Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
ÖKONOMIE | |
Thema | Kriterium |
Wirtschaftliche Leistung | Wirtschaftliche Entwicklung (A1) |
Bestandsentwicklung (A2) | |
Mietentwicklung (A3) | |
Beschaffung (A4) | |
ÖKOLOGIE | |
Thema | Kriterium |
Ressourcenmanagement | Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen (B1) |
Abfallaufkommen (B2) | |
Biodiversität (B3) – nicht wesentlich | |
Energieverbrauch | Energieverbrauch außerhalb der Organisation (B4) |
Energieverbrauch innerhalb der Organisation (B5) | |
Klimarelevante Emissionen | CO2-Emissionen im Gebäudebestand (B6) |
CO2-Emissionen im Fuhrpark (B7) | |
Sonstige klimarelevante Emissionen (B8) | |
Innovations- und | Prozesse/Verfahren zur Schonung natürlichen Ressourcen |
Poduktmanagement | Neue Techniken zur Reduktion des Energieverbrauchs |
SOZIALES | |
Arbeitgeber-Attraktivität | |
Thema | Kriterium |
Chancengerechtigkeit | Mitarbeitervielfalt (C1) |
Beruf und Familie (C2) | |
Gleichbehandlung (C3) | |
Qualifizierung | Aus-, Fort- und Weiterbildung (C4) |
Führungskräfteentwicklung (C5) | |
Gesundheit und Arbeitssicherheit | Gesundheitsförderung (C6) |
Arbeitssicherheit (C7) | |
Personalmanagement | Anreizsysteme (C8) |
Arbeitnehmerrechte (C9) | |
Mitarbeiterfluktuation (C10) | |
|
|
Kunden und Gesellschaft | |
Thema | Kriterium |
Produktverantwortung | Nebenkosten (D1) |
Kundengesundheit und -sicherheit (D2) | |
Kundenzufriedenheit und -bindung (D3) | |
Schutz der Privatsphäre des Kunden (D4) | |
Gemeinwesen | Mieterstruktur (D5) |
Entwicklung von Quartieren (D6) | |
Gesellschaftliches Engagement (D7) | |
Compliance und Politik | |
Thema | Kriterium |
Gesetztes- und | Korruptionsbekämpfung (E1) |
richtlinienkonformes Verhalten | Korruptionsfälle und Bußgelder (E2) |
Menschenrechte | Menschenrechte in der Lieferkette (E3) |
Menschenrechtsverstöße (E4) | |
Politische Einflussnahme | Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden (E5) |
Spenden (E6) |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.