Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unser Kerngeschäft, Unternehmensanspruch und ManagementansatzUnser Kerngeschäft ist die Produktion von Tee, Kaffee und Gewürzen in feinster Bioqualität. Wir setzen dafür auf den feinen, unverfälschten Geschmack der Natur und auf Herstellungsprozesse, die unseren hohen Qualitätsanspruch mit ökologischer Weitsicht und sozialer Verantwortung verbinden.
Ob Teeblätter aus Darjeeling, Arabica-Bohnen aus Mexiko oder Pfefferminze aus Oberösterreich: Damit, wie man Tee, Kaffee und Gewürze anbaut, erntet und verarbeitet, lassen sich Enzyklopädien füllen. Lieferanten und Mitarbeiter leben davon, sie zu kultivieren und zu veredeln. Auf jedem Kontinent dieser Erde, die Antarktis ausgenommen, kultivieren Anbaupartner für uns Rohwaren. Die Wege vom Feld ins Regal sind vielfältig. Um Qualität und Nachhaltigkeit zu sichern, beginnt unsere Arbeit daher schon in den Teegärten und auf den Feldern unserer Anbaupartner. Den Fenchel wollen wir schon kennen, wenn er noch Saatgut ist. Und dann begleiten wir ihn: Schritt für Schritt, entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Unser Versprechen und unsere Herausforderung ist es, bei aller Vielfalt der Herkünfte die Herstellung von Produkten aus 100% Bio-Anbau, ohne Aromazusätze, ohne Gentechnik, strengstens qualitätskontrolliert, klimafreundlich produziert und aus fairen Partnerschaften zu gewährleisten. Entlang der Wertschöpfungskette wollen wir dabei aktiver Mitgestalter einer positiven und nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sein. Über den Ansatz der bloßen Vermeidung oder Minimierung negativer ökologischer und gesellschaftlicher Auswirkungen gehen wir hinaus. Genauso auch über gesetzliche und Normvorgaben. Um dies zu gewährleisten haben wir unsere Grundsätze in unserer
Unternehmenspolitik entsprechend festgeschrieben.
Weiterführende Richtlinien und Vorgaben spezifizieren die Unternehmenspolitik: von einer Sozialrichtlinie über Führungsgrundsätze bis hin zu einer Reihe von spezifischen Richtlinien und Betriebsvereinbarungen. Eine Antikorruptionsrichtlinie und unsere Markenkernwerte sind explizit festgelegt. Ebenso die Handlungsgrundsätze für Lieferanten, in denen z. B. die Einhaltung ökologischer Standards und die Vermeidung von Kinder- und Zwangsarbeit vorgeschrieben sind.
Wir setzen auf einen integrierten Managementansatz, der übergreifend für alle wesentlichen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsherausforderungen gültig ist. Er basiert über die Unternehmenspolitik hinaus auf maßgeblichen internationalen Normen und Standards und ist in Form eines
Integrierten Managementsystems mit fest geregelten
Prozessen bei uns verankert. Ergänzend haben wir unser
Lebensbaum Partnersystem entwickelt, mit dem wir entlang der Wertschöpfungskette systematisch unsere Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen managen.
Ermittlung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen sowie Chancen und Risiken unseres unternehmerischen Handelns ermitteln wir durch verschiedene Verfahren, die wir nach festen Kriterien in einer regelmäßig aktualisierten
Wesentlichkeitsanalyse zusammenführen. Zu diesen Verfahren zählen Prozessanalysen, Stakeholderbefragungen und -dialoge, Auswertungen von Lebenszyklus-Analysen, Auswertungen externer Studien und Publikationen sowie Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalysen. Die in der Wesentlichkeitsanalyse herausgearbeiteten Themen verdichten wir zu fünf Kernhandlungsfeldern:
- Produktqualität & Kundenorientierung
- Nachhaltigkeit & Qualität in der Lieferkette
- Mitarbeiter & Gesellschaft
- Umwelt
- Übergreifende Nachhaltigkeitsaspekte
Für die einzelnen Handlungsfelder setzen wir uns grundlegende strategische Ziele und legen, davon ausgehend, konkrete operative Ziele fest.
Strategische und operative Ziele werden jährlich überprüft und ggf. angepasst oder ergänzt.
WirksamkeitDie Wirksamkeit unseres Managementsystems bewertet die Geschäftsführung jährlich auf der Grundlage der in unserem
Nachhaltigkeitsbericht dargestellten und weiterer Leistungsindikatoren. Außerdem bilden interne wie externe Audits, Stakeholder-Rückmeldungen und andere Informationsquellen, die in jährlichen Leistungsberichten zusammengeführt werden, eine Basis der Bewertung. Verschiedene monats- und quartalsweise intern verfasste Berichte ermöglichen zudem eine unterjährige Überprüfung der Unternehmensentwicklung. Wo notwendig oder sinnvoll wird im Rahmen des Managementsystems mit Verbesserungsmaßnahmen an Weiterentwicklungen gearbeitet, es werden neue Ziele formuliert oder Projekte gestartet. An Anreizmechanismen koppeln wir unsere Ziele gleichwohl nicht.
Mit Blick auf Nachhaltigkeit lassen wir unsere Leistungen darüber hinaus seit 2017 ergänzend zu EMAS und ISO 14001 jährlich auch durch ein Sozial, Nachhaltig & Fair-Audit der Kiwa International Cert prüfen. Darüber hinaus haben wir uns seit 2013 wiederholt an externen Benchmarkings und Wettbewerben wie dem CSR-Preis der Bundesregierung, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und dem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future extern prüfen lassen. 2014 sind wir mit dem
CSR-Preis der Bundesregierung und 2015 mit dem
Deutschen Nachhaltigkeitspreis als nachhaltigstes mittelgroßes Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet worden. Unser Nachhaltigkeitsbericht ist 2016 als bester Nachhaltigkeitsbericht des deutschen Mittelstands 2015 ausgezeichnet worden.