Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Nachhaltigkeits-Kompass | Wir haben uns in 2019 entschieden, zum Jahresbeginn 2020 den sogenannten Nachhaltigkeits-Kompass (ehemals Nachhaltigkeits-Check) erneut durchzuführen. Er wurde konzipiert, um die Nachhaltigkeitsleistung in regional tätigen Finanzinstituten zu analysieren und hat sich in der Sparkassen-Finanzgruppe fest etabliert. Folgende Handlungsfelder werden dabei untersucht: Nachhaltigkeitsstrategie, Geschäftsbetrieb inklusive Personal, Kerngeschäft (Anlage, Kredit, Eigengeschäft) und Kommunikation/Berichterstattung.
Nachhaltigkeits-Workshop | Die Durchführung des Nachhaltigkeits-Kompasses erfolgte im Februar 2020 im Rahmen eines ganztägigen Workshops unter externer Moderation und Beteiligung des Vorstands sowie Führungskräften aller betroffener Bereiche. Im Gesamtergebnis schnitten wir im Vergleich überdurchschnittlich ab, da wir Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie klar verankert haben, im Kundengeschäft (Anlage und Kredit) zahlreiche Angebote bieten und auch bei uns selbst, in unserem eigenen Geschäftsbetrieb, mit hohem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte handeln. Wir haben direkt im Workshop ein Maßnahmenprogramm erarbeitet, das auf unseren relativen Stärken aufbaut.
Aus Maßnahmen Ziele entwickeln | Die Erfahrungen, die wir in der Umsetzung sammeln, werden es ermöglichen, uns ab 2021 sukzessive qualitative und dann auch quantitative Ziele in den genannten Handlungsfeldern zu geben. Die Ziele wollen wir nach Möglichkeit in unsere eigene Planung integrieren – angelehnt an die Handlungsfelder der Balanced Scorecard. Die Strategie unseres Unternehmens wird grundsätzlich unter vier Perspektiven beleuchtet: Kunden/Kundinnen und Produkte, Finanzen, Prozesse und Mitarbeitende. Die Sicherstellung von Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb haben wir bereits 2019 aufgenommen. Bei der Zielbildung werden wir uns an den Vorgaben der Nachhaltigkeitsstrategie, die wir in unsere Geschäftsstrategie integriert haben, orientieren (siehe Kriterium 1).
Nachhaltigkeitsleitbild | Im Vorgriff auf die Entwicklung von Zielen entwickelten wir zu Jahresbeginn 2021 das „Nachhaltigkeits-Leitbild der Sparkasse Pforzheim Calw“. Es orientiert sich an vier Rahmenwerken: den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Klimaabkommens, der „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften und dem „Zielbild 2025“ der Sparkassen-Finanzgruppe. Es dient den Mitarbeitenden als Leitfaden, wie wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit identifizieren. Es gliedert sich in sieben wichtige Themen:
- Unsere Vision – Zukunft nachhaltig gestalten
- Nachhaltigkeit im Kundengeschäft – wir sind Begleiter der Transformation
- Nachhaltigkeit bei Eigenanlagen und Refinanzierung – wir handeln verantwortungsvoll
- Nachhaltigkeit in der Förderung von Mitarbeitenden – wir investieren in unsere Zukunft
- Nachhaltigkeit in unserem Geschäftsbetrieb – Ressourcenschonung hat für uns oberste Priorität
- Unser Engagement vor Ort – ganz im Zeichen der Gemeinwohlorientierung
- Nachhaltigkeitskommunikation – wir sprechen über unseren nachhaltigen Weg
Treiber Unternehmensleitbild | Als begleitender Treiber der Entwicklung und fester Orientierungsmaßstab fungiert unser Unternehmensleitbild, in dem wir Innovationen in nachhaltige Produkte und Prozesse als wichtiges Kriterium wie folgt aufgenommen haben: „Als fortschrittliches Kreditinstitut fördern wir auch innovative Geschäfts- und Produktideen unserer Kundinnen und Kunden sowie deren Investitionen in umweltfreundliche und ressourcenschonende Maßnahmen.“