1. Strategische Analyse und Maßnahmen
de
Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das ecoistics.institute stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Beratungsangebotes – dies beginnt bei der Nachhaltigkeit des eigenen Unternehmens. Statt eine aggressive Wachstumsstrategie zu realisieren, strebt das ecoistics.institute eine partnerschaftliche, langfristige und stabile Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern zu fairen Konditionen an. Konkret wird dies durch eine schlanke Mitarbeiterstruktur verwirklicht, größere Projekte werden mit kompetenten Partnern durchgeführt, die in den fürs Projekt relevanten Fachgebieten Spezialisten sind. Dies stellt eine hohe Qualität der zu erbringenden Leistung sicher und garantiert zugleich ein faires Leistungspaket für den Kunden, da auf eine durch ineffiziente Personalkosten aufgeblähte Kostenstruktur verzichtet werden kann. Im aktuellen Projekt „EffNaNet Deutschland“, dessen Fokus auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit liegt, arbeiten wir beispielsweise mit einer Vielzahl von auf Nachhaltigkeit fokussierten Partnern zusammen (Details auf www.ecoistics.institute) - das Konzept überzeugt: EffNaNet wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Bedingt durch die vom Inhaber geführte Struktur des Unternehmens sind wechselnde Strategievorgaben von Holdings oder Investoren ausgeschlossen. In inhaltlich beständigen und organisatorisch verlässlichen Prozessen werden die wesentlichen Säulen der Nachhaltigkeit bezüglich der eigenen Aktivitäten ständig kontrolliert, evaluiert und wo möglich verbessert.
Unsere Strategie wird durch ständige Weiterbildung, Austausch im Netzwerk und "Vorleben" nachhaltiger Grundsätze umgesetzt und so ein nachhaltiges Handeln stets sichergestellt – hier verweisen wir beispielhaft nochmals auf unser oben genanntes Projekt EffNaNet Deutschland.
2. Wesentlichkeit
de
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
I
m Unternehmen spielen alle Aspekte der Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Um auf diesem Gebiet nachhaltig beraten zu können, muss das Unternehmen Nachhaltigkeit auch aktiv und authentisch vorleben. Das ecoistics.institute bietet Beratungs- und Forschungsdienstleistungen bevorzugt regional um den Unternehmensstandort an, ist aber auch international bestens positioniert. Dieser Spagat stellt eine Herausforderung dar, dem nach Kriterien der Nachhaltigkeit und Nutzung entsprechender Medien begegnet wird:
- Reisen werden wo möglich vermieden oder wenn nötig möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Für Kurzstrecken steht ein S-Pedelec (schnelles Elektrofahrrad) zur Verfügung. Für Termine, welche die Mitführung von umfangreicher Ausrüstung bedingen, wird auf ein energieeffizientes Kfz zurückgegriffen, das auch als fahrendes Büro genutzt wird (Minibus). Die bordinterne Energieversorgung des Büros wird durch eine eigens installierte PV-Solaranlage mit Speicher sichergestellt.
- Kommunikation findet über Telefon, e-Mail und weitere Medien statt, betrieben mit 100% regenerativem Strom.
- Prozesse sind flach gestaltet, Bürokratie wird wo möglich vermieden.
- Wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Kooperationspartnern ist die Nachhaltigkeitsstrategie der potentiellen Partner. Wird in einer Kooperation erkennbar, dass es Differenzen zwischen dem Handeln und Strategie gibt, wird das Thema angesprochen mit dem Ziel korrektive Maßnahmen einzuleiten. Ist dies nicht erfolgreich, wird die Kooperation beendet.
Herausforderungen:
- Das o.g. Fahrzeug ist zwar mit einem energieeffizienten Motor betrieben, jedoch immer noch mit Dieselkraftstoff. Dies stellt eine große Chance für die Steigerung der betrieblichen Nachhaltigkeit dar. Daher wird stets nach Lösungen gesucht, die bestehende Situation zu verbessern. Wichtige Faktoren sind hierbei auch die Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Aktuelle Lösungen am Markt, seien es Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene oder Hybridfahrzeuge können diese Anforderungen leider immer noch nicht erfüllen.
- Das Thema Nachhaltigkeit ist noch nicht bei allen KMU präsent und auch selten ein Budget hierfür vorhanden. Durch gezieltes Ansprechen und Aufzeigen von Zusammenhängen und Vorteilen gelingt es jedoch zunehmend Kunden gewinnen zu können. Durch aktive Mitarbeit in Nachhaltigkeitsnetzwerken werden Kompetenz und Erfahrung unterstützt und kommuniziert.
3. Ziele
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Unternehmensziele des Unternehmens liegen in der Bewusstseinsschärfung, Identifikation von Handlungspotential und Begleitung der Maßnahmen beim Kunden und beim Unternehmen selbst.
Oberstes Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zu leisten: Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Umweltgiften, fairer Umgang mit Mensch und Tier, Ressourcenschonung und Recycling, gesunde und nachhaltige Ernährung, gesunde und nachhaltige Lebensweise (eco health), etc.
Nachhaltigkeitsziele:
- Kunden- und Partnerbeziehungen: Zu unseren wichtigsten Zielen zählt die Zufriedenheit der Kooperationspartner und Kunden mit der gelieferten Leistung und der Übereinstimmung derer mit den vereinbarten Zielen. Um effiziente und nachhaltige Lösungen zu finden werden jedes Projekt und jeder Auftrag im Vorfeld eingehend mit Partnern und Kunden offen und fair erörtert. Zu jedem Projekt und jedem Auftrag werden Partner und Kunden zudem um Rückmeldungen und Bewertungen gebeten, welche bei Bedarf zur Prozessverbesserung benutzt werden.
- Umweltschutz: Das erklärte Ziel des Unternehmens ist es, dem Klimawandel aktiv entgegen zu wirken sowie den Umgang mit uns und unserem Planeten nachhaltig zu unterstützen. Daher werden in allen Beratungsprojekten ohne Berechnung immer wertvolle Hinweise und Tipps mit Bezug auf festgestellte Schwachstellengegeben und (wichtig!) bei der Feststellung von best-practice-Beispielen auch gelobt. In diesen Kontext können Themen wie Vermeidung von Plastiktüten, Nutzung von Glas- statt Plastikflaschen, Einbeziehung der Mitarbeiter etc. fallen, auch mit starkem Bezug zum privaten Nutzen.
- Für Kurzstrecken werden Fahrräder genutzt.
- Für die Beregnung von Grünflächen kommt Regenwasser zum Einsatz.
- Strom und Heizung werden ausschließlich aus regenerativen Quellen versorgt.
- Das Gebäude wurde als Energieplushaus konzipiert und umgesetzt.
- Die Zielerreichung wird jährlich kontrolliert.
- Soziales Engagement: Intensiver persönlicher Einsatz für eine Sache von der wir überzeugt sind, das ist für uns selbstverständlich. Das beginnt bei der Namensgebung des Instituts, geht über unser Verständnis für nachhaltige, umwelt- und klimaschonende Prinzipien bis hin zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen, Tier- & Naturschutz sowie soziales Engagement.
- Soziales Engagement / Ehrenamt: die vom Institutsinhaber gegründete Nachhaltigkeitsinitiative ACT-ORANGE...save our planet fokussiert sich derzeit auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung indem wir Nachhaltigkeitsscouts an Schulen ausbilden und Nachhaltigkeitstage durchführen.
- Ehrenamt: Die Energiekonzept Donnersberg AöR ist eine Anstalt öffentlichen Rechts, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, sinnvolle erneuerbare Energiekonzepte regional zu betreiben. Seit 2012 ist Gregor Weber gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates und unterstützt ehrenamtlich den Vorstand bei der Bewertung der Projekte und der Geschäftsstrategie. Außerdem sind wir in verschiedenen anderen Projekten und Verbänden ehrenamtlich tätig - ganz im Sinne von Klimaschutz, sauberen Energien und einer nachhaltigen Zukunft mit Chancen für die nächsten Generationen.
- Gesundes Arbeiten: Hier kooperieren wir mit der Naturheilpraxis Rita Weber. Hier sind unter anderem die Themen gesunde Ernährung, coaching und work-life-balance Programm.
- Artenschutz / Bedrohte Tierarten (GEH e.V.): Auch der Schutz bedrohter Tierarten hat es uns angetan. So helfen wir beim Erhalt von vom Aussterben bedrohte Tierarten, in dem wir vom Aussterben bedrohte Schafarten der Rassen Soay und Wiltshire-Horn züchten. "Nebenbei" pflegten die Tiere auch ein nahegelegenes Naturschutzgebiet, was Schutz und Erhalt weiterer vom Aussterben bedrohter Arten in Flora und Fauna sicherzustellen hilft. Artgerechte Haltung in Ganzjahresfreihaltung weit über die Richtlinien des Bio-Gütesiegels hinaus stehen hier ganz oben.
- Unternehmensführung: das ecoistics institute verpflichtet sich als Ganzes und in Teilen zur Nachhaltigkeit und kontrolliert diese Zielsetzung permanent.
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
de
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Bei uns wird jede Entscheidung auf Basis der Kriterien der Nachhaltigkeit getroffen, in der gesamten Wertschöpfungskette und unabhängig vom Leistungsangebot.
Im Bereich Kommunikation wurde eigens eine Initiative für Nachhaltigkeit gegründet (ACT-ORANGE...save our planet), die auch von der UNESCO als Weltdekadeprojekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aufgenommen wurde.
Das ecoistics.institute erbringt nicht miteinander vergleichbare Beratungsresultate. Zwar können im Kontext der Energieeffizienz Unternehmen mit einander verglichen werden, jedoch ist durch die Unterschiedlichkeit der Branchen und die individuellen Zielabsprachen des Projektes eine
Vergleichbarkeit der Projekte wenn nur bedingt möglich. Das resultiert auch daraus, dass für jedes der Projekte eine eigene Strategie und eine Umsetzung zu entwickeln ist, welche die individuellen Ansprüche des Kunden ebenso berücksichtigt wie die jeweiligen Rahmenbedingungen.
Die Wertschöpfungskette eines Dienstleisters im Sektor Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist eher überschaubar. Die vom ecoistics.institute angebotenen Lösungen werden überwiegend mit eigenen Ressourcen erarbeitet, bei Bedarf projektbezogen auch standort- und disziplinübergreifend
zusammen mit ausgewählten Kooperationspartnern. Kooperationspartner und Kunden werden offen darüber informiert.
Empfehlungen zu Lieferanten erfolgen (sofern zulässig) auf vorherigen Zusicherungen hinsichtlich der Belieferung, Qualität, Service, Preis, Innovation und Nachhaltigkeit (bei Energieaudits und –beratungen über BAFA, BLE und KfW sind soclhe Empfehlungen gesetzlich veboten).
Provisionen werden grundsätzlich nicht angenommen, was auch eventuelle Interessenskonflikte ausschließt.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4
de