließliche Verarbeitung von Naturstein aus deutschen und europäischen Steinbrüchen
- Ausbildung/Beschäftigung im Betrieb (zur Zeit absolviert eine junge Frau (mit Förderbedarf) im zweiten Lehrjahr die Ausbildung. Die Ausbildungsvergütung liegt über der des dritten Lehrjahres. Im Coronajahr 2020 ist eine weitere Ausbildungsstelle für einen Ausbildungsabbrecher (2-malig im Dachdeckerhandwerk) eingerichtet worden. Der bis Januar 2021 beschäftigte Geselle (auf eigenem Wunsch die Steinbildhauerei Vincent verlassen) hat im Coronajahr 100 Euro monatlich Coronabonus zusätzlich zur übertariflichen Bezahlung erhalten)
- energie- und ressourcenschonende Fertigung
- Vermeidung von Abfällen, auch durch Innovationen wie das Re-und Upcycling von Grabmalen.
- Verbreitung des nachhaltigen Handwerks , in der Handwerksbranche, bei Kunden, bei Lieferanten, in der Gesellschaft
- Weiterbildung und Zusatzqualifikation