1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes mit einer über 250-jährigen Geschichte sind wir den Interessen von Staat, Bürgern und Gesellschaft in besonderer Weise verpflichtet. Das Geschäftsmodell der Bundesdruckerei-Gruppe ist langfristig ausgerichtet und folgt dem Prinzip des nachhaltigen und vorausschauenden Wirtschaftens. Mit unserem strategischen Ansatz verfolgen wir wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele, die das Selbstverständnis der gesamten Bundesdruckerei-Gruppe prägen.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie: wesentlich und zukunftsorientiert
Die Bundesdruckerei-Gruppe hat 2018 eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie entlang eines stakeholderorientierten Analyseprozesses (s. Kriterium 2) unter Einbindung einer interdisziplinären Gruppe an Unternehmensvertretern entwickelt. Die durch die Geschäftsführung bestätigte Strategie identifiziert die für die Bundesdruckerei-Gruppe wesentlichen Aspekte entlang aller relevanten Unternehmensbereiche für nachhaltiges Wirtschaften. Dabei haben wir fünf Handlungsfelder für unsere Nachhaltigkeitsstrategie definiert:


Zu diesen Handlungsfeldern haben wir in Einklang mit unseren Managementsystemen erste strategische Ziele abgeleitet und Indikatoren zur Messung der Zielerreichung (s. Kriterium 7) sowie Leitsätze entwickelt (s. Leistungsindikatoren 5-7). In 2020 wurden im jährlichen Review-Prozess die bisherigen fünf Handlungsfelder und die jeweiligen Ziele erneut als wesentlich bestätigt.  

Nachhaltigkeit in ihren Facetten ist für die Bundesdruckerei-Gruppe ein wichtiger strategischer Anker, der als Querschnittsthema und -strategie bereits in den relevanten Bereichen Beachtung findet. In 2020 wurde der Beschluss gefasst, die zentralen Aspekte der Nachhaltigkeitsstrategie Schritt für Schritt in die übergreifende Konzernstrategie zu integrieren.

Nachhaltigkeitsrelevante Standards geben uns Orientierung
Beim Thema Nachhaltigkeit orientieren wir uns an dem global anerkannten Zielbild der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese finden in diversen nationalen und internationalen Standards ihre Berücksichtigung, u. a. in den ISO-Normen (z. B. 14001) und dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Mithilfe unseres integrierten Managementsystems übersetzen wir die in den Standards definierten Anforderungen systematisch in unseren operativen Betrieb und verbessern so stetig unsere Nachhaltigkeitsleistungen. Über unseren Fortschritt berichten wir transparent im Rahmen einer jährlichen DNK-Erklärung.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Ein komplexes Umfeld prägt die Bundesdruckerei-Gruppe
Die digitale Transformation ist der wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Treiber der Zukunft, der auch das Geschäft sowie das Umfeld der Bundesdruckerei-Gruppe maßgeblich prägt und prägen wird. Dabei stellt sie eine Herausforderung (z. B. in Form von Cyber- und Informationssicherheit) und Chance (z. B. in Form des Internet of Things) gleichermaßen dar.

Mit der zunehmenden Bedeutung des Internets kommt es besonders auf den Schutz von Identitäten in einer digitalen, mobilen und global vernetzten Welt an. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes unterstützen wir die Bundesregierung mit unserer Fachkompetenz und konkreten Impulsen für eine sichere Digitalisierung von Staat, Unternehmen und Gesellschaft.

Auch der Klimawandel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung treibt die Bundesdruckerei-Gruppe um. Digitale Infrastrukturen sind energieintensiv und hinterlassen einen beträchtlichen CO2-Fußabdruck. Daher liegt für uns in der Klimafreundlichkeit bzw. -neutralität eine besondere unternehmerische Verantwortung und Herausforderung.

Des Weiteren stellt der demografische Wandel und der resultierende Fachkräftemangel ein besonderes Risiko für das unternehmerische Handeln der Bundesdruckerei-Gruppe dar. Wir sind im besonderen Maße auf hochqualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Daher begegnen wir dieser Herausforderung mit umfangreichen Maßnahmen für die Mitarbeitergewinnung, -zufriedenheit und -bindung, die unsere Attraktivität als Arbeitgeber stärken.

Wesentliche Themen unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte unserer Geschäftstätigkeit haben wir erstmals 2018 anhand einer Wesentlichkeitsanalyse bestimmt. Im Jahr 2020 wurden unter Beteiligung von Fach­ und Führungskräften der Bundesdruckerei-Gruppe sowie externer Stakeholder (u. a. Politikvertreter, Forschungsinstitute, Partner und Kunden) unsere Schwerpunktthemen neu bewertet. 16 Themen haben wir dabei als wesentlich ermittelt und unseren fünf strategischen Handlungsfeldern zugeordnet:

Wesentlichkeitsmatrix

Als wesentlich haben wir die Themen priorisiert, die sowohl aus Sicht der Bundesdruckerei-Gruppe als auch aus Sicht unserer externen Stakeholder als sehr relevant für unser Geschäft bewertet wurden (Outside-in-Perspektive). Die am wesentlichsten bewerteten Themen beziehen sich dabei vor allem auf Aktivitäten des Kerngeschäfts der Bundesdruckerei-Gruppe, z. B. IT- und Datensicherheit oder Digitale Identitäten, sichere Daten und Infrastrukturen aber auch auf Beratung von Politik und Verwaltung. Diese Erkenntnis bestärkt uns in unserem Vorhaben, die zentralen Aspekte der Nachhaltigkeitsstrategie künftig in die Konzernstrategie zu integrieren.  

Eine erweiterte Wesentlichkeitsbetrachtung der o.g. Nachhaltigkeitsthemen auf das Geschäft der Bundesdruckerei-Gruppe (Outside-in) ergänzt um die Wirkungsperspektive der Bundesdruckerei-Gruppe auf die o. g. Themen (Inside-out) soll in 2021/2022 vorgenommen werden.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Bundesdruckerei-Gruppe hat ein internes Zielbild entwickelt, um zu formulieren, was uns in Zukunft als IT-Sicherheitsunternehmen ausmacht. Abgeleitet aus diesem Zielbild, der Konzernstrategie und aus Untersuchungen des globalen Finanzumfelds, den Stakeholder-Erwartungen und einer umfangreichen Benchmark­-Analyse, hat die Bundesdruckerei-Gruppe in 2020 mittel- und langfristige strategische Konzernziele festgelegt, die auch der Nachhaltigkeitsstrategie einen Zielrahmen vorgeben:

Alle aufgeführten Ziele sind zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Bundesdruckerei-Gruppe von gleich großer Bedeutung und unterliegen daher keiner abgestuften Priorisierung. Die Evaluierung der Zielerreichung für die gesamte Bundesdruckerei-Gruppe erfolgt in einem vierteljährlichen Review. Dabei erhalten die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat eine Evaluierung zur Zielerreichung und zum aktuellen Leistungsstand.                                               

Als Bundesunternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung an, die Bundesregierung bei der nationalen Umsetzung der Agenda 2030 in Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu unterstützen. Daher haben wir Anfang 2020 einen Workshop mit Fach- und Führungskräften durchgeführt, um unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs (auf oberer Zielebene) durch unser Kerngeschäft und unsere Nachhaltigkeitsstrategie zu bewerten. Bei den folgenden sieben SDGs leisten wir einen Beitrag und wollen diesen auch in Zukunft weiter ausbauen:



4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als produzierendes Unternehmen und öffentlicher Auftraggeber besteht unsere Wertschöpfungskette aus vier Stufen: Unsere eigene Beschaffung (Lieferkette); die Entwicklung, Produktion und Administration (Wertschöpfung im Unternehmen); die Nutzung beim Endverbraucher sowie die Entsorgung der materiellen Produkte nach ihrer Nutzung:



Vorgelagerte Lieferkette
Als öffentlicher Auftraggeber beachten wir das geltende europäische Vergaberecht und behandeln Geschäftspartner aus anderen europäischen Ländern und deutsche Bewerber gleichberechtigt. Wir bauen in der Beschaffung somit konsequent auf Grundsätze der Transparenz, der Nichtdiskriminierung und des fairen Wettbewerbs.  

Die wesentlichen Herausforderungen in unserer vorgelagerten Lieferkette liegen vor allem in den möglichen (sozial) prekären und umweltschädlichen Herstellungsprozessen unserer Roh- und Hilfsstoffe. Um solchen Auswirkungen vorzubeugen, verlangen wir über unsere Einkaufsrichtlinie neben wirtschaftlichen, qualitativen und technischen auch sozio-ökologische Mindeststandards von unseren Lieferanten. So unterliegt die Beschaffung von Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen einem streng geregelten Prozess. Zudem müssen ausgewählte Lieferanten – seit 2019 auch IT-Dienstleister – Auskunft über die Implementierung von Managementsystemen im Bereich Arbeitsschutz, Umwelt­ und Energiemanagement geben.  

Bei IT-Produkten prüft die Bundesdruckerei-Gruppe die Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Ergonomie. Bei der Beschaffung von Maschinen und Anlagen werden zusätzlich die jeweils geltenden Rechtsvorschriften für Arbeitssicherheit und Umweltschutz bewertet. Vor dem Einsatz von Agenten und Handelsvertretern werden entsprechende Compliance-­Prüfungen durchgeführt (s. Kriterium 20).

Wertschöpfung im Unternehmen

Entwicklung: Innovationen sind ein Kernbestandteil unserer Geschäftstätigkeit (s. Kriterium 10). Gemeinsam mit Experten aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen erforschen wir neue Themen rund um unsere digitale Gesellschaft. Dabei beschäftigen wir uns auch mit sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeitsthemen, z. B. dem Identitätsmanagement, den Entwicklungen hin zu Industrie 4.0 oder einem nachhaltigen bzw. kreislauffähigen Materialeinsatz. Unser Anspruch ist es, Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an in das Produktdesign aufzunehmen und die Produkte entlang ihres Lebenszyklus umwelt- und klimafreundlich zu gestalten.           

Produktion: Die Herstellung unserer Produkte ist ressourcen- und energieintensiv und erzeugt Abfälle sowie Emissionen. Die Verwendung gefährlicher Chemikalien ist für einen Teil unserer Produkte (z. B. Banknoten, Pass­ und Ausweisdokumente) unvermeidbar. Daher setzt die Bundesdruckerei-Gruppe auf höchste Arbeitssicherheitsstandards und umweltschonende Technologien in der Produktion. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produktion ermitteln, bewerten und überwachen wir im Rahmen unseres intergrierten Managementsystems (s. Kriterium 12 und 14). Für den ordnungsgemäßen Transport optimieren wir zudem die notwendigen Verpackungen fortlaufend hinsichtlich ökologischer und wirtschaftlicher Kriterien.

Administration: In unseren administrativen Bereichen achten wir ebenfalls auf Nachhaltigkeitsaspekte. Neben einem möglichst ressourceneffizienten Bürobetrieb, stehen umfängliche Videokonferenzräume und Kommunikationslösungen zur Verfügung, die z. B. die Anzahl der notwendigen Dienstreisen vermindern. Für nicht vermeidbare Dienstreisen erfassen wir die entstandenen Emissionen und kompensieren diese. Zudem fördern wir in unserer Flotte besonders emissionsarme Fahrzeuge.

Nutzung beim Endverbraucher: Durch unsere Produkte ermöglichen wir es unseren Kunden, digitale Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten und so den Ressourcenverbrauch und Emissionen zu senken. Durch die Förderung von IT-­Sicherheit, der sicheren Maschinenkommunikation oder der Bereitstellung von Zertifikaten und Services für sicheres mobiles Arbeiten minimieren wir sowohl wirtschaftliche als auch sozio-ökologische Risiken in Behörden und Organisationen.                                                                   

Entsorgung und Verwertung: Die Bundesdruckerei-Gruppe ist sich bewusst, dass durch die Schnelllebigkeit von Technologien und Tools immer mehr „Elektroschrott“ entsteht und hat daher den Anspruch, langlebige Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Nach ihrer Nutzung wird ein Großteil der materiellen Produkte zu uns zurückgeführt, damit wir diese idealerweise fachgerecht verwerten oder aber ordnungsgemäß vernichten können.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Es gibt keine branchenspezfiscihen Ergänzungen.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Es gibt keine branchenspezifische Ergänzungen.