1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Geschäftsstrategie und Historie der Volksbank Mittelhessen Die Volksbank Mittelhessen eG ist eine Genossenschaftsbank. Seit mehr als 160 Jahren steht die Förderung unserer Mitglieder im Vordergrund. Diesen Auftrag erfüllen wir, indem wir als exzellenter und fairer Finanzdienstleister unseren Mitgliedern und Kunden zur Seite stehen. Wir sehen uns in der Verantwortung für die gesamte Region. Die Volksbank Mittelhessen ist heute gemessen an der Zahl ihrer Mitglieder und an der Fläche ihres Geschäftsgebietes eine der größten deutschen Volksbanken. Sie bündelt die Stärke von mehr als 200.000 Mitgliedern und stellt diese finanzielle Kraft den einzelnen Mitgliedern und Kunden, der mittelständischen Wirtschaft und der Region zur Verfügung. Diese Größe hat unübersehbare Vorteile für unsere Mitglieder und Kunden. Denn mit der Volksbank Mittelhessen sind auch die Möglichkeiten gewachsen: 1,7 Mrd. Euro neue Kredite im Jahr 2021, die direkt in die mittelhessische Wirtschaft fließen, unzählige private Baufinanzierungen, die finanzielle Förderung der Vereine, der Kultur und der Bildung mit jährlich mehr als einer Millionen Euro. Zudem sind wir ein attraktiver, fairer Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter haben vielfältige Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten. Die gesamte Region und die hier lebenden Menschen profitieren von der Kraft, die durch den Zusammenschluss der Menschen in der Genossenschaft entstanden ist.  

Nachhaltigkeitsverständnis der Volksbank Mittelhessen
Das Nachhaltigkeitsverständnis der Volksbank Mittelhessen erwächst aus ihrer Historie. Der Gedanke integriert unsere vier Anspruchsgruppen (Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter und Region). Ein Schwerpunkt sehen wir im Vorantreiben der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ziel ist eine Wirtschaftsform, in der die Befriedigung aktueller Bedürfnisse ermöglicht wird, ohne künftige Generationen zu belasten. Der Begriff der Nachhaltigkeit konkretisiert sich in den drei Dimensionen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.  

Nachhaltigkeitsstrategie und - standards
Nachhaltigkeit ist in den genossenschaftlichen Werten und in unserer Geschäftsstrategie tief verwurzelt. Als genossenschaftliche Regionalbank fühlen wir uns einer nachhaltigen Unternehmensführung besonders verpflichtet. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren bereits viel unternommen. Die Förderung nachhaltiger Aspekte ist im aktuellen Zielsystem der Bank integriert. Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen ist im Verhaltenskodex der Bank schriftlich fixiert. Unser Anspruch ist es weiterhin, dass die Förderung unser Anspruchsgruppen systematisch im Einklang mit einem ambitionierten Nachhaltigkeitsleitbild steht. Wir übernehmen Verantwortung, indem wir Nachhaltigkeit als strategisches Kernelement betrachten und innerhalb der Volksbank Mittelhessen fokussiert in alle Entscheidungsbereiche integrieren. Seit September 2021 hat die Volksbank Mittelhessen dafür mit einer neuen Stelle eine zentrale Verantwortlichkeit geschaffen und die Erarbeitung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie angestoßen. Diese Nachhaltigkeitsstrategie soll im Jahre 2022 auf Management-Ebene und im Austausch mit unseren Anspruchsgruppen weiter ausgearbeitet und in unsere Geschäfts- und Risikostrategie integriert werden. Auf dieser Basis sollen konkrete Nachhaltigkeitsstandards und messbare Ziele abgeleitet werden. Dabei orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und dem BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Handlungsfelder und Maßnahmen

Wir haben im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzepts vier Handlungsfelder definiert und folgende konkreten Maßnahmen abgeleitet:


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Marktumfeld
Die Volksbank Mittelhessen eG bietet Finanzdienstleistungen an, mit dem Bestreben, die langfristige Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder zu gewährleisten. Alle Gewinne, die die Bank erwirtschaftet, bleiben in der Region. Unsere Geschäftsgebiet ist unsere Heimat: Mittelhessen. Mit 76 Filialen und vor allem durch die dort arbeitenden Mitarbeiter schafft die Volksbank Mittelhessen räumliche und persönliche Kundennähe.

Voraussetzung hierfür ist dauerhafte Profitabilität. Die Bankenlandschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld, die fortschreitende Digitalisierung, der demografische Wandel sowie die steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben Einfluss auf das Geschäftsmodell der Volksbank Mittelhessen.

Auch die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen zwei Jahren große Auswirkungen auf das Marktumfeld. Insbesondere in Zeiten von schneller Veränderung ist die Anpassungsfähigkeit ein wesentliches Erfolgskriterium. Dieser Aspekt rückt nun für die Volksbank Mittelhessen auch in Bezug auf die nachhaltige Transformation in den Mittelpunkt. Der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums schafft große regulatorische Anforderungen, welche eine unübersehbare Dynamik in die Umsetzung ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten um Bankbetrieb nach sich ziehen.

Alles in allem kann festgestellt werden, dass das Marktumfeld herausfordernd ist, die Volksbank Mittelhessen jedoch gegenüber exogenen Einflüssen im Vergleich zu privaten, international agierenden Finanzdienstleistern deutlich resistenter ist. Investmentbanking und Spekulationsgeschäfte spielen keine Rolle. Zu keiner Zeit bestehen direkte Abhängigkeiten von der Entwicklung ferner Märkte

Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
Zur Identifikation wesentlicher Handlungsfelder hat sich die Volksbank Mittelhessen an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert. Dabei wurden im ersten Schritt fünf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählt, zu denen die Bank einen positiven Beitrag leisten möchte: Inside-out-Perspektive
Marktseitig fördern wir Investitionen in nachhaltige Technologien. Im Geschäftsjahr 2021 haben wir Investitionen in Höhe von rund 18,5 Mio. Euro in erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft begleitet. Wir tragen soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die demografische Entwicklung wird in unserer Personalstrategie berücksichtigt. Durch verschiedene Maßnahmen wie Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepte, Talentmanagement oder das Fachkarriere-Konzept unterstützen wir eine nachhaltige Personalentwicklung. Die Berücksichtigung von sozialen und ethnischen Aspekten ist für uns als Arbeitgeber selbstverständlich. Dank unserer wirtschaftlichen Stärke und hohen Risikotragfähigkeit sind wir Stabilisator der Region. In hohem Maße tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung Mittelhessens bei, verbessern die Lebensqualität der Menschen in der Region. Wir übernehmen Verantwortung, fördern gesellschaftliches Engagement und gestalten regionale Netzwerke mit. 

Outside-in-Perspektive
Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte, die auf die Geschäftstätigkeit der Volksbank Mittelhessen einwirken, lassen sich in die Kernbereiche regulatorische Anforderungen (1), verändertes Kundenverhalten (2) und veränderte Umweltphänomene (3) gliedern. Insbesondere an der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten, ist großes Wachstumspotential im Anlagegeschäft zu erkennen. Gleichzeitig gilt es, die Risikoaktiva der Bank künftig gegen externe Einflüsse abzusichern. Die Volksbank Mittelhessen folgt der Empfehlung der BaFin, physische und transitorische Risiken im Kreditgeschäft zu identifizieren.  

Chancen und Risiken
Die Volksbank Mittelhessen übernimmt im Rahmen ihres Förderauftrags Verantwortung für ihre Anspruchsgruppen. Unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit richtet sich gezielt auf die Erfüllung der Bedürfnisse von Mitgliedern, Kunden, Mitarbeitern und Region. Heute und in Zukunft. Um diesen gerecht zu werden, stehen wir im ständigen Dialog mit unseren Anspruchsgruppen. Durch gezielte Befragungen soll die Ausrichtung der Wesentlichkeit auch im Jahr 2022 eruiert und sichergestellt werden.

Dadurch erkennen wir die Chance, alle Anspruchsgruppen aktiv in den Transformationsprozess einzubinden und zu unterstützen. Wir zeigen wirksame Handlungspotentiale auf und stellen gezielt Investitionen in die Zukunft bereit. Wir vermitteln Wissen und fördern den Austausch in unseren Netzwerken. Damit schaffen wir es, auch weiterhin Geschäftsmodelle, Produkte und Lösungen zu kreieren, die attraktiv für unsere Kunden sind und einen positiven Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen beisteuern.

Gleichermaßen nehmen wir Veränderungen in Umwelt, Gesellschaft und Regulatorik sehr ernst. Die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken spielen aktuell noch keine Rolle, sind jedoch im Sinne der regulatorischen Anforderungen als zukünftige Kriterien im Risikomanagement zu berücksichtigen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements analysieren wir explizit die Auswirkungen wesentlicher Aspekte unserer Geschäftstätigkeit im Kontext der Nachhaltigkeit, um weiterhin Profitabilität, Stabilität und Wachstum sicherzustellen.

Insgesamt erkennt die Volksbank Mittelhessen eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten. Diesen Gestaltungsspielraum gilt es proaktiv durch neue Lösungen in den definierten Handlungsfeldern zu nutzen, um vielfältige Chancen zu ergreifen. .


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Volksbank Mittelhessen verfolgt mit einer langfristig ausgerichteten, verantwortungs- und risikobewussten Geschäftspolitik das Ziel einer positiven Entwicklung der Region und der regionalen Wirtschaft. Neben finanziellen und prozessualen Zielen werden auch Zielwerte in unserem Zielsystem Objectives & Key Results (OKR) für die Steuerung festgelegt, welche die Kunden- und Mitarbeiterperspektive angemessen berücksichtigen.

Wir verstehen den Klimawandel und den Erhalt der Ökosysteme im Kontext der Nachhaltigkeit als größte Herausforderungen unserer Zeit. Im Einklang mit den Sustainable Development Goals der UN und dem Pariser Klimaabkommen übernehmen wir Verantowrtung bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen und des Ressourcenverbrauchs. Eine wesentliche Zielgröße ist die Reduktions des CO2-Fußabdrucks, welche ab 2022 in das Zielsystem der Bank integriert ist. Es ist vorgesehen, dass weitere relevante Nachhaltigkeitsziele in das Zielsystem einfließen werden.  

Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen Für den Berichtszeitraum 2021 waren in der Volksbank Mittelhessen noch keine expliziten Nachhaltigkeitsziele definiert. Da das Nachhaltigkeitsmanagement im Berichtszeitraum noch im Aufbau begriffen war, erfolgte die Steuerung und Kontrolle der Zielerreichung im Rahmen der Projektsteuerung des Nachhaltigkeitsmanagements. Weitere Qualitative und quantitative Ziele sollen im Rahmen des Strategieprozesses abgeleitet werden. Um sinnvolle Ziele und eine effektive Erfolgskontrolle gewährleisten zu können, arbeitet die Volksbank Mittelhessen derzeit daran, in allen Handlungsfeldern eine Datengrundlage aufzubauen. Wir arbeiten mit dem Nachhaltigkeits-Cockpit des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). Dabei haben wir uns mittelfristig das Erreichen der Zielstufe 3 "Durchgängige Systematik" als Ziel gesetzt. Die Integration in die Teilbereiche und Erfolgskontrolle der Ziele wird künftig durch den Manager Nachhaltigkeit sichergestellt.  

Folgende Ziele werden kurzfristig durch aktuelle Projekte adressiert:
Ökonomische Nachhaltigkeit:
Aufbau von Beratungsexpertise und Integration von Nachhaltigkeit in die Kundenberatung, sowie ESG-Scoring des Kreditportfolios zur Standortermittlung und Reduktion von Nachhaltigkeitsrisiken.   
Ökologische Nachhaltigkeit:
Ermittlung und Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks durch Ableiten einer Klimastrategie. Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 5t pro Quartal wurde im aktuellen OKR-Set festgesetzt. Die Dienstwagenflotte soll zu 100% auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge umgestellt werden.  
Soziale Nachhaltigkeit:
Förderung der Diversität im Sinne der Charta der Vielfalt innerhalb der Volksbank Mittelhessen und Förderung gemeinnütziger Vereine in der Region durch unser gesellschaftliches Engagement.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Wertschöpfungskette des Unternehmens
Als regionaler Finanzdienstleister hat die Volksbank Mittelhessen eine vergleichsweise flache Wertschöpfungskette. Sie erbringt ihre Wertschöpfung im Wesentlichen selbst. Dabei umfasst unsere Wertschöpfung das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen mit Privat- und Geschäftskunden sowie die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Volksbank Mittelhessen betrachtet Nachhaltigkeit über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg, angefangen bei der Geldanlage in nachhaltige Finanzanlagen, bis hin zum Einkauf von Waren und Dienstleistungen. Beim Einbezug von externen Dienstleistern wird insbesondere auf die regionale Nähe sowie auf die genossenschaftlichen Werte geachtet.  

Im Kerngeschäft kooperiert die Volksbank Mittelhessen eng mit den Verbundunternehmen im genossenschaftlichen FinanzVerbund. So ist die DZ BANK Gruppe Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UN) und hat sich damit zu den zehn Grundsätzen bekannt. Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe bekennen sich zu international anerkannten Menschenrechtsstandards wie den Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen, den Konventionen der International Labour Organization (ILO) oder der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ HYP, DZ PRIVATBANK, R+V Versicherung, TeamBank, Union Investment und VR Smart Finanz verpflichten seit 2012 ihre Lieferanten mithilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung auf die Einhaltung der DZ BANK Gruppe-Mindeststandards sowie der Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen und der Anforderungen der International Labour Organization.

Die Union Investment bekennt sich zu den United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und hat sich damit u.a. verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen. Zudem hat Union Investment sowohl das Global Investor Statement on Climate Change als auch den Montreal Carbon Pledge unterzeichnet. Zu einer weiteren Maßnahme der Union Investment im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms gehört unter anderem eine Zertifizierung des Geschäftsbetriebes gemäß DIN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme.  

Zudem investieren wir als Volksbank Mittelhessen in neue Geschäftsmodelle mit nachhaltigen Zukunftsthemen. Über unsere Tochtergesellschaften Zephyros Energy GmbH & Co. KG und RISE Renewable Investment Solutions and Engineering GmbH sind wir direkt an zwei Windkraftanlagen und einem Wasserkraftwerk beteiligt. Weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. In 2021 konnten wir damit entsprechend der gehaltenen Anteile über 3,9 Mio. kWh grünen Strom produzieren. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende.  

Lieferkette im Geschäftsbetrieb
Im Vergleich zu produzierenden Unternehmen sind die Inputfaktoren im Geschäftsbetrieb von geringerer Relevanz. Nachhaltigkeit spielt insbesondere bei der Beschaffung von IT-Infrastruktur, Büromaterial, Papier und Werbeartikeln eine Rolle. Die Volksbank Mittelhessen bezieht diese vorzugsweise von regionalen Diensteistern. Zudem wird durch verschiedene Initiativen der Ressourcenaufwand innerhalb der Lieferkette reduziert. Zum Beispiel indem gezielt digitale Lösungen, wie das elektronische Postfach, vorangetrieben werden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4