1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeit erfordert Verantwortungsbewusstsein und eine werteorientierte Unternehmenskultur. Unsere integrierte Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet einen respekt- und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur, die Achtung und Unterstützung der Gesellschaft sowie die Förderung unserer Mitarbeiter.
In jedem der Nachhaltigkeits-Handlungsfelder Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft, sehen wir eine unternehmerische Verantwortung, um Lösungen zu finden, zum Wohle unserer gemeinsamen Zukunft.    

Als Beratungsunternehmen versuchen wir auch mit unserem Dienstleistungsangebot, für unsere Kunden ein Angebot zur Förderung eines nachhaltigen und verantwortlichen Handelns zu bieten.
Aspekte des Umweltschutzes lassen sich durch ein Bewusstsein jedes Einzelnen in unserer Organisation zum Positiven umsetzten. Ein verantwortungsvoller Umgang und Einsatz von Ressourcen, besonders von Kraftstoffen, sind ein wesentlicher Beitrag für eine verbesserte Öko-Bilanz.

Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital und wir legen größten Wert auf Zufriedenheit, Motivation und die individuellen Entwicklungen jeden Einzelnen.
Unsere Leitlinien definieren die ethischen Grundlagen unseres Verhaltens die für alle Mitarbeiter gelten. Führungskräfte sind angehalten regelmäßig auf den Verhaltenskodex hinzuweisen und diesen zu erläutern, um die Mitarbeiter auf die strikte Einhaltung der Grundsätze zu sensibilisieren. Unser Führungsleitlinen setzen einen hohen Anspruch an unser Management und wir sind in einem kontinuierlichen Prozess diese einzuhalten bzw. zu erreichen.

Zur Wahrung des Datenschutzes und der Informationssicherheit müssen sich alle unsere Kunden darauf verlassen können, dass für jeden unserer Mitarbeiter die absolute Verschwiegenheit über Daten und Informationen eine Selbstverständlichkeit ist.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an dem internationalen Standard UN Global Compact und die Berichterstattung ist angelehnt an den GRI-Standard der Global Reporting Initiative.  

Unser Corporate Social Responsibility (CSR) Engagement ist ausgerichtet auf Transparenz und Glaubwürdigkeit zur Unterstützung nachhaltiger Aktivitäten.

Wir wollen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unseres Gemeinwesens liefern und von der Gesellschaft als ein wertvoller Partner wahrgenommen werden. Dazu leisten wir finanzielle Hilfe durch Spenden und unsere Mitarbeiter engagieren sich an sozialen Projekten mit persönlichem Einsatz, den wir mit Respekt und mit Mitteln unterstützen.   

Nachhaltigkeit verpflichtet und sie hat viele Facetten. Mit diesem zweiten Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir die Bedeutung, die Nachhaltigkeit bei uns hat, legen die entsprechenden Aspekte offen und zeigen die Veränderungen seit 2015 auf. So sind trotz unseres starken Wachstums von mehr als 60% mehr Mitarbeitern die Energie-Verbräuche bei weitem nicht im gleichen Maße gestiegen. Den Stromverbrauch konnten wir beispielsweise durch den konsequenten Austausch der Leuchtmittel zu LED-Lampen um 35% reduzieren. Wir können in Summe von einer sehr positiven Entwicklung in den Umweltdaten im Vergleich zu 2015 berichten und werden dies auch für die kommenden Jahre konsequent weiter fortsetzen. Ein weiterer Schritt in diese Richtung wird im Juni 2019 mit dem Umzug unseres Hauptsitzes in Frankfurt in ein neues Bürogebäude, welches mit der Nachhaltigkeits-Zertifizierung LEED mit Gold ausgezeichnet wurde, vollzogen.

Mit diesem Nachhaltigkeitsbericht möchten wir auch in Dialog mit unseren Partnern und Mitarbeitern treten, um nach weiteren Möglichkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und unserer Umwelt zu suchen. Mehr zu unserem Unternehmen und zu unserem gesellschaftlichen Engagement finden Sie auf den folgenden Seiten.

Die Kontrolle und Einhaltung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden von einem Team dokumentiert und der Geschäftsführung vorgelegt.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wir sind ein Dienstleister in Business Intelligence-Themen wie Standard- und Ad-hoc-Reporting, Analysen, Performance Management sowie Enterprise Data Management. Wir erstellen für unsere Kunden nutzenorientierte Komplettlösungen. In den vergangenen Jahren haben wir unser Beratungsspektrum Rund um innovative Technologien in den Bereichen Big Data und Digital Solutions kontinuierlich erweitert.

Wir gewährleisten höchste Beratungsqualität und setzen nur bestens ausgebildete, erfahrene und motivierte Mitarbeiter ein. Alle Berater sind nach der Projekt-Management-Methode PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) zertifiziert. Dies stellt eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Durchführung von Projekten unter ständiger Beachtung von Kosten, Nutzen, Risiken und Zeit sicher.

Der Dialog mit unseren internen wie externen Stakeholdern ist nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar für neue Impulse in unserer Geschäftsentwicklung. 
In einer Wesentlichkeitsanalyse haben wir bewertet, welche Themen unsere Stakeholder im Fokus haben und welche Interessen sowie Erwartungen sie in der Beziehung zu unserem Unternehmen besonders stark beeinflussen.

Die Analyse erfolgte durch folgende Erhebungen:

      Anonyme Mitarbeiterumfrage sowie persönliche Dialoggespräche
      Vorstellungs- und Exit-Gespräche 
      Kundengespräche mit Projektbeurteilungen und Leistungsfeedback
      Durch Mitarbeit in Verbänden und Organisationen
      Feedback aus den getätigten CSR-Aktionen 

Unsere relevanten Stakeholder mit den jeweiligen Schwerpunkten der Themenbereiche:

MITARBEITER
Mitarbeiterzufriedenheit, faire Vergütung, flexible Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiterbeurteilung, Förderung von beruflicher Fokussierung, Gesundheitsschutz, Mobilität und werteorientierte Unternehmenskultur.

POTENTIELLE MITARBEITER / RECRUITING
Karrierechancen, Marktpräsenz, Aus- und Weiterbildung, Vergütung, Life Balance, flexible Arbeitszeitmodelle, Reputation des Arbeitgebers, Arbeitgeberattraktivität, Soziales Engagement / Corporate Citizenship sowie die Marktpräsenz unseres Unternehmens.    

KUNDEN
Qualität, Compliance Richtlinien, Kundenbeziehung (Business Relations) Unabhängigkeit, innovative Dienstleistungen, wirtschaftliche Leistung, Integrität, Datenschutz, werteorientierte Unternehmenskultur, Corporate Citizenship, Reputation, Zertifikate und Standards, Marktpräsenz unseres Unternehmens.  

LIEFERANTEN / TECHNOLOGIE-PARTNER
Transparenz, Zuverlässigkeit, wirtschaftliche Leistung, Marktpräsenz, Zahlungsmoral sowie Compliance Richtlinien.

ÖFFENTLICHKEIT
Compliance Richtlinien, werteorientierte Kultur, Soziales Engagement / Corporate Citizenship, Ressourcenverbrauch, Umweltschutz und -Engagement.

Eine Bewertung der verschiedenen Stakeholder Interessen, in Bezug auf die jeweilige Priorität für die Interessenten und für das Unternehmen, ist in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt.

Zu den besonders wesentlichen Aspekten gehören: Compliance Richtlinien, Qualität, Unabhängigkeit, Business Relations, Karrierechancen sowie die Marktpräsenz, Umweltschutz/Emissionen und soziales Engagement / Corporate Citizenship.

Wir sehen in der Berücksichtigung der wesentlichen Nachhaltigkeits-Aspekte eine deutliche Akzeptanz bei Mitarbeitern, Kunden und unserm sozialen Umfeld. Ohne diese klare Ausrichtung würde sich die Kunden- und Mitarbeiter-Zufriedenheit nicht so positiv zeigen und das Recruting von Fachpersonal würde sich erschweren. 
Negative Auswirkungen und Risiken liegen im Verlust unserer sehr guten Reputation nach innen wie nach außen.
Ausgezeichnete Mitarbeiter zu halten und neu einzustellen ist maßgeblich für unsern Erfolg wie auch die bestehende Kunden und Neukunden von unseren Leistungen ständig zu begeistern.  

Die Aspekte und die Ergebnisse werden jährlich auf ihre Wesentlichkeit und Erfolg überprüft und der Geschäftsführung vorgelegt.

Wesentlichkeitsmatrix






3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

INFOMOTION arbeitet nachhaltig und schafft neben der tiefgreifenden Wertschöpfung für seine Kunden auch langfristige Partnerschaften mit diesen. Wir schauen gemeinsam mit dem Kunden auf seine Bedürfnisse und entwickeln miteinander die für das Unternehmen optimale Lösung. Im Mittelpunkt steht dabei stets der konkrete wirtschaftliche Nutzen für das Unternehmen. Neben der fachlichen Kompetenz bietet INFOMOTION zudem absolute Zuverlässigkeit. Wir tragen ein hohes Maß an Verantwortung für jeden einzelnen Schritt innerhalb eines Projektes, nicht ohne das nötige Herzblut zu investieren. Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für unseren Kunden werden. Nur dann ist es auch ein Erfolg für uns.

Kundenzufriedenheit ist unser größtes Anliegen. Dazu optimieren wir ständig die Qualität unserer Dienstleistung um sicherzustellen, dass bestehende Kunden uns langfristig treu bleiben und wir durch Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen.

Als Beratungsunternehmen sind unsere Experten meist vor Ort beim Kunden im Einsatz. Dadurch entwickelt sich eine direkte Kundenbeziehung, die uns zur Analyse der Zufriedenheit ein unmittelbares Feedback liefert. Für uns steht der Kunde immer im Mittelpunkt unseres Handelns um für ihn Mehrwerte zu schaffen. Die Kundenzufriedenheit und Kundenwünsche werden in regelmäßigen Abständen in persönlichen Interviews erfragt und ausgewertet.

Die Qualität unsere Leistung wird durch die Professionalität und Exzellenz unsere Berater bestimmt. Dazu sind eine kontinuierliche Weiterbildung und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen notwendig.
Innovation prägt unser Business mit immer neuen Aufgaben, Techniken und Lösungsansätzen. Das verlangt ein ständiges Vorausdenken „on the leading edge“.
In Zusammenarbeit mit Technologie-Partnern sind starke Allianzen gewachsen, von denen unsere Kunden wie auch wir profitieren.

Wir wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und haben uns zum Ziel gesetzt die gesamte CO2-Emissionen jährlich um 5 % zu senken. Durch den Austausch von LED Leuchten ist uns das in den letzten Jahren deutlich gelungen.
Der Umzug unseres Hauptbüros in Frankfurt in ein sehr modernes Gebäude ab Mitte 2019 wird weitere Reduzierung im Stromverbrauch wie auch für die Heiztechnik ergeben.
Herausfordernd bleibt das Thema Mobilität aber auch hier sind schon viele Aktivitäten implementiert um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und durch alternative Reisemöglichkeiten und ausstoßarme Autos die CO2-Emissionen um 5% zu minimieren.  
Ein weiteres Ziel ist die stärkere Nutzung von Video-Konferenzen statt Meetings mit Anreisen. Ein Monitoring ist durch ein zentrales Konferenz-Organisationssystem für den nächsten Berichtszyklus möglich.  Obwohl der Verbrauch von Papier und Plastikelementen sehr gering ist achten wir auf weitere Einsparpotentiale.

Wir haben einen Remote-Arbeitsanteil von ca. 40% d.h. zwei Projekttagen pro Woche, was zu Einsparungen in Reisen und Übernachtungen mit sich bringt. Eine Steigerung der Remote-Arbeitsquote hin zu 50% in den nächsten Jahren ist unser Ziel.

Ein nachhaltiges Handeln ist eine grundsätzliche Anforderung an alle Mitarbeiter und die Nachhaltigkeitsziele, die sich auf die auf die SDGs der UN beziehen wurden klar kommuniziert. Es wird von jedem einzelnen erwartet, diesen Werten zu folgen und seinen Beitrag zu leisten für einen fairen geschäftlichen Umgang sowie der Respekt vor der Umwelt. Das Nachhaltigkeitsteam überprüft die Aktivitäten und unterrichtet die Geschäftsführung.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Dienstleistungen in Business Intelligence-Themen wie Standard- und Ad-hoc-Reporting, Analysen, Performance Management sowie Enterprise Data Management erbringen wir im größten Teil Vorort bei unseren Kunden.   

INFOMOTION hat als IT-Beratungsunternehmen keinen großen Einfluss auf die nachgelagerten Aspekte in der Nachhaltigkeits-Wertschöpfungskette. Wir geben aber Impulse und achten darauf, dass wir mit unseren Nachhaltigkeitswerten vorbildlich agieren. 

Wir haben ein sehr geringes Beschaffungsvolumen von Büromaterialien, das Großteil und das Hauptaugenmerk liegt auf Fahrzeuge und Computer-Equipment. Hier stehen die Nachhaltigkeitsaspekte der Lieferanten im Fokus unserer Auswahl.  
Bei der Auswahl und der Zusammenarbeit mit Kooperationspartner beachten wir besonders auf deren soziale, ökologische und nachhaltige Ausrichtung, die wir regelmäßig beurteilen und kommunizieren. 



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4