1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltiges Handeln gehört zur Unternehmenskultur von druckprozess, nämlich bei allen Entscheidungen die ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung zu erkennen und zu erfüllen. Daher verpflichtet sich druckprozess selbst dem Code of Conduct der Textilindustrie und veröffentlicht am Ende des Jahres 2014 erstmals seinen Nachhaltigkeitsbericht nach dem GRI-Standard (Global Reporting Initiative).


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Anhand interner Prüfinstrumente analysiert die Geschäftsleitung, im Hinblick auf eine nachhaltige Unternehmensführung, Faktoren wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und nimmt Auswertungen bezüglich dem sozialen Engagement, der Einhaltung der Menschenrechte und einer ressourcenschonenden Arbeitsweise zur Verbesserung der Unternehmensprozesse vor. Die Unternehmensführung bewertet den aktuellen Stand, um künftige Strategien festzulegen.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Das übergeordnete Ziel von druckprozess ist die Verankerung aller Nachhaltigkeitsfaktoren im Management. Es lassen sich konkrete Ziele und Maßnahmen definieren, die aufgrund der gewonnenen Transparenz entstanden sind. Ein quantitatives Ziel ist das Erreichen eines Umsatzes für Print-on-Demand-Systeme von 25% vom Gesamtergebnis für das Jahr 2014. Diese Systeme helfen unseren Kunden Rohstoffe zu schonen, Abfall zu vermeiden und die Lager- und Transportkosten signifikant zu senken. Regelmäßige Teilnahme an Symposien und Kongressen zum Thema Nachhaltigkeit festigen den Blick und den Umgang mit der Thematik bei der Gestaltung von unternehmerischen Prozessen.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist bei druckprozess in allen Bereichen fest verankert. Bereits bei der Auswahl von Lieferanten werden Faktoren der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Lieferanten werden neben deren Produktportfolio auch nach deren Umgang mit sozialen und umweltbeeinflussenden Themen ausgesucht. Unseren Kunden helfen wir bei der Einführung einer ressourcenschonenden Technologie.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4