1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut verstehen wir Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz und versuchen neben ökonomischen Kriterien auch ökologische und soziale Aspekte in einem ausgewogenen Verhältnis in unsere langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik und in das tägliche Handeln zu integrieren. Durch den Aspekt der Nachhaltigkeit bietet sich für die Sparkasse die Chance, sich gegenüber Marktteilnehmern in der Region abzugrenzen und Wettbewerbsvorteile zu erreichen. 



Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat das Thema Nachhaltigkeit deshalb in ihre Geschäftsstrategie aufgenommen. Bei der jährlichen Überarbeitung unserer Strategie hat die Nachhaltigkeit unserer Geschäftstätigkeit einen festen Bestandteil.



Zur Überprüfung der inhaltlichen Weiterentwicklung und der Angemessenheit unseres Nachhaltigkeitsengagements führen wir regelmäßig den Nachhaltigkeits-Kompass durch. Dieser konkretisiert und operationalisiert die Nachhaltigkeitslandkarte in folgende Aspekte und Kriterien: Strategie und Steuerung, Geschäftsbetrieb, Kerngeschäft, sowie Kommunikation und gesellschaftliches Engagement. Mit dem Nachhaltigkeits-Kompass wird eine Bewertung des aktuellen Umsetzungsstands in allen Aspekten anhand objektivierbarer Kriterien vorgenommen. Zudem erhalten wir anhand des Vergleichs mit einer Benchmark (Durchschnitt aller teilnehmenden Sparkassen) einen Überblick, wie wir im Branchenvergleich aufgestellt sind.    

Zu jedem Kriterium und deren Unterbereichen aus dem Nachhaltigkeitskompass wurde in der Mittelfristplanung ein Zielwert definiert, der die strategische Weiterentwicklung der Sparkasse im Bereich Nachhaltigkeit beschreibt.

Das Nachhaltigkeitsmanagement der Sparkasse Schwarzwald-Baar legt darauf aufbauend Maßnahmen fest, die zur Erreichung der gesteckten Ziele beitragen.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns im Jahr 2020 nochmals an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dafür sind die zunehmende Umsetzung der Maßnahmen aus dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums, die weitere Verschärfung der EU-Klimaziele sowie die zunehmenden Erwartungen der Finanzaufsicht an den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kerngeschäft (Merkblatts der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, EZB-Leitfaden zu Umwelt- und Klimarisiken). Durch die daraus resultierenden Anforderungen bekommen Nachhaltigkeitsthemen einen höheren Stellenwert in der geschäftspolitischen Ausrichtung und in der Risikobetrachtung von Sparkassen. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden dabei die Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.    

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat in 2020 ihr Nachhaltigkeitsmanagement weiter intensiviert und ausgebaut. Unser Ziel ist es, auf lokaler Ebene einen aktiven und positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten. Durch die Begleitung der Transformation der Wirtschaft und unserer Kunden hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen können wir sich daraus ergebende Geschäftschancen nutzen sowie potenzielle Risiken minimieren. Im Rahmen des Ausbaus des Nachhaltigkeitsmanagements hat die Sparkasse Schwarzwald-Baar eine umfassende Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit durchgeführt und dabei insbesondere folgende Fragestellungen berücksichtigt:  
  1. Anforderungen unserer Stakeholder
  2. aufsichtsrechtliche Anforderungen
  3. Welche wesentlichen Auswirkungen hat die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Schwarzwald-Baar auf die international definierten Nachhaltigkeitsziele.
  4. In welchen Bereichen liegen besondere Chancen und Risiken unserer Geschäftstätigkeit im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte.
  5. Wo hat die Sparkasse Schwarzwald-Baar auf Basis des bisherigen Umsetzungsstands besonderen Handlungsbedarf? Diesen haben wir insbesondere auf Basis unserer Ergebnisse im Nachhaltigkeits-Kompass ermittelt.
Wir haben folgende Nachhaltigkeitsthemen, die auf unsere Geschäftstätigkeit einwirken, und durch unsere Geschäftstätigkeit beeinflusst werden, ermittelt: 


Auf Basis dieser tiefgehenden Analyse haben wir Ziele und davon abgeleitete Maßnahmen formuliert und folgende Handlungsschwerpunkte für unsere Nachhaltigkeitsarbeit für den Zeitraum 2021 definiert:  

Um auch zukünftig zu gewährleisten, dass wir die für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, werden wir regelmäßig eine systematische Analyse unseres Nachhaltigkeitsmanagements vornehmen. Dafür nutzen wir gezielt branchenspezifische Managementinstrumente wie den Nachhaltigkeits-Kompass, welcher sich ganz spezifisch an Erfordernissen des Nachhaltigkeitsmanagements von Sparkassen ausrichtet und gleichzeitig eine Orientierung an den wesentlichen externen Anforderungen (z. B. SDGs und aufsichtsrechtliche Anforderungen) sicherstellt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unsere konkreten Nachhaltigkeitsleistungen erbringen wir in verschiedenen Handlungsfeldern, die sich am Nachhaltigkeits-Kompass orientieren. Im Rahmen des Nachhaltigkeits-Kompass wurden Maßnahmen definiert und daraus mittel- bis langfristige Ziele abgeleitet:


Die Priorisierung erfolgte anhand der Kriterien, welche Basisvoraussetzung zur Erreichung der längerfristigen Ziele zu schaffen sind und wodurch in kurzer Zeit Wirkung erzeugt werden kann (Quickwins).  

Die Kontrolle der Zielerreichung erfolgt vierteljährlich durch das Nachhaltigkeitsmanagement und wird regelmäßig an den Vorstand berichtet und dort geprüft.


Die Sparkasse strebt im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit an, zu möglichst allen SDGs der Vereinten Nationen beizutragen. Deshalb wird stets auch bei der Zielsetzung Bezug zu den SDGs genommen und diese umfangreich bei der Zielableitung berücksichtigt. Darüberhinaus dienen die SDGs der Sparkasse als Orientierungsanker und Leitfaden bei der Zielfindung.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

In der Fläche vor Ort präsent zu sein und dort in einer der 47 Geschäftsstellen (inkl. 10 SB-Geschäftsstellen) ein umfangreiches Leistungsangebot vorzuhalten, ist ein Alleinstellungsmerkmal der Sparkasse Schwarzwald-Baar. Die standortnahe, barrierefreie Erreichbarkeit und ein angepasstes hochwertiges Angebot an Finanzdienstleistungen wird zukünftig ein Qualitätsmerkmal in einer sich verändernden Gesellschaft sein. Mit einem flächendeckenden Geschäftsstellennetz und der damit einhergehenden Nähe zu den Kunden ermöglicht die Sparkasse Schwarzwald-Baar auch ohne große Anfahrtswege und damit verbundenen CO2-Emmissionen die persönliche, kompetente und vertrauenswürdige Betreuung vor Ort.

Die Sparkasse verfolgt dabei eine Doppelstrategie: Die Geschäftsstellen vor Ort werden möglichst erhalten, um den Kunden einen persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Gleichzeitig wird aber auch das digitale und mediale Angebot erweitert, um die Nachfrage unserer Kunden auch hier zu erfüllen.


Mit unserer Produktpalette unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung unserer Kunden und unseres Geschäftsgebiets. Im Rahmen unserer ganzheitlichen Beratung begleiten wir unsere Kunden ein Leben lang und achten damit auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg. Unser Ziel ist es in unserem kompletten Angebot für unserer Kunden nachhaltige Produkte anzubieten (inkl. Verbundpartner).

Unsere Wertschöpfungskette im Kerngeschäft definieren wir durch die Hereinnahme von Kundengeldern in Rahmen der persönlichen Geldanlage unserer Kunden und die Weitergabe der Gelder in der Finanzierung an Kreditnehmern oder durch die Eigenanlage der Sparkasse. Die Sparkasse richtet verstärkt den Fokus der Nachhaltigkeit im Kerngeschäft aus. Bei der Geldanlage ist es Aufgabe der Sparkasse den Kunden in nachhaltigen Anlageprodukten zu beraten. Die Kreditvergabe und die Eigenanlage orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten und berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken beim Kreditnehmer. Nachhaltigkeitsaspekte und –risiken werden in das Rating der Firma integriert und sind damit ein Einflussfaktor für die Anlageentscheidung. Gelder von unseren Kunden, die wir nicht im Rahmen von Finanzierungen verwenden können, legen wir im Rahmen unserer Eigenanlagen an. Die Auswahl unserer Eigenanlagen erfolgt unter einer strengen Prüfung der ESG-Kriterien. Durch diese Wirkungskette wird auf die Finanzierung von Unternehmen und Maßnahmen abgezielt, die alle SDGs positiv beeinflussen können.

Die Wertschöpfungskette im Geschäftsbetrieb als Basis unseres Kerngeschäfts ergibt sich aus allen Prozessen die für den Betrieb der Geschäftsräume und Büros erforderlich sind: Personal, Treibhausgas-Emissionen, Bauorganisation, Betriebsökologie, Mobilität, Lieferanten und Dienstleister.  
 
Bei Beschaffungen werden vorzugsweise regionale Dienstleister und Lieferanten aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse beauftragt. Über die Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie stellen wir sicher, dass auch beim Bezug von Produkten und Dienstleistungen die von uns formulierten Standards eingehalten werden. Die Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie nimmt Bezug auf diverse Vorgaben zu Umwelt- und Sozialstandards (u.a. Grund- und Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Zwangs- und Kinderarbeit, Korruption).

Auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette können soziale und ökologische Probleme auftreten, welchen die Sparkasse aktiv versucht entgegenzuwirken. Bei der Beschaffung identifizierte die Sparkasse das Problem der Nachhaltigkeitsrisiken aller Lieferanten und Dienstleister, vor allem die CO2-Emmissionen. Deshalb wurde als Maßnahmen die Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie eingeführt. Die Ressourcennutzung im Bankbetrieb stellt ein weiteres Problem dar, weshalb als Maßnahme die Erstellung und Nutzung eines Konzeptes zur Ressourcenminimierung und Richtlinien für Neubauten eingeführt wurden. Ein weiteres Problem identifizierte die Sparkasse im Fuhrpark, weshalb inzwischen diverse Pool-Fahrzeuge in Elektro- und Hybridfahrzeuge getauscht wurden. Außerdem stellt die Wirkung von Geldanlagen / Krediten ein weiteres Problem dar, weshalb als Maßnahme die Aspekte der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken in die Anlageberatung nun mit einfließen werden.

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar kommuniziert mit ihren zuliefernden Betrieben und anderen Geschäftspartnern über Nachhaltigkeitsthemen in der Wertschöpfungskette in erster Linie über die neu eingeführte Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie und den Dialogen hierzu. Des Weiteren wird den Stakeholdern Informationsmaterial zur nachhaltigen Geldanlage über mehrere Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt und dazu in Dialog getreten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4