1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Berlin Hyp ist im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung eine der führenden Immobilien- und Pfandbriefbanken in Deutschland. Sie greift zur Analyse ihrer Chancen und Risiken auf die Erkenntnisse des Risikomanagements sowie auf eine jährlich zu aktualisierende Materialitätsmatrix zurück. Die Berlin Hyp orientiert sich in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit an den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, an der Charta der Vielfalt, an den Nachhaltigkeitsleitsätzen des DSGV sowie am Nachhaltigkeitskodex für die Immobilienwirtschaft des Zentralen Immobilienausschusses ZIA. Außerdem wurde Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert.

Mit unserer Geschäftstätigkeit unterstützen wir den wichtigen Beitrag der Immobilienwirtschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehen. Die entwickelte, realisierte und erhaltene Infrastruktur schafft grundlegende und solide Werte für unsere Volkswirtschaft und ist die Ausgangsbasis für Gewerbetätigkeit und Wohnungswirtschaft.

Wir haben Anforderungen und Vorgehensweisen festgelegt, um verantwortlich mit ESG-Risiken (Environment, Social, Governance) im Regelgeschäft umzugehen. Außerdem hat die Berlin Hyp geschäftliche Aktivitäten in Bezug auf bestimmte kritische Branchen ausgeschlossen. Beispielsweise finanzieren wir keine Immobilien, deren Errichtung oder Betrieb in einem direkten Zusammenhang mit der Herstellung von genetisch modifizierten Organismen oder der Produktion von Tabak oder Alkohol stehen.

Aufgrund der Bedeutung und auch aufgrund der langen Nutzungsphasen von Immobilien ist die ergänzende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Immobilienfinanzierung ein wichtiger Aspekt, unter anderem um eine dauerhafte Werthaltigkeit des Engagements sicherzustellen. Die Berlin Hyp hat darum ein besonderes Interesse, dass ihre Kunden Immobilien errichten bzw. erwerben und betreiben, deren Werthaltigkeit auch durch eine professionelle Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien abgesichert wird. Bei der Immobilienfinanzierung bezieht die Berlin Hyp grundsätzlich den sicheren Umgang ihrer Kunden mit den gesetzlichen Anforderungen aus dem Bau-, Umwelt-, Planungs- und Naturschutzrecht in ihre Entscheidungen mit ein.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Mit ihrer Finanzierung von Immobilien für gewerbliche Kunden leistet die Berlin Hyp einen Beitrag für eine lebenswerte und leistungsfähige Infrastruktur in Deutschland und angrenzenden Ländern Europas. Außerdem bietet die Berlin Hyp mit ihren Kapitalmarktprodukten Anlegern eine sichere Form der Geldanlage. Das bedeutet, dass Megatrends wie der Klimawandel, die zunehmende Verstädterung, die demographische Entwicklung aber auch die steigende Bedeutung von ESG am Kapitalmarkt einen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Berlin Hyp hat. Die Adressierung dieser Aspekte der Nachhaltigkeit erfolgt im Nachhaltigkeitsleitbild (siehe Kriterium 3.).


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

In ihrem Nachhaltigkeitsleitbild hat sich die Berlin Hyp folgende übergeordnete Ziele gesetzt:
"In unserem Handeln berücksichtigen wir neben ökonomischen Aspekten auch ökologische und soziale. Damit übernehmen wir eine über das Gesetzliche hinausgehende Verantwortung gegenüber Eigentümern, Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft:
1) Wir verfolgen eine langfristig orientierte, verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik und tragen so verlässlich zu einer positiven Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
2) Wir begrüßen den freiwilligen Einbezug ökologischer und sozialer Aspekte in die Immobilienwirtschaft und in den Kapitalmarkt. Wir verbessern kontinuierlich unseren eigenen ökologischen und sozialen „Fußabdruck“.
3) Wir übernehmen Verantwortung für die Qualität unserer Arbeit. Wir verhalten uns fair, halten die Gesetze ein und orientieren uns darüber hinaus an freiwilligen, relevanten Standards.
4) Wir bieten unseren Mitarbeitern langfristige Berufsperspektiven in Verbindung mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot. Wir fördern die soziale Vielfalt und den Erhalt der Gesundheit in unserem Unternehmen und wir unterstützen unsere Mitarbeiter in sozialen Notlagen."
Diese übergeordneten Ziele werden in der Unternehmensplanung berücksichtigt bspw. im Umweltprogramm und die systemischen Maßnahmen zu ihrer Erreichung durch Richtlinien konkretisiert. Die Zielerreichung wird im Rahmen des Controlling bzw. in Sitzungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit überwacht.
Nähere Informationen können Sie unserem Umweltprogramm entnehmen(http://www.berlinhyp.de/uploads/media/Umweltprogramm.pdf).


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.


Aus Sicht der Berlin Hyp leistet die Immobilienwirtschaft mit ihrer Geschäftstätigkeit einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehen. Die von ihr entwickelte, realisierte und erhaltene Infrastruktur schafft grundlegende Werte für eine Volkswirtschaft und ist die Ausgangsbasis für Gewerbetätigkeit und Wohnungswirtschaft. Aufgrund dieser Bedeutung und auch aufgrund der langen Nutzungsphasen von Immobilien ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Immobilienfinanzierung ein wichtiger Aspekt, u.a. um eine dauerhafte Werthaltigkeit des Engagements sicherzustellen. Darum unterstützt die Berlin Hyp ihre Kunden aus der gewerblichen Immobilienwirtschaft, Immobilien zu errichten bzw. erwerben und betreiben, deren Werthaltigkeit auch durch eine professionelle Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien abgesichert wird. Außerdem unterstützt die Berlin Hyp ihre Lieferanten dabei, ihr Arbeiten an den Erfordernissen der zehn Prinzipien des UN Global Compact auszurichten.
Als einer der führenden Immobilienfinanzierer in Deutschland tragen wir eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung. Daraus leiten wir unsere Verpflichtung ab, durch aktiv betriebenen Umweltschutz im Unternehmen, aber auch entlang unserer Wertschöpfungskette:
Wir sehen uns dabei gleichsam gegenüber unseren Kunden, unseren Eigentümern, Mitarbeitern, Lieferanten wie auch der Gesellschaft zu verantwortungsvollem Handeln verpflichtet und streben eine insgesamt nachhaltige Entwicklung im Sinne der UN Sustainable Development Goals an.
Mit der Emission von Green Bonds zur Refinanzierung von grünen Finanzierungen hat die Berlin Hyp 2015 einen weiteren wichtigen Nachhaltigkeitsbaustein in ihre Wertschöpfungskette integriert.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



GRI 102-15 Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen
Um wirtschaftlich langfristig erfolgreich zu sein, berücksichtigen wir in unserem Handeln neben ökonomischen Aspekten auch ökologische und soziale. Dabei streben wir eine über das Gesetzliche hinausgehende Verantwortung gegenüber Eigentümern, Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft an.
Mit unserer Geschäftstätigkeit unterstützen wir den wichtigen Beitrag der Immobilienwirtschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Wohlergehen. Die entwickelte, realisierte und erhaltene Infrastruktur schafft grundlegende und solide Werte für unsere Volkswirtschaft und ist die Ausgangsbasis für Gewerbetätigkeit und Wohnungswirtschaft.
Mit der Finanzierung von Immobilien – insbesondere von Green Buildings – leistet die Berlin Hyp einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte und leistungsfähige Infrastruktur in Deutschland und angrenzenden Ländern Europas. Sie trägt damit auch zur Erfüllung des UN Sustainable Development Goals 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden – bei. 
Wir haben Anforderungen und Vorgehensweisen festgelegt, um verantwortlich mit ESG-Risiken (Environment, Social, Governance) im Regelgeschäft umzugehen. Außerdem hat die Berlin Hyp geschäftliche Aktivitäten in Bezug auf bestimmte kritische Branchen ausgeschlossen. Beispielsweise finanzieren wir keine Immobilien, deren Errichtung oder Betrieb in einem direkten Zusammenhang mit der Herstellung von genetisch modifizierten Organismen oder der Produktion von Tabak oder Alkohol stehen.
Aufgrund der Bedeutung und auch aufgrund der langen Nutzungsphasen von Immobilien ist die ergänzende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Immobilienfinanzierung ein wichtiger Aspekt, unter anderem um eine dauerhafte Werthaltigkeit des Engagements sicherzustellen. Die Berlin Hyp hat darum ein besonderes Interesse, dass ihre Kunden Immobilien errichten bzw. erwerben und betreiben, deren Werthaltigkeit auch durch eine professionelle Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien abgesichert wird. Bei der Immobilienfinanzierung bezieht die Berlin Hyp grundsätzlich den sicheren Umgang ihrer Kunden mit den gesetzlichen Anforderungen aus dem Bau-, Umwelt-, Planungs- und Naturschutzrecht in ihre Entscheidungen mit ein.
GRI 102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
mit unserem Geschäftsmodell sind wir als Berlin Hyp bestens für großvolumige und komplexe Finanzierungen aufgestellt. Rund um das Kerngeschäft konzipieren wir zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten. Dabei steigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit stetig – sowohl bei den Banken als auch am Immobilienmarkt. Laut Bundesumweltministerium werden rund ein Drittel des Ressourcenverbrauchs und der CO2 -Emissionen in Deutschland von Gebäuden verursacht. Nachhaltige Lösungen für die Errichtung und Sanierung von Immobilien werden demnach immer wichtiger. Die darin steckenden Chancen hat die Berlin Hyp schon vor Jahren erkannt, Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie verankert und in Prozessen und Strukturen vorangetrieben. In den zurückliegenden zwei Jahren haben wir uns mit großem Erfolg auf die nachhaltige Entwicklung in unserem Kerngeschäft konzentriert und incentivieren seit einiger Zeit Green Building Finanzierungen. Mit ihrer Refinanzierung über Green Bonds haben wir bereits im April 2015 auf dem Kapitalmarkt für Furore gesorgt und den weltweit ersten Grünen Pfandbrief emittiert. Im Herbst letzten Jahres folgte dann die Emission einer Green Unsecured Anleihe. Damit sind wir der erste Emittent, der Green Bonds in zwei Assetklassen begeben hat. Ende 2016 hatten wir 1,8 Mrd. € Green Building Finanzierungen in den Büchern und auch zukünftig wollen wir als regelmäßiger Emittent von Green Bonds am Kapitalmarkt aktiv bleiben. Das positive Feedback in Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern zeigt mir, dass wir mit unserer nachhaltigen Strategie auf dem richtigen Weg sind.

Wir schaffen Werte und verbrauchen dabei Ressourcen. Entsprechend hoch sind die Potenziale, die wir erschließen, wenn wir diesen Prozess an allen Punkten der Wertschöpfung so nachhaltig wie möglich gestalten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact sind daher für uns nicht nur Bekenntnis, sondern ernstgemeinte Verpflichtung. Darüber hinaus haben wir uns ausdrücklich zur Bekämpfung des Klimawandels verpflichtet und wollen mit unseren Produkten seinen Auswirkungen entgegensteuern.

Wir haben uns viel vorgenommen: So soll bis 2020 unser Immobilienportfolio zu 20 Prozent aus grünen Finanzierungen bestehen. Darüber hinaus wollen wir 2017 unseren eigenen CO2-Ausstoß um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr senken. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit
unserem Green Bond Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Kerngeschäfts und dem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement bestens aufgestellt sind, um diese Ziele zu erreichen. Die vollständige GRI Bilanz gibt Ihnen hierüber Auskunft.

Ihr

Sascha Klaus
Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp