Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das Geschäftsgebiet der Sparkasse ist geprägt von einem ländlichen Raum mit mehreren Städten, einer Vielzahl von Gemeinden und einer im Vergleich zum Land unterdurchschnittlichen Einwohnerdichte, Wirtschaftskraft und Bevölkerungsentwicklung, wobei sich die Zuwächse verstärkt auf die großen Kreisstädte konzentrieren.
Mit ihrer regionalen und am Gemeinwohl orientierten Grundausrichtung bündelt die Sparkasse Offenburg/Ortenau ihre Geschäftstätigkeit in der Region. Dabei ist die Erhaltung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftskraft auch in der Fläche von großem Interesse. Hierzu unterhält die Sparkasse eine dezentrale Vertriebsstruktur mit 28 Geschäftsstellen, vier Immobilienzentren und zusätzlichen SB-Standorten. Die Kundeneinlagen werden größtenteils in Kredite an Bürger, Unternehmen und Kommunen investiert. Dies fördert regionale Entwicklungspotenziale und sichert Arbeitsplätze. Langfristig steigert dies den Wohlstand breiter Bevölkerungskreise.
Im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Ausgangssituation analysiert. Auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse sind folgende Aspekte der Geschäftstätigkeit als wesentlich in Sinne der Nachhaltigkeit zu nennen:
- Die Sparkasse bietet allen Kunden eine breite Palette von bedarfsgerechten Produkten und Finanzdienstleistungen zu fairen Preisen gemäß ihrer am Gemeinwohl orientierten Geschäftstätigkeit an und unterstützt die regionale Wirtschaftskraft auch in der Fläche.
- Sie fördert den Wettbewerb in der Region und ermöglicht allen Kunden die Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung.
- Mit Spenden und Sponsorings unterstützt die Sparkasse eine Vielzahl von sozialen, sportlichen und kulturellen Einrichtungen oder Veranstaltungen und unterstützt damit auch die Kommunen in ihrer Aufgabenerfüllung.
- Als attraktiver Arbeitgeber bietet sie ausschließlich Arbeitsplätze mit einem umfangreichen Angebot an Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Die Sparkasse wird dem Umwelt- und Klimaschutz durch ressourcenschonende Energie- und Materialwirtschaft gerecht.
Regional fest verankert kann die Sparkasse auf die Bedürfnisse der Kunden schnell reagieren.
Aus dem Geschäftsmodell der Sparkasse Offenburg/Ortenau können sich insbesondere auch folgende Risiken ergeben:
- Das anhaltende Niedrigzinsumfeld führt zu rückläufigen Zinsüberschüssen, die im gegebenen Wettbewerbsumfeld durch mögliche Preisanpassungen im Dienstleistungsgeschäft nicht ausgeglichen werden können.
- Die fortschreitende Digitalisierung erleichtert neuen Wettbewerbern den Marktzugang und bedingt hohe Investitionen in moderne Technologien zur Erschließung neuer Zugangswege zu den Kunden.
- Die zunehmende Regulatorik führt zu steigenden Kosten und mindert die Ertragschancen.
- Die gesellschaftliche, technologische und regulatorische Transformation zu nachhaltigem Handeln im Allgemeinen, wie auch der Klimawandel und damit einhergehende extreme Wetterereignisse im Speziellen haben Auswirkungen auf den Erfolg bzw. finanzielle Leistungsfähigkeit einzelner Unternehmen. In dessen Folge können sich für die Sparkasse über ihre Geschäftsbeziehungen zu diesen Unternehmen in Form von Eigenanlagen oder Kreditgeschäften wiederum Risiken ergeben.
Diesen Herausforderungen stellt sich die Sparkasse mit der Anpassung der Vertriebs- und Ansprachewege, mit effizienter Gestaltung betrieblicher Prozesse, mit stetiger Modernisierung der IT-Infrastruktur sowie mit permanenter Fortbildung und Qualifikation der Mitarbeiter.