Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Als Sparkasse Hannover sind wir ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Unser Geschäftsmodell ist auf Regionalität und Gemeinwohl ausgerichtet. Fast 200 Jahre Erfahrung machen uns zu einer wichtigen Impulsgeberin für die nachhaltige Entwicklung in der Region Hannover. In unserer Unternehmensstrategie bekennen wir uns zu unserer unternehmerischen Verantwortung und zur nachhaltigen Ausrichtung unseres Handelns.
Basis für unser Nachhaltigkeitsengagement ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Mit der erstmaligen Abgabe der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) im Jahr 2013 haben wir uns zu den Nachhaltigkeitsstandards der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Der DNK bereitet für uns im Rahmen der Leistungsindikatoren internationale Nachhaltigkeitsstandards für Deutschland auf und strukturiert für uns als regionales Institut die diversen Nachhaltigkeitsfelder.
Wir haben bewusst keine separate Nachhaltigkeitsstrategie formuliert, sondern schon 2009 Grundsätze zur Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensstrategie aufgenommen. Auf dieser Basis geht unser Nachhaltigkeitsansatz in alle Teilstrategien ein. Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung aller Teilstrategien erfolgt automatisch die Überprüfung der Nachhaltigkeitsausrichtung auf strategischer Basis. In diesem Jahr hat sich die Sparkasse Hannover in der Unternehmensstrategie explizit auf die Schonung der Ressourcen und zum Klimaschutz verpflichtet. Außerdem wurde Nachhaltigkeit als eines der strategischen Megathemen festgelegt. Ergänzend dazu haben wir im Herbst 2020 begonnen, eine Ist-Analyse über den Stand unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten in allen Geschäftsbereichen zu erstellen. Auf dieser Basis werden wir unsere Nachhaltigkeitsausrichtung gegebenenfalls neu justieren. Ziel ist es hierbei außerdem, unser Engagement im Rahmen weiterer nationaler oder internationaler Nachhaltigkeitsstandards zu verstetigen und noch weiter offenzulegen.
Bei Entscheidungen wägen wir stets die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte sorgfältig ab und erfüllen auch auf diesem Wege unseren gemeinwohlorientierten Auftrag. Unser Ziel ist es, die Sparkasse Hannover als regionale Marktführerin dauerhaft zu positionieren und sie konsequent auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Ziel wollen wir erreichen, indem wir den Klimaschutz und das Energiesparen in der Region stärken, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern, unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige Produkte und bedarfsorientierte Beratung anbieten und als Finanzinstitut im Ganzen verantwortlich agieren. Dazu gehören für uns eine hohe Kundenorientierung und nachhaltige betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Verbindung mit unserem Engagement für Gesellschaft und Wirtschaft in der Region Hannover. Kundenzufriedenheit und die daraus entstehende stabile positive Bindung an die Sparkasse Hannover sichern ein nachhaltiges Wachstum. Gemeinwohl- und Gewinnorientierung sind für uns kein Widerspruch.
Bei der Ausformulierung von Grundsätzen zur Nachhaltigkeit haben wir das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit für uns konkretisiert. Unser Nachhaltigkeitsengagement richtet sich an drei Leitfragen aus:
- Was soll strikt vermieden werden?
- Was soll verbessert werden?
- Was soll deutlich gefördert werden?
Zu jeder Fragestellung haben wir grundlegende Kriterien erarbeitet, die für die Entscheidungsfindung in Bezug auf Nachhaltigkeit genutzt werden. Eine Liste von Ausschlusskriterien für wesentliche Entscheidungspunkte definiert deren Bewertung hinsichtlich ihrer „Nachhaltigkeit“. Die Kriterien betreffen unsere Handlungsfelder:
- Produkte (z.B. das Wertpapiergeschäft, die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen und regenerativen Energien, Baufinanzierungen),
- den Bankbetrieb,
- das Personal sowie
- das gesellschaftliche Engagement (unter Kriterium 10 finden Sie nähere Informationen zur Anwendung der Ausschlusskriterien im Depot A).
Auf dieser Basis hat unsere Geschäftsführung in 2020 den Weg zur Klimaneutralität in unserem Geschäftsbetrieb gelegt. Ab 2021 werden wir klimaneutral wirtschaften, um unseren Beitrag für eine auch in Zukunft lebenswerte Region Hannover zu leisten.
Darüber hinaus haben wir in unserem Kerngeschäft, der Kundenberatung, einen Fokus auf die Anlageberatung gelegt und unsere Anlageberaterinnen und -berater umfangreich zum Themenspektrum Nachhaltigkeit geschult.