Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Marktumfeld D
ie Volksbank Mittelhessen eG bietet Finanzdienstleistungen an, mit dem Bestreben, die langfristige Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder zu gewährleisten. Alle Gewinne, die die Bank erwirtschaftet, bleiben in der Region. Unsere Geschäftsgebiet ist unsere Heimat: Mittelhessen. Mit 76 Filialen und vor allem durch die dort arbeitenden Mitarbeiter schafft die Volksbank Mittelhessen räumliche und persönliche Kundennähe. Voraussetzung hierfür ist dauerhafte Profitabilität. Die Bankenlandschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld, die fortschreitende Digitalisierung, der demografische Wandel sowie die steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben Einfluss auf das Geschäftsmodell der Volksbank Mittelhessen. Auch die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen zwei Jahren große Auswirkungen auf das Marktumfeld. Insbesondere in Zeiten von schneller Veränderung ist die Anpassungsfähigkeit ein wesentliches Erfolgskriterium. Dieser Aspekt rückt nun für die Volksbank Mittelhessen auch in Bezug auf die nachhaltige Transformation in den Mittelpunkt. Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums schafft große regulatorische Anforderungen, welche eine unübersehbare Dynamik in die Umsetzung ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten um Bankbetrieb nach sich ziehen. Alles in allem kann festgestellt werden, dass das Marktumfeld herausfordernd ist, die Volksbank Mittelhessen jedoch gegenüber exogenen Einflüssen im Vergleich zu privaten, international agierenden Finanzdienstleistern deutlich resistenter ist. Investmentbanking und Spekulationsgeschäfte spielen keine Rolle. Zu keiner Zeit bestehen direkte Abhängigkeiten von der Entwicklung ferner Märkte Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte Zur Identifikation wesentlicher Handlungsfelder hat sich die Volksbank Mittelhessen an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert. Dabei wurden im ersten Schritt fünf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählt, zu denen die Bank einen positiven Beitrag leisten möchte:
- Reduktion klimarelevanter Emissionen und gezielte Förderung von erneuerbaren Energien (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Unterstützung der Transformation des regionalen Wirtschaftsraums (SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur)
- Erhalt des regionalen Ökosystems im Zusammenwirken mit der Land- und Forstwirtschaft (SDG 15 Leben an Land)
- Förderung von Chancengleichheit und Diversität (SDG 5 Geschlechtergleichheit)
- Ausbau regionaler Netzwerke & Initiativen zur Förderung gemeinschaftlicher Lösungen (SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung von Zielen)
Inside-out-Perspektive Marktseitig fördern wir Investitionen in nachhaltige Technologien. Im Geschäftsjahr 2021 haben wir Investitionen in Höhe von rund 18,5 Mio. Euro in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft begleitet. Wir tragen soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die demografische Entwicklung wird in unserer Personalstrategie berücksichtigt. Durch verschiedene Maßnahmen wie Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepte, Talentmanagement oder das Fachkarriere-Konzept unterstützen wir eine nachhaltige Personalentwicklung. Die Berücksichtigung von sozialen und ethnischen Aspekten ist für uns als Arbeitgeber selbstverständlich. Dank unserer wirtschaftlichen Stärke und hohen Risikotragfähigkeit sind wir Stabilisator der Region. In hohem Maße tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung Mittelhessens bei, verbessern die Lebensqualität der Menschen in der Region. Wir übernehmen Verantwortung, fördern gesellschaftliches Engagement und gestalten regionale Netzwerke mit.
Outside-in-Perspektive Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte, die auf die Geschäftstätigkeit der Volksbank Mittelhessen einwirken, lassen sich in die Kernbereiche regulatorische Anforderungen (1), verändertes Kundenverhalten (2) und veränderte Umweltphänomene (3) gliedern. Insbesondere an der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten, ist großes Wachstumspotential im Anlagegeschäft zu erkennen. Gleichzeitig gilt es, die Risikoaktiva der Bank künftig gegen externe Einflüsse abzusichern. Die Volksbank Mittelhessen folgt der Empfehlung der BaFin, physische und transitorische Risiken im Kreditgeschäft zu identifizieren.
Chancen und Risiken Die Volksbank Mittelhessen übernimmt im Rahmen ihres Förderauftrags Verantwortung für ihre Anspruchsgruppen. Unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit richtet sich gezielt auf die Erfüllung der Bedürfnisse von Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitern und Region. Heute und in Zukunft. Um diesen gerecht zu werden, stehen wir im ständigen Dialog mit unseren Anspruchsgruppen. Durch gezielte Befragungen soll die Ausrichtung der Wesentlichkeit auch im Jahr 2022 eruiert und sichergestellt werden.
Dadurch erkennen wir die Chance, alle Anspruchsgruppen aktiv in den Transformationsprozess einzubinden und zu unterstützen. Wir zeigen wirksame Handlungspotentiale auf und stellen gezielt Investitionen in die Zukunft bereit. Wir vermitteln Wissen und fördern den Austausch in unseren Netzwerken. Damit schaffen wir es, auch weiterhin Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen zu kreieren, die attraktiv für unsere Kunden sind und einen positiven Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen beisteuern.
Gleichermaßen nehmen wir Veränderungen in Umwelt, Gesellschaft und Regulatorik sehr ernst. Die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken spielen aktuell noch keine Rolle, sind jedoch im Sinne der regulatorischen Anforderungen als zukünftige Kriterien im Risikomanagement zu berücksichtigen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements analysieren wir explizit die Auswirkungen wesentlicher Aspekte unserer Geschäftstätigkeit im Kontext der Nachhaltigkeit, um weiterhin Profitabilität, Stabilität und Wachstum sicherzustellen.
Insgesamt erkennt die Volksbank Mittelhessen eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten. Diesen Gestaltungsspielraum gilt es proaktiv durch neue Lösungen in den definierten Handlungsfeldern zu nutzen, um vielfältige Chancen zu ergreifen. .