1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

WESSLING verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie, wobei die Nachhaltigkeitsziele in den Kontext der SDG's (Ziele für nachhaltige Entwicklung) gestellt werden (siehe Kriterium 3 "Ziele").  Zur Verfolgung der Ziele und Maßnahmen ist ein Team etabliert, das an die Geschäftsführung berichtet. Nachhaltigkeitsaspekte, entsprechende Ziele und Maßnahmen, werden für das jeweilige Berichtsjahr im Teilmanagementbewertungsbericht vom Team Nachhaltigkeit dokumentiert und fließen als verpflichtende Eingabe in die Gesamtmanagementbewertung ein. Ziele und Maßnahmen zu einzelnen Nachhaltigkeitsaspekten sind Bestandteile der Qualitätsziele für das jeweils nachfolgende Jahr. Die Priorität einzelner Handlungsfelder und Themen variiert. 

Folgende Handlungsfelder werden weiterhin im Gesamtkonzept als bedeutend gewertet: 
  1. Steuerung des Einflusses auf die Gesellschaft und die Umwelt (soziale Verantwortung),
  2. Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens gegenüber interessierten Parteien (ethische Verantwortung),
  3. Berücksichtigung familiärer und privater Belange sowie der Gesunderhaltung von Mitarbeitern (Verantwortung für Mitarbeiter),
  4. Fortlaufende Optimierung der Betriebsökologie (Verantwortung für die Umwelt),
  5. Berücksichtigung der Interessen von Lieferanten und anderen Partnern (moralische Verantwortung),
  6. Nachhaltige Dienstleistungen und Produkte (WESSLING Mission). 
Die genannten Handlungsfelder stehen in Wechselwirkung zueinander und werden im Gesamtkontext betrachtet. Somit können konkrete Ziele und Maßnahmen mehr als einem Handlungsfeld zugeordnet werden.
      
Folgende Themen werden als zentrale Aufgaben verstanden:
  1. Reduzierung von Emissionen (z. B. durch den Einsatz eines gasbetriebenen BHKW, Prozessoptimierung),
  2. Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (z. B. durch BGM),
  3. Ökologische Optimierung des Fuhrparks (z. B. durch Einsatz verbrauchsarmer Fahrzeuge),
  4. Unterstützung von gemeinnützigen Unternehmen und Aktionen (z. B. Erteilung von Aufträgen für die Grünpflege),
  5. Aufrechterhaltung der lernenden Organisation als Grundlage des Wissensmanagements,
  6. Prozessoptimierungen im Sinne des Stakeholder-Ansatzes.
Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen ist Basis aller Aktivitäten von WESSLING. Die implementierten Managementsysteme nach Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualität), der DIN EN ISO 9001 (Qualität), der DIN EN ISO 14001 (Umwelt) und dem BG-Siegel „Sicher mit System (Arbeitssicherheit)“ dienen auch der Ermittlung relevanter Vorgaben und deren Einhaltung. Das in 2020 gestartete Projekt "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)" wurde in 2022 vollständig etabliert.  


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Das Betriebliche Gesundheitsmanagamentssystems (BGM) wurde in 2022 vollständig in die Prozesse integriert und soll zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter beitragen. Kennzahlen wurden in 2022 festgelegt und werden über die nächsten Jahre fortgeführt, um die Wirksamkeit von Maßnahmen nachvollziehbar überprüfen zu können. Der Maßnahmenkatalog ist umfassend, der in Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Krankenkasse erarbeitet und fortlaufend angepasst wird. Neben regelmäßigen Newslettern zur Information und Motivation der Mitarbeiter zur Stärkung der Achtsamkeit für sich und die Kollegen, wurden beispielsweise ein Moving-Workshop zum Erlernen einfacher Bewegungsübungen, eine Schritte-Challenge zur Bewegungsmotivation oder ein Körperscreening zur Transparenz hinsichlich der eigenen körperlichen Verfassung angeboten. 

Ökologisches Umfeld
Es werden an keinem WESSLING Standort in Deutschland Anlagen betrieben, die einer Genehmigung nach den Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bedürfen. Keiner der Standorte unterliegt aufgrund seiner Lage besonderen Anforderungen zum Schutz der Umwelt. Die Standorte liegen in ausgewiesenen Gewerbegebieten, reine Bürostandorte mitunter in Mischgebieten. Am Hauptstandort in Altenberge werden Bienenstöcke betrieben sowie insektenfreundliche Pflanzen oder Obstbäume gepflanzt. Die Maßnahmen sind ein sichtbares Zeichen für die Mitarbeiter, Kunden und sonstigen interessierten Parteien, dass Ökologie und Ökonomie sich bei WESSLING nicht ausschließen. 

Sozioökonomisches Umfeld
WESSLING Kunden erwarten qualitativ hochwertige und gleichzeitig preiswerte Analytik- und Beratungsdienstleistungen, die zu individuellen Lösungen im Dienstleistungsspektrum führen. Dies setzt die Anwendung moderner und zukunftsorientierte Methoden voraus, die den gesetzlichen, normativen und kundenspezifischen Anforderungen genügen. Hochqualifizierte Mitarbeiter, ein innovatives Vorgehen, eine hohes Maß an Arbeitssicherheit sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards sind gängige Kundenanforderungen. Diese Eigenschaften erwartet WESSLING in gleicher Weise von seinen Lieferanten. Gesellschaftliche und umweltschutzrelevante Fragestellungen finden im Dienstleistungsportfolio auch dann Berücksichtigung, wenn lediglich ein langfristiger wirtschaftlicher Erfolg erwartet werden kann.     

Politisches Umfeld

Die WESSLING GmbH betreibt ausschließlich Standorte in Deutschland. Es werden keine spezifischen Besonderheiten hinsichtlich des politischen Umfeldes abgeleitet, die Einfluss auf die WESSLING Aktivitäten haben.  

Auswirkungen
Die WESSLING Dienstleistungen haben im Kontext Kunde potenziell Einfluss auf die Zusammensetzung von Produkten, auf die Gestaltung von Prozessen, die Belastung der verschiedenen Umweltmedien (Boden, Wasser, Luft), die Schadstoffkontamination von Immobilien oder die Entsorgung von Abfällen. Damit wird WESSLING Teil der Nachhaltigkeitsanstrengungen der Kunden. In welchem Maße WESSLING Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbemühungen der Kunden hat ist auftragsabhängig und unterliegt damit der Entscheidung des Kunden.
Gleichzeitig wirken die Nachhaltigkeitsanforderungen und die Bedürfnisse der Kunden auf die Prozesse von WESSLING.
So wurde der Beschaffungsprozess optimiert, in dem die Bewertung von Lieferanten inzwischen auch ökologische und soziale Aspekte beinhaltet. Auch werden die WESSLING Anforderungen über einen Code of Conduct kommuniziert. 

Positive Wirkungen und Chancen
Das WESSLING Leistungsportfolio zielt darauf ab, den Kunden mindestens die Einhaltung von Regularien sowie die Optimierung von Prozessen und Produkten zu ermöglichen. Damit nimmt WESSLING - je nach Auftrag - unter anderem positiven Einfluss auf die Abfallströme, die Effizienz von Prozessen und Anlagen, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz, die Rechtssicherheit und die fortlaufende Verbesserung im Rahmen der beim Kunden implementierten Managementsysteme und Vorgehensweisen im jeweiligen Themenfeld.  
Gestiegene Anforderungen von Kunden an die Nachhaltigkeitsperformance von Lieferanten, der Anspruch der eigenen Mitarbeiter und das eigene Selbstverständnis führen zu einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund ist seit 2018 die WESSLING Nachhaltigkeitsperformance Teil der Managementbewertung durch die oberste Leitung.  
Wegen der Bedeutung der Nachhaltigkeitsaspekte für die WESSLING Geschäftstätigkeit wurde in 2018 das WESSLING Leitbild von den Gesellschaftern und Eigentümern verabschiedet und an alle Mitarbeiter kommuniziert. Das Leitbild enthält Klarstellungen zum Zweck, zur Verantwortung, den Werten, den Zielen und den Führungsprinzipien des Unternehmens. 
Es wird die positive Wirkung erwartet, dass ein intensiverer Austausch über die einzelnen Inhalte verbindlicher Dokumente (z. B. Leitbild, QHSE-Politik, Unabhängigkeits-, Unparteilichkeits- & Vertraulichkeitspolitik, Chancen- und Risiken-Politik, Sozialleitlinien, Umweltpolitik) die  Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen fördert und sich die Mitarbeiter in die Entwicklung des Unternehmens besser einbringen können.
Die Feststellung und die aktive Auseinandersetzung mit bedeutenden ökologischen (z. B. Energieeffizienz, Entsorgung, Ressourcenverbrauch)  und sozialen Themen (z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Sozialklima, mitarbeiterorientierte Prozessoptimierungen, Lieferkette, Arbeitnehmerrechte- und pflichten, Arbeitsplatzmodelle) werden als Chance zur weiteren Optimierung
  • der Kundenorientierung,
  • der Mitarbeiterorientierung,
  • der eigenen Umweltleistung,
  • der Fortentwicklung der Dienstleistungen und
  • der systematischen Norm- und Rechtskonformität 
verstanden.

Es wird die positive Wirkung erwartet, dass die Nachhaltigkeitsanstrengungen auch von Kunden und Gesellschaft positiv aufgenommen werden und die Marke WESSLING aufwerten.

Negative Wirkungen und Risiken
Rechtsunsicherheiten, gering qualifizierte Mitarbeiter, Fehlverhalten im Bereich der Arbeitssicherheit oder im Bereich des Umweltschutzes sowie das Umgehen von Sozialstandards gefährden die Glaubwürdigkeit von WESSLING und damit den wirtschaftlichen Erfolg. 

Outside-in-Perspektive
Änderungen in der Umweltgesetzgebung (z. B. Abfallrecht, Energierecht, Wasserrecht) oder ein veränderter Anspruch von Kunden und anderen interessierten Parteien haben potenziell Einfluss auf das Dienstleistungsportfolio, weshalb Entwicklungen in diesem Bereich fortlaufend beobachtet werden. Gleichzeitig haben diese Vorgaben potenziell Einfluss auf den Betrieb der Standorte und auf Verfahren und Prozesse. Gleiches gilt für soziale und ethische Aspekte und Rahmenbedingungen. So wirkt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), unabhängig vom Anwendungsbereich, auf das WESSLING Managementsystem. Die Whistleblower-Richtlinie wurde in 2022 als konzernweite Lösung umgesetzt. Datenschutzvorgaben und Risiken für die IT-Infrastruktur haben dazu geführt, dass in 2022 ein Konzept zur Sensibilisierung und regelmäßigen Schulung der Mitarbeiter erarbeitet wurde, dass in 2023 konzernweit ausgerollt wird. In jedem Fall wird die Umsetzung der Vorgaben Einfluss auf die betriebsinternen Kommunikationskanäle und die Etablierung einschlägiger Organisationsstrukturen haben. 


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Folgenden sind die qualitative und quantitative Unternehmensziele aufgelistet.

Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (erfolgt kontinuierlich) 
  1. Fortlaufende Information und Sensibilisierung der Mitarbeiter (z. B. Newsletter) zu Möglichkeiten der Gesunderhaltung,
  2. Sicherstellung von Angeboten zur Gesunderhaltung (z. B. Schritte-Challenge, Impulsvorträge),
  3. Aufrechterhaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Organisationsstruktur, 
  4. Fortführung des Arbeitsschutzmanagementsystems "Sicherheit mit System" der BGRCI. 
Reduzierung der Abfallerzeugung (erfolgt kontinuierlich) 
  1. Optimierung der Abfallfraktionierung,
  2.  Reduzierung der spezifischen Abfallmengen. 
 Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauches
  1. Sicherstellung bzw. Optimierung der BHKW-Betriebszuverlässigkeit zur Reduzierung des Stromfremdbezuges (im Laufe des Jahres 2023),
  2. Optimierte Messung/Auswertung der verbrauchten Wärmemengen, Wasserverbräuche und sonstigen relevanten Verbräuche zur Ableitung angemessener Maßnahmen (erfolgt kontinuierlich).  
Fortsetzung der ökologischen Optimierung des Fuhrparks
  1. Bahncard für Mitarbeiter mit signifikanter Reisetätigkeit (nicht quantifiziert, da Nutzung der Bahn auftragsabhängig),
  2. Steigerung der gefahrenen DB-Kilometer um 3% im Vergleich zum Vorjahr (bis Ende 2023)
  3. Jobticket (nicht quantifiziert, da von Wohnorten und Verhalten der Mitarbeiter abhängig),
  4. Verbrauch und Emissionen als Kriterien für die Beschaffung von Dienstfahrzeugen (wird kontinuierlich an die Verfügbarkeit von emissionsarmen Fahrzeugen angepasst),
  5. Fahrzeuggenaues Controlling von Verbrauchswerten in Abstimmung mit externem Dienstleister (in 2023), 
  6. Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen um 2 % (bis Ende 2023 gegenüber 2022).
  7. Umsetzung einer Ladeinfrastruktur zur Anpassung des Fuhrparkes (E-Mobilität) in Altenberge und gfl. weiteren Standorten (bis Ende 2023). 
Aufrechterhaltung der lernenden Organisation als Grundlage des Wissensmanagements 
  1. Aufrechterhaltung und Förderung der Lernkultur (nicht quantifizierbar, erfolgt anlassbezogen durch die Führungskräfte),
  2. Aufrechterhaltung des partizipativen Führungsstils (nicht quantifizierbar, Maßnahmen bei abweichendem Verhalten der Führungskraft).
Prozessoptimierungen im Sinne des Stakeholder-Ansatzes
  1. Regelmäßige Ermittlung der Stakeholder (erfolgt kontinuierlich durch die Bereichsverantwortlichen sowie das zentrale Qualitätsmanagement), 
  2. Bewertung der Interessen der Stakeholder bei Unternehmensentscheidungen (erfolgt regelmäßig durch die Geschäftsführung),
  3. Werteorientierte Führung (Bewertung erfolgt jährlich durch die jeweils vorgesetzte Führungskraft).
Nachhaltige Beschaffung
  1. Optimierung der Umsetzung des Verfahrens "Nachhaltige Beschaffung", u. a. unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Regelungen, z. B. Lieferkettengesetz (Ende 2023), das Hinweisgebersystem wurde in 2022 eingerichtet. 
  2. Fortentwicklung eines "Code of Conduct" und Kommunikation gegenüber interessierten Parteien, Kommunikation über Internetseite, Mailing etc. (Anpassung bis Ende 2023).
Unterstützung von gemeinnützigen Unternehmen und Aktionen oder Sportvereinen
  1. Durchführung von betriebsinternen Aktionen, z. B. Spenden (nicht quantifiziert, erfolgt teilweise auf Initiative von Mitarbeitern, teilweise anlassbezogen bei Anfragen), 
  2. Erteilung von Aufträgen an gemeinnützige Unternehmen (nicht quantifiziert), 
  3. Sponsoring lokaler Vereine und Aktionen  (nicht quantifiziert, erfolgt auf Initiative von Mitarbeitern). 
Priorisierung

Höchste Priorität haben Ziele und Maßnahmen, die der Umsetzung von gesetzlichen und anderen normativen Vorgaben dienen (z. B. Umsetzung des Energieaudits nach EDL-G) sowie Ziele und Maßnahmen, die der Arbeitssicherheit und der Kundenorientierung zugutekommen.
Unabhängig von der Wesentlichkeit einzelner Aspekte ist der zeitliche und monetäre Aufwand für die Umsetzung von Maßnahmen relevant. 
Die höchste Priorisierung haben darüber hinaus die ressourcenbezogenen Ziele (z. B. Energieverbrauch/Emissionen).

Erreichung der strategischen Nachhaltigkeitsziele 

Die internen Daten werden von den verschiedenen zuständigen Parteien/Funktionen (Zentraler Einkauf, Controlling, externe Dienstleister etc.) kontinuierlich gepflegt und an das Nachhaltigkeitsteam geliefert bzw. der Zugang zu der meisten Daten wird  für das Nachhaltigkeitsteam laufend gewährleistet. Das Nachhaltigkeitsteam führt die Auswertung der Daten durch und prüft die Erreichung der Ziele. Aufgrund der Datenbasis wird vom Nachhaltigkeitsbeauftragten die mittel- und langfristigen Ziele formuliert sowie Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den jeweils Verantwortlichen abgeleitet.

Ziele im Kontext der SDG´s (Ziele für nachhaltige Entwicklung)

Die WESSLING Nachhaltigkeitsziele berücksichtigen insbesondere die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG's), die durch das eigene Handeln im WESSLING Kontext signifikant beeinflusst werden können. Hierzu gehören insbesondere die SDG's Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Energie (SDG 7), menschenwürdige Arbeit und Wachstum (SDG 8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) sowie Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13). Die oben nicht genannten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung werden von WESSLING unterstützt, sind aber nicht unmittelbar den WESSLING Nachhaltigkeitszielen zuzuordnen. 


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

WESSLING Wertschöpfungskette
WESSLING ist Dienstleister für hochwertige Laboranalytik und Beratungsdienstleistungen. Die Wertschöpfung erfolgt im Wesentlichen unmittelbar über die Arbeitsleistung der Mitarbeiter und nicht über Produkte im eigentlichen Sinne. Hierbei erstreckt sich die Wertschöpfungskette von der Akquise und der Angebotserstellung, über die eigentliche Leistungserbringung (Probenahme, Analytik samt Prüfberichterstellung, Beratungs- und Gutachterleistungen, Berichtserstellungen) bis hin zu nachgelagerten Serviceleistungen.

Qualifizierung - die Basis der Wertschöpfung
Hochqualifizierte und zufriedene Mitarbeiter sind die Basis der Dienstleistungserbringung in jeder Phase der Wertschöpfung. Qualifizierungsmaßnahmen, ob aus fachlichen Gründen oder zur Förderung der Persönlichkeit, werden als Möglichkeit zur Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen, zur Mitarbeiterbindung und zur Motivation der Mitarbeiter verstanden.

Nachhaltigkeitsaspekte in der Wertschöpfungskette
Der Ressourcenverbrauch und die Abfallerzeugung, die Sicherstellung der Rechtssicherheit und der Überparteilichkeit, die Wahrung der Arbeitnehmer- und Menschenrechte, das Thema Qualifizierung (siehe oben) sowie die Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden in jeder Phase der Wertschöpfung hinterfragt. Hierzu verpflichten u. a. die Unternehmenspolitiken, das dokumentierte WESSLING Leitbild, der Code of Conduct und die Leitlinien (für z. B. Unabhängigkeit, Überparteilichkeit & Vertraulichkeit, Chancen & Risiken, Sozialleitlinien, Umwelt, Anti-Kinder- und Zwangsarbeit, menschenwürdige Arbeit).  

Ermittlung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten
Mindestens jährlich erfolgt eine umfassende Bewertung der WESSLING Performance durch die Geschäftsführung. Ein Teilmanagementbewertungsbericht Umwelt und Nachhaltigkeit wird erstellt. Damit unterliegen - neben dem Aspekt Umwelt - weitere Aspekte der Nachhaltigkeit (z. B. Mitarbeiterbelange/Betriebsrat, Ethik, Vergütungssystem, Einbindung von Mitarbeitern mit Behinderung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Nachhaltige Beschaffung)  der regelmäßigen Bewertung.
Über die jährlichen Mitarbeitergespräche, das Intranet, Bereichssitzungen etc. werden die WESSLING Anforderungen und Ansprüche in die Mitarbeiterschaft transportiert.

Grenzen der Nachhaltigkeitsbemühungen
WESSLING Dienstleistungen werden teilweise beim Kunden vor Ort durchgeführt. Zuverlässige, fehlerfreie und schnelle Dienstleistungserbringung erfordert ein Maß an Mobilität, das derzeit nur durch die Nutzung von Dienstfahrzeugen umgesetzt werden kann. Wachstum bedeutet derzeit noch zusätzliche Mobilität und zusätzliche Emissionen.
Die Anforderungen an die Dienstleistungserbringung bedeuten immer eine Belastung für die Mitarbeiter.  Die WESSLING Arbeitsorganisation zielt daher darauf ab, dass die individuelle Beanspruchung der Mitarbeiter - unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsvoraussetzungen - keine Über- oder Unterforderung bedeutet. 
Mit den interessierten Parteien werden fortlaufend alternative Wege in der Kommunikation und Leistungserbringung ausprobiert, die potenziell zu weniger Mobilität führen. Hierzu gehören die verstärkte Nutzung des Home-Office, von mobilem Arbeiten und die Durchführung von Videokonferenzen.
Arbeitsplatzmodelle, die Höhe von Gehältern, flexible Arbeitszeiten und sonstige Freiheiten, Annehmlichkeiten und Zuwendungen oder die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern dürfen die Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens nicht gefährden.     

Kommunikation
Die Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und sonstigen interessierten Dritten über die Nachhaltigkeitsaktivitäten findet auf unterschiedlichen Wegen statt, beispielsweise im Rahmen persönlicher Gespräche, Kundenaudits, Kundenanfragen oder Workshops. Ein Code of Conduct, der u. a. über die Internetseite abrufbar ist, informiert Lieferanten und andere interessierten Parteien über den Anspruch und die Werte von WESSLING. Für Kunden stehen weiterhin die Kompetenz der Mitarbeiter, die Qualität der Leistung und die Aktivitäten zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Vordergrund. 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4