1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeit, werteorientierte Führung sowie gesellschaftliche Verantwortung sind Themen, die fest in der Geschäftsstrategie der Evenord-Bank eG-KG verankert sind. Die Mission der Evenord-Bank lautet „Leistung höchstpersönlich“. Daraus entstand die Vision die nachhaltig kundenorientierteste Bank für Gewerbe- und Privatkunden in der Region zu sein. Oberste Priorität haben hierbei die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden und die sich daraus ergebende Kundenbindung. Dadurch können Informationsasymmetrien zwischen Bank und Kunde abgebaut werden, denn Letzterer hat nur dann einen echten Nutzen, wenn die Bankgeschäfte vollständig transparent für ihn sind.

Infolge der beschriebenen Mission und Vision setzte sich das Unternehmen verschiedene Ziele, welche unter Kriterium drei näher erläutert werden. Dahingehend entwickelte die Evenord-Bank eine adäquate, sowohl nach innen als auch nach außen gerichtete Strategie, um diese gesteckten Ziele zu erreichen. Hierbei spielt die werteorientierte und unternehmensethische Mitarbeiterführung in der internen strategischen Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Diese verfolgt die Intention, die moralischen Wertevorstellungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen* zu einer gelebten Wertekultur zusammenzuführen.

Eine ehrliche und glaubwürdige Kommunikation ist das Kernelement der strategischen Ausrichtung nach außen. Um die Vision und die strategischen Ziele zu unterstützen, beruht das komplette Handeln auf der e-Wertekultur und dem e-Prinzip. Dabei fördert die Evenord-Bank gezielt Wirtschaftskreisläufe mit guten und sinnvollen Auswirkungen für Mensch, Umwelt und regionale Wirtschaft. Damit die Evenord-Bank gemeinsam mit ihren Kunden Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen kann, werden unter bestimmten Voraussetzungen Anschaffungen, Projekte und Unternehmen mit günstigeren Konditionen, finanziert. Im Bereich Mensch werden zudem der e-Privatkredit und die e-Baufinanzierung Zukunft angeboten, die Menschen mit schweren Schicksalsschlägen durch besonders günstige Konditionen fördern. Außerdem werden besondere Anlage- und Sparprodukte angeboten, die Gutes ermöglichen und auf Nachhaltigkeit sowie Sinnhaftigkeit abzielen. Hierbei bestimmt der Kunde selbst, in welchen der drei Bereiche (Mensch, Umwelt, regionale Wirtschaft) das angelegte Geld investiert wird.

Dabei sind unter anderem eine verstärkte Kundenbindung, eine Erhöhung der Gesamtzufriedenheit der Kunden sowie eine Imagesteigerung Chancen und Ziele, die sich aus dieser nachhaltigen Strategie für die Evenord-Bank ergeben.

Auf Grundlage des e-Ethikkodex werden nur Geschäfte abgewickelt, die mit den Werten und Normen des Unternehmens vereinbar sind. Geschäfte, welche mit den Ausschlusskriterien und Wertevorstellungen der Bank nicht konform sind, werden explizit abgelehnt. Zudem berücksichtigt die Evenord-Bank Nachhaltigkeitsstandards wie den UN Global Compact sowie die Sustainable Development Goals. Zudem wird auf das Nachhaltigkeitsresearch von ISS-oekom zurückgegriffen. Nachfolgend wird der e-Ethikkodex genauer erläutert.

In der Gesamtheit verfolgt die Evenord-Bank eine breit gefächerte Nachhaltigkeitsstrategie, die mehrere Handlungsfelder eröffnet. Kernelemente sind neben dem nachhaltigen Umgang mit Geld eine nachhaltige Unternehmensführung und nachhaltig entwickelte Finanzprodukte und -dienstleistungen. Darüber hinaus stehen der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen und deren nachhaltige Beschaffung sowie werteorientiertes Handeln im Fokus der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

*Im Nachfolgenden „Mitarbeiter“ genannt.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Vertrauen der Menschen kann sich die Bank ausschließlich durch eine verantwortungsvolle Unternehmenspolitik verdienen. Informationsasymmetrien zwischen Bank und Kunde müssen abgebaut werden, denn Letzterer hat nur dann einen echten Nutzen, wenn die angebotenen Produkte auf Augenhöhe und auf Basis einer ehrlichen Beratung vermittelt werden. Ein zentraler Nachhaltigkeitsaspekt liegt in den nachhaltigen Kundenbeziehungen, die die Basis der Geschäftstätigkeit bilden. Als Universalbank zählen sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende zu den Kunden der Evenord-Bank. Sie können bei ausgewählten Produkten selbst entscheiden, ob durch das angelegte Geld der Bereich Mensch, Umwelt oder regionale Wirtschaft gefördert werden soll. Bei allen Geschäften greift der e-Ethikkodex. Diese schriftlich fixierten Förder- und Ausschlusskriterien stellen sicher, dass durch die Geschäftstätigkeit der Bank, keine unethisch handelnden Branchen, Unternehmen oder Länder unterstützt und auf der anderen Seite Geschäfte mit positiven Auswirkungen gefördert werden. Von Mitarbeitern und Kunden der Evenord-Bank festgelegte Kriterien schließen Bereiche und Themen wie Tierversuche für nichtmedizinische Zwecke, kontroverses Umweltverhalten, kontroverse Wirtschaftspraktiken, Korruption, Atomenergie und weitere aus. Dahingehend ist das Kriterium der Wesentlichkeit in der Strategie – wie zuvor bereits beschrieben – durch die gelebte Wertekultur und das e-Prinzip erfüllt.

Die Produkte der Evenord-Bank erfüllen im Interesse der Stakeholder sehr hohe Standards. Als ihre Stakeholder versteht die Bank ihre Kunden, die Mitarbeiter, die Lieferanten und Partner, den Staat sowie die Gesellschaft. Alle Gruppen stellen spezifische nachhaltigkeitsrelevante Anforderungen an das Unternehmen, welche durch die Wertekultur, das e-Prinzip mit dem e-Ethikkodex und den Förder- und Ausschlusskriterien, die Grundwerteerklärung, die Lieferantengrundsätze, die Spendenrichtlinie, die Balanced Scorecard und die Garantieerklärung erfüllt werden. Die Basis bildet im Kerngeschäft die wirtschaftliche Wertschöpfung unter der Prämisse ökologischer und sozialer Verantwortung. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse wird verdeutlicht, wie sich verschiedene Themenkomplexe zwischen Erwartungen sowie Interessen der Stakeholder und der Relevanz für die Evenord-Bank einordnen (z.B. faire Konditionen und Geschäftspraxis, Transparenz und Außenwirkung). Mit Erklärung vom 14.12.2017 hat sich die Evenord-Bank zur Einhaltung der zehn Prinzipien des UN Global Compact verpflichtet und im Jahr 2019 entsprechend berichtet. Um ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement sicherzustellen, werden Geschäfte, welche gegen diese Prinzipien verstoßen, nicht eingegangen.

Um eine nachhaltige Unternehmensführung sicherzustellen, hat das Mitarbeiterwohl hohe Priorität. Hierzu wirken unterstützend die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse und die Möglichkeit von Freiräumen und Arbeitszeitmodellen, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Ein internes Work-Life-Balance-Konzept hält dies entsprechend fest. Gesundheitsförderung ist für die Evenord-Bank ebenso wichtig wie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot. In Zusammenarbeit mit einer Krankenkasse organisiert die Universalbank regelmäßig einen Gesundheitstag für die Beschäftigten, um ein Bewusstsein für Entspannung, Bewegung und ausgewogene Ernährung zu schaffen.

Auch bei der Beschaffung berücksichtigt die Evenord-Bank soziale und ökologische Standards und wählt ihre Dienstleistungspartner entsprechend danach aus. Entscheidend ist hierbei insbesondere die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten. Die Nachhaltigkeitsstandards der Zulieferer und Dienstleister sowie deren Einhaltung werden mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung entsprechend definiert und geprüft.

Eine Herausforderung, welcher sich die Bankenbranche stellen muss, stellt das veränderte Nachfrageverhalten der Kunden im Zuge der Digitalisierung dar. Zudem schränkt sich die Bank prinzipiell aufgrund ihrer nachhaltigen Strategie in ihrer Geschäftstätigkeit ein. Jedoch ergibt sich zur gleichen Zeit die Chance, durch ein weiter steigendes Bewusstsein für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einen Mehrwert für eine wachsende Zielgruppe zu generieren. So muss sich die Evenord-Bank weiterhin strikt für unternehmensethisches, wertekonformes Wirtschaften einsetzen und die dahingehend bereits bestehenden Kompetenzen verstärkt weiterentwickeln.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Gewinne ausschließlich im Rahmen einer glaubwürdigen Geschäftspolitik zu erwirtschaften, ist ein dauerhaftes und langfristiges Ziel der Evenord-Bank. Die strategische Zielformulierung erfolgt daher innerhalb der Finanzperspektive einzig und allein auf Basis der dargestellten strategischen Grundausrichtung der Bank: die Optimierung des Kundennutzens unter strikter Wahrung des Aspektes der Glaubwürdigkeit.

Weitere auf dem Wertemanagementsystem basierende Ziele sind sowohl eine weitere Erhöhung der Gesamtzufriedenheit der Kunden, der Erfolgswahrnehmung und des Gesamtimages als auch eine dauerhafte Stärkung von Mitarbeiterkompetenzen und Kundenzufriedenheit mit dem Produkt- und Leistungsangebot sowie der Produktqualität. Weitere strategische Ziele liegen unter anderem in der nachhaltigen Sicherstellung des Wertefundaments, der Optimierung des wertekonformen Führungsverhaltens und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Kundengeschäft. Ebenso wichtig ist der Evenord-Bank ein langfristiges Gleichgewicht zwischen Mittelherkunft und Mittelverwendung im Sinne des e-Prinzips. Dabei wird die Kreditvergabepolitik durch regelmäßigen Abgleich mit den Anlageentscheidungen der Kunden so gesteuert, dass die Vorstellungen der Kundinnen und Kunden so weit wie möglich durch die Kreditvergaben erfüllt werden können.

Durch das Wertemanagementsystem, das auf dem European Foundation for Quality Management Modell (EFQM-Modell) fußt, wurde in der Bank eine wesentliche Grundlage für eine fundierte Wertereflexion geschaffen. Es ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Organisation und dient als Grundlage bei der strategischen Zielformulierung, messbar durch die Balanced Scorecard. In der Balanced Scorecard ist jedes Ziel einer bestimmten quantifizierbaren Messgröße zugeordnet (z.B. Gleichgewicht der Mittelherkunft und -verwendung im Sinne des e-Prinzips durch Verringerung der Deltas auf den Positionen der Aktiv- und Passivseite im Rahmen der Erstellung der Sinnbilanz). Die Ziele orientieren sich zudem an den Punkten der Sustainable Development Goals.

Insgesamt werden in der Balanced Scorecard die vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter messbar gemacht. In der Finanzperspektive formulieren wir keine Ertragsziele, sondern nachhaltige Strategieziele. Hierzu zählt etwa die Verringerung der Risikokosten im Kreditgeschäft, die anhand der Höhe des Bestandes der gebildeten Einzelwertberichtigungen erhoben wird. Im Berichtsjahr 2019 konnte der Zielwert von unter 1 Mio. Euro mit einem Ist-Wert in Höhe von 571.824 Euro deutlich unterschritten werden. Ein Ziel in der Perspektive Kunden stellt die Erhöhung des Gesamtimage dar. Die Messgröße wird anhand der Ergebnisse aus dem Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2019 analysiert. Dank qualitativ hochwertiger und glaubwürdiger Beratungsleistungen, des verstärkten Ausbaus des Weiterempfehlungsmanagements und der Vermittlung der gelebten Wertekultur hat die Evenord-Bank im Berichtsjahr einen Ist-Wert von 86 erreicht (Ziel-Wert: größer gleich 85). Die kontinuierliche Prozessverbesserung steht im Fokus der Perspektive Prozesse – etwa in Form der Zielformulierung Erhöhung der Zufriedenheit mit der Produktqualität. Auch hier wird die Messgröße im Rahmen des Wettbewerbs Deutschlands Kundenchampions 2019 erhoben. Die Evenord-Bank hat den Ziel-Wert von mindestens 85 mit einem Ist-Wert in Höhe von 85 erreicht. Schließlich wird in der Mitarbeiterperspektive beispielsweise die nachhaltige Sicherstellung des Wertefundaments als Ziel formuliert. Als Messgröße dient das Ergebnis einer im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitarbeiterbefragung erhobenen Frage nach den Werten im Gesamtbild der Evenord-Bank. Der Ziel-Wert von kleiner gleich 1,7 konnte im Berichtsjahr mit einem Ist-Wert in Höhe von 1,54 deutlich unterschritten werden.

Die vollständige Balanced Scorecard der Evenord-Bank mit allen aktuellen Werten kann im Geschäftsbericht eingesehen werden. Bei allen Zielen innerhalb der Balanced Scorecard wird mit Hilfe des aktuellen Ist-Werts und des zukünftigen Ziel-Werts die Zielerreichung analysiert. Deren regelmäßige Überprüfung ermöglicht die zukunftsorientierte Anpassung an die Gegebenheiten des Markts sowie die Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Werte in der Bank. Der Zielerreichungsgrad befindet sich in allen vier Perspektiven bereits auf einem hohen Niveau.


Zusätzlich zur Balanced Scorecard berücksichtigen untergeordnete, speziell von und für die einzelnen Abteilungen entwickelte Mini Balanced Scorecards eine detailliertere und operativ ausgerichtete Zielformulierung, welche wiederum auf die Erreichung der übergeordneten Ziele ausgerichtet sind. Dies erleichtert eine möglichst zielgerichtete und detaillierte Arbeitsweise. Der Zielerreichungsgrad jedes einzelnen Arbeitsbereichs wird deutlicher herausgestellt.

Um sich speziell die sozialen und ökologischen Auswirkungen des e-Prinzips bewusst zu machen, analysiert die Evenord-Bank die prozentualen Anteile der Geldanlagen und Finanzierungen in den Bereichen Mensch, Umwelt und regionale Wirtschaft. Diese werden in Form der jährlichen Sinnbilanz veröffentlicht. Diese dient dem bankinternen Monitoring. Kundenanlagegelder sowie -finanzierungen fließen in die Sinnbilanz ein und veranschaulichen die einzelnen Bereiche.

Als Unterzeichner des UN Global Compact nimmt die Evenord-Bank die siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung zur weiteren Grundlage für ihr tägliches Handeln.

Weiterhin können die Erfolge der Evenord-Bank anhand verschiedener Auszeichnungen gemessen werden. Im Berichtsjahr 2019 gehört die Universalbank im Rahmen einer Studie von Focus-Money und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) zu Deutschlands beliebtesten Banken. Zudem wurde die Evenord-Bank als Deutschlands Kundenchampion 2019 ausgezeichnet und steht in der Kategorie „Kleine Unternehmen bis 49 Mitarbeiter“ erneut auf dem Siegertreppchen. Darüber hinaus hat das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen die Evenord-Bank als einzige Universalbank auch im Berichtsjahr 2019 in den Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen aufgenommen. 2020 erfolgten bereits weitere Prämierungen.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette schließt auf der einen Seite Kunden ein, denen verschiedene Möglichkeiten im Spar- und Anlagebereich und im Hinblick auf Kredite und Finanzierungen angeboten werden. Auf der anderen Seite werden Investitionen in andere Unternehmen und Organisationen getätigt. In beiden Fällen sind die Ausschluss- und Förderkriterien zu berücksichtigen, sodass positive Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und regionale Wirtschaft generiert werden. Zudem kooperiert die Evenord-Bank mit verschiedenen Partnern hinsichtlich eigener Anschaffungen und Bestellungen. Um die Wertschöpfung zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, sind ausreichend viele Mitarbeiter beschäftigt, die mit entsprechendem Fachwissen und Equipment ausgestattet sind.

Die Universalbank überprüft alle direkt vor- und nachgelagerten Beteiligten der Wertschöpfungskette daraufhin, ob deren Werte und Geschäftsmethoden mit denen der Evenord-Bank konform sind und somit eine Zusammenarbeit zustande kommen kann. Der e-Ethikfilter findet auch bei der eigenen Wertpapieranlage und der Kreditvergabe an Kunden Berücksichtigung. Geschäfte, die ethisch nicht tragbar sind, werden nicht abgeschlossen. Durch Kontrollen wird erkannt, ob soziale oder ökologische Aspekte innerhalb der Wertschöpfungskette auftreten, die den Ausschlusskriterien zuzuschreiben sind. Die Evenord-Bank lässt sowohl sich als auch ihre Partner durch externe Gesellschaften prüfen. Im Vorfeld sowie während einer Geschäftsbeziehung finden zudem hausinterne Kontrollen statt. Im Fall von Unstimmigkeiten mit dem Werteverständnis kann es zur Beendigung des Geschäftsverhältnisses kommen, sofern die entsprechenden Aspekte nicht behoben wurden.  

Als Partner der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken arbeitet die Evenord-Bank eng mit der DZ BANK, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung, der Union Investment sowie der DZ HYP zusammen. Alle Partner entsprechen dem Wertesystem der Evenord-Bank. Mehrere Zertifizierungen und Auszeichnungen wie der „oekom PrimeStatus“ sowie die Verpflichtung, auf Basis der Grundsätze des Global Compact der Vereinten Nationen zu wirtschaften, belegen das.

Die Evenord-Bank geht nur solche Geschäftsbeziehungen ein, die mit dem e-Ethikkodex und den Unternehmenswerten übereinstimmen. Wertepartner der Universalbank ist die Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS-oekom (zuvor oekom research AG) aus München. Zudem ist die Evenord-Bank offizieller GOLD-Partner der Fairness-Stiftung gGmbH.

Durch die externen Prüfungen der Geschäftstätigkeit werden gegebenenfalls soziale und ökologische Probleme – beispielsweise in Form von unzureichender Mitarbeiterbehandlung, Erfüllung von Qualitätsversprechen bzw. unternehmensethischer Vorgaben oder Tätigkeiten im Bereich des Ressourcenschutzes – in der eigenen Wertschöpfungskette deutlich. Daraufhin können diese schnellstmöglich beseitigt werden.

Zudem durchlaufen zuliefernde Betriebe bei hausinternen Anschaffungen und Bestellungen ein Nachhaltigkeitsresearch, das auf dem e-Prinzip und dem Ethikfilter aufbaut. Dadurch wird die Überprüfung anhand der gesetzten Nachhaltigkeitskriterien sichergestellt.

Um die Interessen und Ziele der Geschäftspartner stärker zu integrieren und einen noch intensiveren Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen zu erreichen, soll zukünftig ein Wertebeirat eingeführt werden. 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4