Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Im Rahmen unserer Strategieentwicklung haben wir unsere Ziele überarbeitet. Entlang unserer Wertschöpfungskette haben wir weitere strategische Handlungsfelder und Ziele in unsere Roadmap aufgenommen, die unsere grundsätzlichen und dauerhaften Nachhaltigkeitsziele ergänzen.
Im Bereich
Beschaffung und Zukauf verfolgt Brocker Möhren bis 2020 folgende Ziele:
- Erhöhung des prozentualen Anteils ökologischer zu konventionellen Verpackungen um 5%
- Einführung einer produktbezogenen Klimabilanzierung für zugekaufte Ware zusammen mit Stop Climate Change (ARGE-TEC)
Im
Bereich Anbau (das umfasst im Wesentlichen den Boden, die Aussaat, den Aufwuchs und die Ernte) verfolgt Brocker Möhren grundsätzlich und dauerhaft folgende Nachhaltigkeitsziele:
- Optimierung des Nährstoff-Versorgungsniveaus des Bodens
- Förderung der Humusbildung
- Geringstmöglicher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Vermeidung von Erosionen
- Anpassung der Landmaschinen und -technik an die Druckbelastbarkeit der Böden
- Vermeidung von Monokulturen
Bis 2020 soll der Nitratgehalt unter 200mg liegen, der Wasserverbrauch durch neue Beregnungstechnik gesenkt und die Biodiversität durch Flächenstilllegungen (Greeningflächen) verbessert werden.
Regelmäßig wiederholte Kontrollen erleichtern Entscheidungen, wie die Nährstoffanpassung und Wasserversorgung im Boden verbessert werden können. Über regelmäßige Laboruntersuchungen vermeiden wir Rückstände im Boden und in den Möhren. So sichern wir durchgehend hervorragende Qualität.
Im
Bereich Aufbereitung (das umfasst im Wesentlichen die Reinigung, Sortierung und Verpackung) verfolgt Brocker Möhren grundsätzlich und dauerhaft folgende Nachhaltigkeitsziele:
- Einsparung von Materialien und Wertstoffen
- Einsatz und Nutzung erneuerbarer Energien
- Erhöhung der Energieproduktivität an unseren Standorten
- Aufbereitung von Prozesswasser zur Wiederverwendung im Unternehmenskreislauf
Bis 2020 soll die Verarbeitung und Sortierung von Möhren durch einen modernisierte Produktionsanlage effektiviert und alle Beleuchtungskörper in der Produktion durch LED-Lampen ausgetauscht werden.
Stündliche Qualitätskontrollen nach den Vorschriften der UNECE-Norm für Möhren sowie nach Einhaltung der Gewichtsvorgaben gewährleisten nachwievor, dass das Produkt sicher und in optimalem Zustand den Kunden erreicht. Alle Prozesse zielen darauf ab, aus den guten Böden den besten Geschmack der Möhren zu generieren.
Im
Bereich Logistik (das umfasst im Wesentlichen die Einlagerung und Auslieferung) verfolgt Brocker Möhren grundsätzlich und dauerhaft die folgenden Nachhaltigkeitsziele:
- Einsatz moderner energiesparender Kühleinrichtungen im Lager und für den Transport
- Senkung der LKW Energiekosten sowie Reduzierung von CO2- und Feinstaubemissionen
- Einsatz energiesparender Beleuchtungstechnik bis Mitte 2017
Bis 2020 soll die LKW-Flotte vollständig auf EURO 6 Norm umgestellt sein und die Anzahl vollverkleideter LKW von 17 auf 20 gesteigert werden. Darüber hinaus sollen die CO
2 Emissionen innerhalb von 5 Jahren im gesamten Logistikbereich um 20 % gesenkt werden.
Im
Bereich Unternehmenssteuerung, Qualitätsmanagement verfolgt Brocker Möhren grundsätzlich und dauerhaft das Ziel:
- Alle Qualitätsstandards und Zertifizierungen im kontrolliert-integrierten und Bio-Möhren Anbau auf hohem Niveau halten
- Sukzessiver Aufbau eines Kennzahlensysteme nach GRI 4
Bis 2020 soll eine unternehmensbezogene und produktbezogene (eigene Ware) Klimabilanzierung zusammen mit Stop Climate Change (ARGE-TEC) und ein Energiemanagementsystem etabliert werden.
Im
Bereich Mitarbeiter verfolgt Brocker Möhren grundsätzlich und dauerhaft folgende Nachhaltigkeitsziele:
- Arbeitgeberattraktivität in der Region erhalten
- Stärkung der Arbeitsplatzsicherheit für alle festangestellten Mitarbeiter.
- faire auskömmliche Löhne und saubere und feste Unterkünfte für Saison-Arbeitnehmer und deren Familien
- Förderung der Mitarbeitergesundheit und Arbeitssicherheit
- finanzielle Unterstützung der Mitarbeiter bei ihrer sozialen Sicherung
In den
Bereichen Kommunikation und Abnehmer verfolgt Brocker Möhren bis 2020 folgende Ziele:
- Erhöhung Bekanntheitsgrad der Eigenmarke
- Erhöhung Anteil der Eigenmarkenverpackung an der ausgelieferten Ware
- Weiterhin soll der Dialog mit dem LEH z.B. durch gemeinsame Projekte und die Verbraucheraufklärung intensiviert sowie der Dialog mit Stakeholder systematisiert werden.