Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Seit über 150 Jahren kümmert sich die bauverein AG als kommunales, der Langlebigkeit verpflichtetes Unternehmen erfolgreich darum, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten in Darmstadt und der Region zu schaffen und somit einen Beitrag zur sozialen Stabilität zu leisten. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Strategie des Unternehmens fest verankert und besteht für uns aus fünf Säulen:
- Förderung der lokalen sozialen Ausgewogenheit (SOC)
- Umweltschutz (ENV)
- Förderung langfristiger ökonomischer Nachhaltigkeit (ECO)
- Verantwortungsbewusste Unternehmensführung (GOV)
- Verantwortungsbewusste Personalführung (HR)
Diese Standards wurden mit dem European Housing Network (EURHONET), dessen Gründungsmitglied wir sind, als gemeinsame Eckpfeiler für nachhaltiges Wirtschaften definiert und dienen als Basis für unsere Nachhaltigkeitsstrategie.
2020 unterzeichente die bauverein AG den
Kodex für ein faires Mi(e)teinander der VdW südwest als starkes Signal für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen:
- Wir stehen für bezahlbares Wohnen.
- In unseren Wohnungen kann man gut leben - und das soll so bleiben.
- Wir unterstützen aktiv den Klimaschutz.
- Wir bauen geförderte Wohnungen.
- Wir wollen, dass unsere Mieter bei uns alt werden können.
- Wir sagen: einmal Mietwohnung, immer Mietwohnung.
- Wir lassen keine Wohnung leer stehen, wir spekulieren nicht.
- Wir sind wesentlicher Motor des sozialen Lebens in unseren Wohnquartieren.
- Wir stehen zu unseren Werten - für alle transparent und überprüfbar.
StrategieentwicklungZu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit zählen wachsende Bevölkerungszahlen in Ballungszentren und der globale Klimawandel. Zudem wandelt sich die Arbeitswelt enorm und die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran. Das Handeln jedes Einzelnen bestimmt den Erfolg heute, morgen und in den nächsten Jahren. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, hat die bauverein AG in ihrer Strategie „Gemeinsam in die Zukunft“ fünf strategische Themenfelder identifiziert:
Jedes Blütenblatt im Logo steht für eines der Ziele, die im Unternehmen mit konkreten Projekten hinterlegt sind.
Seit der Bereichsgründung im Jahr 2019 hält der Bereich „Unternehmensentwicklung“ die Strategie der
bauverein AG im Blick und treibt diese bereichsübergreifend in den wesentlichen
Handlungsfeldern – Klimaschutz, Imagewandel, Angebotserweiterung, Wachstumsstrategie und
Produktivität/Digitalisierung – zielgerichtet weiter voran, indem Strategieprojekte umgesetzt und regelmäßige unternehmensweite strukturierte Austauschformate (Synchronisationsmeetings) etabliert wurden, welche die strategischen Ziele des Unternehmens weiter vorantreiben und eine zielgerichtete Bearbeitung sicherstellen.
KlimaschutzZunehmende regulatorische Vorgaben auf politischer Ebene zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen erfordern ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften. Der Schutz der Umwelt und des Klimas ist schon lange in unserer Strategie als Immobiliendienstleister verankert und findet in allen Handlungsfeldern des Unternehmens Berücksichtigung. Die bauverein AG leistet hier einen aktiven Beitrag, indem wir unseren Gebäudebestand klimaneutral umrüsten und CO
2-Emissionen senken.
Zur Erreichung unserer Klimaschutzziele hat die bauverein AG 2020 eine Klimaschutzstrategie entwickelt, mit der wir unsere Emissionen und den Energieverbrauch unserer Liegenschaften sukzessive reduzieren sowie das Unternehmen zukunftssicher aufstellen: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf halbiert werden, energetische Gebäudesanierungen, Liegenschaften und vor allem der Tausch vorhandener Wärmeversorgung hin zu CO
2-ärmeren Versorgungslösungen werden forciert. Kurzfristig streben wir an, die CO
2 Emissionen bestehender Immobilien zu senken, um langfristig einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Ziel ist es, sukzessive eine eigene Energieversorgung aufzubauen. Mittels unserer Tochtergesellschaft bauTega GmbH sowie der Systen-tec Service GmbH setzen wir dafür Leuchtturmprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Mieterstrom um und erproben mit dem Einsatz neuer Technologien die Vernetzung von Gebäudeeinheiten bzw. Smart Buildings zur Reduktion von CO
2-Emissionen im Gebäudebestand.
Mit ihrem Mieterstrom-LoI (Letter of Intent) schafft die bauverein AG eine gemeinsame Grundlage mit der ENTEGA AG und vereinfacht die Zusammenarbeit beim Thema Mieterstrom. Das Ziel ist, Energieversorgung des Gebäudeportfolios der bauverein AG mittels PV weiter auszubauen und die CO2-Reduktion voll auszuschöpfen. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Mietern die aktive Teilhabe an der Energiewende durch Mieterstromangebote.
Soziales Miteinander und ImagewandelDer bauverein AG liegt es am Herzen, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Anspruchsgruppen gerne mit ihr zusammenwirken. So möchten wir ein attraktiver Arbeitgeber sein und ebenso, dass unsere Kunden sich rundum wohlfühlen. Die Kommunikation der bauverein AG nach innen und außen ist essenziell für das Erreichen dieses Ziels. Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg.
Als Arbeitgeber für Südhessen setzen wir zudem auf eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. So stellen wir zum Beispiel unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein subventioniertes Jobticket zur Verfügung und bieten eine Vielzahl von Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Gesundheitstag, Massage, psychische Beratung etc.) an. Zudem investieren wir seit Jahren kontinuierlich in die Weiterbildung unserer Beschäftigten, bspw. mit jobbegleitenden Qualifizierungsmaßnahmen, fachspezifischen Trainings und internen Schulungen.
WachstumsstrategieDas Wachstum unseres Kerngeschäfts ist auf der Ertragsseite begrenzt. Es gilt, kontinuierlich die eigene Wertschöpfung durch eine qualitäts- und wertorientierte Weiterentwicklung des Immobilienportfolios zu erhöhen. Durch Neubauprojekte, Bestandsentwicklung und neue Serviceangebote sollen zusätzliche Angebote entstehen und die Wohnungssituation in Darmstadt und Umgebung entspannt werden.
AngebotserweiterungNeue technologische Entwicklungen sorgen für einen Wandel der Kundenbedürfnisse, denen nur durch neue Serviceangebote begegnet werden kann. Hierbei spielt ein intelligentes Messwesen ebenso eine Rolle wie die Erschließung alternativer Mobilitätsangebote mit potentiellen Kooperationspartnern.
ProduktivitätssteigerungDie Digitalisierung bietet eine Vielzahl neuer Chancen – sowohl für unsere Kunden als auch für die Arbeit im Unternehmen. Neue Technologien können den Arbeitsalltag effizienter gestalten und Mehrwerte für unsere Kunden schaffen. Somit bildet die weitere Digitalisierung unserer Prozesse eine wichtige Basis für die Zukunft.
Berichtswesen und Schaffung von RessourcenDie bauverein AG legt seit dem Geschäftsjahr 2008 einen jährlichen CSR-Bericht vor. Das Berichtswesen wurde 2020 in einen integrierten Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht geändert und der Fokus der integrierten Berichterstattung seit dem Berichtsjahr 2020 klar auf der Vernetzung der Informationen aus dem Jahresabschluss und aus den Bemühungen zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung gesetzt. Speziell als kommunales Unternehmen ist es uns wichtig, nicht nur Informationen zur Geschäftsentwicklung sowie den nicht-finanziellen Aspekten aufzulisten, sondern diese miteinander in Bezug zu setzen. Neben den Kennzahlen zur finanziellen Lage und zum Geschäftserfolg sind damit die Aktivitäten rund um Umwelt- und Klimaschutz und die Aktivitäten zur sozialen Verantwortung des Unternehmens wesentlicher Bestandteil unserer Berichterstattung. Das integrierte Berichtswesen greift maßgeblich die konkreten Maßnahmen aus dem zu berichtenden Geschäftsjahr auf. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine reine Kommunikationsmaßnahme, vielmehr wurde mit der Schaffung eines neuen Bereichs „Unternehmensentwicklung, Prozesse und Kommunikation“ die notwendige Ressource geschaffen, übergreifende Handlungsfelder zu eruieren und in einen strategischen Fahrplan zu übersetzen. Außerdem wurde 2021 die Stelle des Referenten für Nachhaltigkeit geschaffen und besetzt.
Vernetzung und Kooperation Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie die Ertüchtigung des Bestandes, hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand sind maßgebliche Herausforderungen und Handlungsfelder, denen mit konkreten Maßnahmen gemeinsam mit weiteren Stakeholdern und Kooperationspartnern begegnet werden soll. So ist die bauverein AG im Vorstand der
Initiative Wohnen.2050, in der inzwischen 140 Partner mit rund 2 Mio. Wohneinheiten und 11 institutionelle Partner vertreten sind. Ziel ist es, gemeinsam Standards für diese Herausforderung zu entwickeln, best pratice Lösungen für Finanzierungsfragen und politische Hemmnisse aufzuzeigen.
Orientierung an der Agenda 2030 für nachhaltige EntwicklungAls Tochter der HEAG-Holding berücksichtigt die bauverein AG, neben anderen internationalen Standards und Rahmenwerken, die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und 169 Unterziele der Vereinten Nationen als Standard (siehe Kriterium 2). Aufgrund des Unternehmensschwerpunktes der bauverein AG und der ausschließlichen Tätigkeit in Deutschland liegt unser Fokus besonders auf folgenden Zielen, welche wir unter anderem mit folgenden Maßnahmen umsetzen:
SDG |
Maßnahmen der bauverein AG |
5. Gender Equality |
Engagement für eine ausgewogene Quote an Frauen in Führungspositionen, Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ |
7. Affordable and Clean Energy |
Einsatz von erneuerbaren Energien |
8. Decent Work and Economic Growth |
Fairer Tarifvertrag, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiches Angebot an Sozialleistungen |
9. Industry, Innnovation and Infrastructure |
Quartiersentwicklung und Beiträge zur Förderung von Infrastruktur und Nachbarschaft |
10. Reduced Inequalities |
Schaffung von günstigem, bedarfsgerechtem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten (39,4 % unseres Angebots besteht aus öffentlich gefördertem Wohnraum) |
11. Sustainable Cities and Communities |
Starkes Engagement in der Darmstädter Stadtgesellschaft, Spenden und Sponsoring lokaler Projekte in den Bereichen Kunst & Kultur, Lebens- & Wohnqualität, Quartierszusammenhalt und Förderung von Kindern & Jugendlichen |
12. Responsible Consumption and Production |
Einsatz alternativer Rohstoffe und Technologien (z.B. Holz-Hybridbauweise) |
13. Climate Action |
Energetische Sanierungen und Modernisierungen, energiesparendes Wohnen und Bauen sowie CO2-Reduktion hinsichtlich Immobilienbestand und Neubauten nach hohen Effizienzstandards |
15. Life on Land |
Engagierter Tierschutz und Förderung von Biodiversität bei jedem unserer Bauprojekte durch ein neues Grünpflegekonzept |
17. Partnerships for the Goals |
Vernetzung in eine Vielzahl an Nachhaltigkeitsgruppen, -netzwerke und -communities, Mitgründung der Initiative Wohnen.2050 mit anderen Wohnungsbauunternehmen |
Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse und weiterer Stakeholderdialoge planen wir die für die bauverein AG zentralen Handlungsfelder und entsprechende Maßnahmen weiter zu präzisieren und unsere Ziele in Form einer Roadmap zu konkretisieren (siehe Punkte 2 und 3).