Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Aus dem systematischen Austausch mit unseren internen und externen Stakeholdern gewinnen wir Impulse für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Seit 2010 nutzen wir dies für die Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix, die die zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens abbildet. Die Matrix wird jährlich auf Aktualität überprüft und falls erforderlich angepasst. Im Zuge der Umstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die G4-Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) bedurfte es 2015 einer Weiterentwicklung der Wesentlichkeitsmatrix mit dem Ziel, sie noch stärker auf die für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zentralen Handlungsfelder zu fokussieren. Dafür wurden zunächst die Inhalte der Wesentlichkeitsmatrix gemäß den Anforderungen von GRI G4 sowie unter Berücksichtigung von Benchmark-Ergebnissen überprüft.
Auch die Detailergebnisse der letzten Management- und Stakeholder-Befragung aus dem Jahr 2013 sowie der jeweils aktuelle Zielerreichungsgrad der elf Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsprogramm wurden betrachtet. Maßgabe für die Aktualisierung der Handlungsfelder war eine Konzentration auf Aspekte, die mit Zielen und messbaren Leistungsindikatoren hinterlegt werden können.
Die aktualisierte Wesentlichkeitsmatrix wurde durch den Vorstand verabschiedet. Auch in veränderter Form reflektiert die Matrix das breite Verständnis von Fraport einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und gesellschaftliche bzw. soziale Aspekte umfasst.
Die aktuelle Wesentlichkeitsmatrix finden Sie im "Kompakt"-Bericht auf S. 24ff.
(Link zum Bericht)Im Sinne verantwortungsvoller Unternehmensführung hat Fraport sich schon lange zur Einhaltung international anerkannter Verhaltensstandards, wie sie in den Prinzipien des UN Global Compact, den OECD-Leitsätzen und den ILO-Kernarbeitsnormen aufgeführt sind, verpflichtet. Um diese Regeln noch stärker im Unternehmen zu verankern, veröffentlichte Fraport Anfang 2013 zwei eigene Verhaltenskodizes, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lieferanten auf die Einhaltung grundlegender Prinzipien verpflichten. Die „Fraport-Policy“ (nachzulesen unter
www.fraport.de/verantwortung) bildet das Dach, unter dem die Selbstverpflichtungen und themenspezifischen Kodizes des Konzerns zusammengefasst sind.