Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unternehmensführung: renervis-consulting | gregor weber verpflichtet sich als Ganzes und in Teilen zur Nachhaltigkeit und kontrolliert diese Zielsetzung permanent.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
renervis consulting | gregor weber erbringt nicht miteinander vergleichbare Beratungsresultate. Zwar können im Kontext der Energieeffizienz Unternehmen mit einander verglichen werden, jedoch ist durch die Unterschiedlichkeit der Branchen und die individuellen Zielabsprachen des Projektes eine Vergleichbarkeit der Projekte wenn nur bedingt möglich. Das resultiert auch daraus, dass für jedes der Projekte eine eigene Strategie und eine Umsetzung zu entwickeln ist, die die individuellen Ansprüche des Kunden ebenso berücksichtigt wie die jeweiligen Rahmenbedingungen.
Die Wertschöpfungskette eines Dienstleisters im Sektor Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist eher überschaubar. Die von renervis consulting | gregor weber angebotenen Lösungen werden überwiegend mit eigenen Ressourcen erarbeitet, bei Bedarf projektbezogen auch standort- und disziplinübergreifend zusammen mit ausgewählten Kooperationspartnern. Kooperationspartner und Kunden werden offen darüber informiert.
Empfehlungen zu Lieferanten erfolgen (sofern erlaubt) auf vorherigen Zusicherungen hinsichtlich der Belieferung, Qualität, Service, Preis, Innovation und Nachhaltigkeit (bei Energieaudits und –beratungen über BAFA, BLE und KfW sind diese gesetzlich verboten).
Provisionen werden grundsätzlich nicht angenommen, was auch eventuelle Interessenskonflikte ausschließt.