Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Unternehmensziele des HTGF als Unternehmen und in seiner Geschäftstätigkeit sind in einem Leitbild festgehalten. 2021 wurde eine ESG-Strategie (inkl. Diversity Policy) entwickelt, die im Laufe 2022 verabschiedet werden soll.
Ziele für HTGF als Unternehmen:
- CO2-Neutralität: der HTGF misst seine CO2-Emissionen, hat Maßnahmen zur Reduktion implementiert und kompensiert die nicht vermiedenen Emissionen (Scope 1 und Scope 2).
- Beibehaltung aller arbeitsrechtlichen und sozialen internationalen Ziele und Standards
- Gesundheitsmanagement
- Aus- und Weiterbildungsangebot
- Förderung der „Diversity“.
Eine Quantifizierung ist nur teilweise möglich für die Ziele des HTGF als Unternehmen (s. unter CO2-Fußabdruck und Diversität). Die ESG-Konformität gemäß Offenlegungsverordnung ist das Ziel. Eine Priorisierung unter den Principal Adverse Impacts findet nicht da, da alle Risiken bewertet werden.
Ziele für HTGFs Portfolio ab Start des HTGF IV:
- Systematischer Ausschluss von Nachhaltigkeitsrisiken (Compliance-Risiken, Umweltrisiken und Soziale Risiken)
- Manuelle Zuordnung des bestehenden Portfolios zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
- Monitoring und Berichterstattung des positiven Impacts anhand der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie Unterstützung der Portfoliounternehmen bei der Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie
Der HTGF investiert in Unternehmen mit einem positiven Impact (gemessen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, „SDGs“). Insbesondere zu folgenden Zielen haben die Portfoliounternehmen des HTGF einen positiven Impact:
- SDG 3 Gute Gesundheit und Wohlbefinden
- SDG 7 Erschwingliche und saubere Energie
- SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
- SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Die Erreichung der strategischen Nachhaltigkeitsziele sowie der Durchführung der Nachhaltigkeits-Due Diligence wird von der zuständigen Nachhaltigkeitsbeauftragten erarbeitet und koordiniert.
Für die Tätigkeit des HTGF als Fonds ist wie beschrieben das Ziel 100% der Investments mit Ausschuss von Nachhaltigkeitsrisiken. Weitere Ziele sind nicht im Vorfeld quantifizierbar. Jeder Investmentmanager ist für die Kontrolle der Einhaltung der Principal Adverse Impacts zuständig.