Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Produkte und Kerngeschäft | Marke und Kommunikation | Regelwerk und Prozesse |
SDG-Signifikanz des Kreditportfolios durch tiefere Analysen und bessere Erfassung erhöhen. | Unsere Nachhaltigkeitsleistungen noch verständlicher kommunizieren und den Datenpool stetig verbessern. | Sukzessiv die nachhaltige Impact-Messung von Kunden, Produkten und eigenen Tätigkeiten optimieren. |
SDG-Signifikanz des Kreditportfolios durch passende Finanzprodukte erhöhen. | Alle Mitarbeitenden sollen zu Botschaftern der blauen Nachhaltigkeit der DKB und der Marke werden. | Kommende Regulierungen für mehr Nachhaltigkeit mitprägen und deutlich wahrnehmbar unterstützen. |
Mit dem „Engagement-Ansatz“ die (nachhaltige) Performance der DKB-Fonds erhöhen. | Das nachhaltige Profil der DKB noch stärker und klarer in den sozialen Medien platzieren. | „Carbon Accounting“ voll in unsere Geschäftsprozesse und im Berichtswesen verankern. |
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Chancen-Risiko-Profil (Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse & Strategieprozess) | |
Chancen | Risiken |
Erwartet wird eine weiter steigende Nachfrage nach nachhaltigen Banken und Finanzprodukten. Megatrends wie neue Mobilität, Urbanisierung, demografischer Wandel, Automatisierung und Speichertechniken sind unseren Kundengruppen nah und bieten nachhaltige Chancen zu wachsen. |
Der Klimawandel ist und bleibt ein großes Risiko für unser Infrastrukturportfolio. Das Marktumfeld bleibt weiterhin herausfordernd: Das liegt an sinkenden Zinserträgen, mehr Aufwendungen für die Digitalisierung und Regulierung sowie Wettbewerbern wie Start-Ups, GAFAS und Bigtechs. |
Schlussfolgerungen | ||
Nachhaltige Produktpalette ausbauen | Marke und Kommunikation stärken | Daten besser verstehen (Regelwerk) |
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, gilt es, bestehende Produkte noch besser zu bewerben und neue zu ergänzen. | Mit der crossmedialen #geldverbesserer- Kampagne soll der nachhaltige Markenkern der DKB besser kommuniziert werden. |
Wir prüfen, wie wir ESG-Kriterien noch stärker im Kreditvergabeprozess und im Risikorahmenwerk der Bank verankern können. |
Um die SDG-Signifikanz des Portfolios weiter zu erhöhen, gilt es, die Datenerhebung um automatisierbare Nachhaltigkeitskriterien zu ergänzen. | Um die Dynamik des Marktes und der Regulierung noch besser zu verarbeiten, gilt es, die Wesentlichkeitsanalyse weiter zu schärfen. | Um die Risiken des Klimawandels noch besser zu verstehen, gilt es, beim „Carbon Accounting“ adäquate Schritte einzuleiten. |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Wie erhalten wir Geld? | Wofür geben wir Geld aus? | Womit verdienen wir Geld? |
Einlagen – unserer acht exklusiven Kundengruppen | Infrastruktur, Personal, F&E, Beschaffung, Logistik, Prozesse, Kundenservice, Marketing |
Kreditvergaben |
Fördergeschäft – Durchleitdarlehen und Globaldarlehen (z. B. KfW, EIB, Rentenbank) |
Fonds | |
Kapitalmarkt – Verbriefung von grünen und sozialen Krediten (Bonds) | Bürgersparen – verwendungszweckgenaue (Teil-)Refinanzierung der Kreditvergabe, z. B. an Erneuerbare-Energien-Projekte |
Wie erhalten wir Geld? | |||
Positiv-Kriterien | Negativ-Kriterien | Tiefe der Analyse | Lösung von Problemen |
|
Alle Branchen, die nicht von den Positiv-Kriterien erfasst sind, werden ausgeschlossen.
|
Programmierte sekündliche Suchen im Internet, um die Einhaltung unserer Ausschlusskriterien von unseren Vertragspartnern zu überprüfen. |
Die DKB hat nur sehr geringe Ausfallquoten, durch die Konzentration und die tiefen Marktkenntnisse von ausschließlich acht Kundengruppen. Falls es zu Zahlungsschwierigkeiten kommt, stehen wir unseren Kunden in einem mehrstufigen Verfahren unterstützend und lösungsorientiert zur Seite. |
Womit verdienen wir Geld? | |||
Kreditvergaben | Nachhaltige Anleihen (Bonds) | Bürgersparen | Fonds |
Es werden ausschließlich Kredite an acht exklusive Kundengruppen vergeben. Über das SDG-Mapping und Herausforderungen berichten wir im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht. Falls es zu Zahlungsproblemen kommt, lösen wir diese im persönlichen Kontakt. | Unsere Bonds verbriefen unsere besten grünen und sozialen Kredite. Für unsere grünen und sozialen Anleihen erstellen wir ein Impact-Reporting. Dieses wird von einer unabhängigen Nachhaltigkeits-Ratingagentur durchgeführt und als Second Party Opinion auf dkb.de veröffentlicht. | Die DKB bietet Bürgerbeteiligungen an Erneuerbare-Energien-Projekten an. Hier finden im Vorfeld ausführliche öffentliche Diskussionen und Partizipationsmöglichkeiten im jeweiligen Rathaus oder im Rahmen von Bürgerveranstaltungen statt. Zahlungsprobleme werden im Dialog gelöst. | Unsere Fonds fokussieren ausschließlich Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeit Europa, Klimaschutz und soziale Wirkung). Sie berichten jährlich über SDG-Beiträge und CO2-Fußabdruck. Probleme werden direkt angesprochen. Alle Berichte und Ausschlüsse unter dkb.de. |
Wofür geben wir Geld aus? | ||
Unternehmensinfrastruktur (detailliert in Kapitel 11–13) | SDG-Unterziel | Beschreibung der SDG-Unterziele |
Die Umweltdaten der einzelnen DKB-Standorte werden jährlich erfasst und analysiert. Acht unserer Standorte, an denen über 50 % unserer Mitarbeitenden tätig sind, sind mit ihrem Umweltmanagementsystem nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert. Probleme werden so von uns und/ oder den Auditoren erkannt, dokumentiert und wenn möglich behoben. Zu folgenden SDGs leisten wir einen signifikanten Beitrag: |
6.3 | Verschmutzung verringern |
6.4 | Nachhaltiger Wasserverbrauch | |
7.1 | Energieeffizienz steigern | |
8.4 | Ressourceneffizienz erhöhen | |
13.3 | Klimaschutz umsetzen | |
15.5 | Biologische Vielfalt erhalten | |
Personalwirtschaft (detailliert in Kapitel 14–16) | ||
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Markenkern der DKB und ein Hauptgrund, weshalb sich mehrheitlich neue Mitarbeitende für uns entscheiden. Darüber hinaus bieten wir attraktive Sozialleistungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und elaborierte Systeme, um Korruption zu verhindern. Zu folgenden SDGs leisten wir einen signifikanten Beitrag: |
3.8 | Gesundheitsschutz fördern |
4.3 | Hochwertige Weiterbildung | |
5.4 | Pflege und Haushalt unterstützen | |
10.2 | Diverse Inklusion fördern | |
Technologieentwicklung (detailliert in Kapitel 6, 7 und 10) | ||
Die Digitalisierung verändert die Bankenbranche. Die DKB hat darauf reagiert, indem die DKB Code Factory GmbH gegründet wurde und vielfälte Kooperationen mit FinTechs eingegangen werden. Zu folgenden SDGs leistet die DKB signifikante Beiträge: |
8.3 | Start-ups und Innovationen fördern |
8.4 | Ressourceneffizienz durch Papierverzicht | |
9.5 | Forschung und Entwicklung stärken | |
13.3 | Klimaschutz durch Papiereinsparung | |
Beschaffung | ||
Die Beschaffung wird bei der DKB im Wesentlichen über die DKB Service GmbH realisiert. Standardlieferanten und Rahmenvertragspartner besitzen ein Nachhaltigkeitszertifikat, veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht oder unterzeichnen die Nachhaltigkeitsvereinbarung. Zur Überwachung werden Audits durchgeführt. Ziel bis 2020 ist ein Anteil von 60 % ökologisch zertifizierten Produkten am Kernsortiment (aktuell 58,0 %). | 12.6 | Einforderung von Nachhaltigkeit |
12.7 | Nachhaltige Beschaffung fördern | |
12.8 | Nachhaltiges Bewusstsein fördern | |
Eingangslogistik | ||
Einfache und diskriminierungsfreie Finanzprodukte anbieten und papiersparende Kundengewinnung. Probleme werden im Dialog gelöst. | 1.4 | Einfacher und fairer Zugang zu Kapital |
1.8 | Ressourceneffizienz (Papier) | |
Prozesse | ||
Softwarebasierte Systeme, die tagesgenau die Einhaltung der Ausschlusskriterien gewährleisten und Reputationsrisiken kontrollieren. Transparente Rechenschaft. | 16.4 | Illegale Finanzströme verhindern |
16.6 | Transparente Rechenschaft | |
Marketing | ||
Einhaltung des Verhaltenskodex gewährleisten, indem für Nachhaltigkeit sensibilisiert wird und nachhaltige Produkte vermarktet werden. | 12.8 | Nachhaltige Produkte anbieten |
16.6 | Transparente Rechenschaft | |
Ausgangslogistik | ||
Digitale Prozesse nutzen, um Zugang zu Kapital zu schaffen. Die DKB steht für wettbewerbsfähige und faire Konditionen, die extern bestätigt werden. | 1.4 | Einfacher und fairer Zugang für Private |
8.3 | Einfacher Zugang für Firmen | |
Kundenservice | ||
24/7-Erreichbarkeit, papierlose Online-Kommunikation, Vor-Ort- Besuche bei unseren Geschäftskunden zur Bindung und zum Verständnis. |