1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Wir sind ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens ist unsere Verantwortung. Dabei ist uns klar, dass eine langfristige positive unternehmerische Entwicklung nur funktionieren kann, wenn wir uns als Teil der Gesellschaft verstehen, die ökologischen Grenzen berücksichtigen und unsere Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft kennen und verbessern. Daher ist es für uns von zentraler Bedeutung, sämtliche Entscheidungen unter gleichgewichtiger Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zu treffen. In einem Strategieprozess haben wir dieses Verständnis von unternehmerischer Verantwortung erarbeitet und Leitsätzen, sowie einem übergeordneten Grundsatz zusammengefasst.

Folgende Leitsätze geben wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Leitplanken für das tägliche Handeln an die Hand:

"Als Familienunternehmen liegt uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen am Herzen."
"Wir machen Nachhaltigkeit für unsere Kundinnen und Kunden erlebbar, in dem wir sie als festen Bestandteil in unsere Unternehmenskultur integrieren."
"Wir streben nach Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung, um Sicherheit und Zuversicht für die Lebenswelt zukünftiger Generationen zu schaffen." Im Zuge des Strategieprozesses haben wir aus diesen Leitsätzen einen übergeordneten Grundsatz formuliert, welcher unsere Haltung und Handlungen prägt:

"Wir beachten in allen Entscheidungen
soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit,
um als Unternehmen auch für zukünftige Generationen relevant zu bleiben
."

Dieser Grundsatz steht über unserer Nachhaltigkeitsstrategie und ist im Einklang mit unseren Werten. Ein weiterer Baustein im Strategieprozess war die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, die in Kriterium 2 genauer dargestellt ist. Aus dieser Analyse haben sich unter anderem 4 Handlungsfelder ergeben, die unserer Nachhaltigkeitsstrategie eine klare Struktur geben und den Fokus unserer Maßnahmen aufzeigen.

Die Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie lauten:
Insgesamt legen wir Wert auf eine nachvollziehbare und systematische Umsetzung der Strategie. So folgen wir bei der Entwicklung und Umsetzung unserer Strategie folgendem Schema:
Nachhaltigkeitsrelevante Standards:
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie stützt sich unter anderem auf die Sustainable Development Goals sowie auf die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Außerdem orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitsanforderungen der Drive Sustainability-Initiative. Diese beruhen auf den Grundprinzipien der unternehmerischen Verantwortung in den Bereichen Soziales, Umwelt und Governance, die mit den geltenden Gesetzen und internationalen Standards im Einklang stehen. Dazu gehören die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die ILO-Übereinkommen, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung sowie das Pariser Abkommen.




2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Kontext des Unternehmens und Wesentlichkeit

Ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Wesentlichkeitsanalyse. Sie hilft uns, wichtige ökonomische, ökologische und soziale Themen zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren. Wichtig dabei ist, die Wechselwirkungen zwischen unserem Unternehmen und der Umwelt sowie der Gesellschaft zu reflektieren.
Im Geschäftsjahr 2023 haben wir erstmalig eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Zukünftig ist dies eine dauerhafte Aufgabe im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements.

Ein zentraler Baustein der Wesentlichkeitsanalyse ist die Bewertung des Unternehmensumfelds. Die Ergebnisse der Umfeldanalyse können anhand der PESTEL-Struktur zusammenfasst werden.

Zusammenfassung der Umfeldanalyse:
Neben der Umfeldanalyse werden weitere Branchenstudien und Fachliteratur ausgewertet. Auch das Kundenfeedback und Mitarbeiterbefragungen werden in die Wesentlichkeitsanalyse einbezogen. Die Ergebnisse werden intern im Rahmen von Interviews ergänzt und in Diskussionsrunden validiert. Ein externer Nachhaltigkeitsexperte fungierte im Geschäftsjahr 2023 als Sparringspartner für die erste Wesentlichkeitsanalyse. Grundsätzlich werden die Nachhaltigkeitsthemen immer aus zwei Perspektiven betrachtet:
2023 entstand erstmals eine Liste an Nachhaltigkeitsthemen. Diese ist nicht abgeschlossen. Sie ist als ein Startpunkt für unser Nachhaltigkeitsmanagement zu verstehen. Die Themen zeigen auf, wo wir Schwerpunkte setzen können, worauf wir zukünftig besonderes Augenmerk legen sollten und in welchen Bereichen wir Antworten finden müssen. Für einige Themen haben wir bereits Konzepte entwickelt, andere Themen gilt es noch genauer zu betrachten.

Handlungsfelder und wesentliche Nachhaltigkeitsthemen:

Gebäude und Infrastruktur

Mitarbeitende und Gesellschaft

Verkauf und Service

Unternehmensführung und Strategie

Chancen und Risiken
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir uns intensiv mit den Chancen und Risiken auseinandergesetzt, die sich aus den identifizierten Nachhaltigkeitsthemen ergeben. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick, ist aber nicht abschließend. Sie dient als Grundlage für weitere strategische Überlegungen, die wir im Geschäftsjahr 2024 angehen werden:

Gebäude und Infrastruktur: Im Bereich Gebäude und Infrastruktur sehen wir uns mit Risiken, wie steigenden Energiepreisen und strengeren Energieeffizienzvorgaben konfrontiert. Als Chancen identifizieren wir unsere Investitionen in erneuerbare Energien, die Möglichkeit, durch Effizienzsteigerungen Kosten einzusparen, sowie eine Verringerung unserer Abhängigkeit von externen Energiequellen durch die Eigenstromerzeugung.

Mitarbeitende und Gesellschaft: Im Handlungsfeld Mitarbeitende und Gesellschaft stehen wir zum Beispiel vor dem Risiko eines zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels. Wir reagieren darauf, indem wir unter anderem unsere Rolle als Ausbildungsunternehmen stärken und auf gezielte Weiterbildungsmaßnahmen setzen. Zudem fördern wir Vielfalt und Gleichberechtigung in unserem Unternehmen und investieren in die Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. So festigen wir unser Ansehen als zuverlässiger und attraktiver Arbeitgeber.

Verkauf und Service: Im Bereich Verkauf und Service stehen wir vor dem Risiko eines sich verändernden Kundenverhaltens, geprägt von einem zunehmenden Wunsch nach Flexibilität und dem Trend zu "Nutzen statt Besitzen". Mit unserem Mobilitätskonzept Carship begegnen wir dieser veränderten Nachfrage. Ein wachsendes Umwelt- und Klimabewusstsein unserer Kundinnen und Kunden beeinflusst ebenfalls unser Angebot und unseren Service. Hier sehen wir Chancen, durch Innovationen und Partnerschaften unsere Wettbewerbsposition zu sichern und neue Kundengruppen sowie Märkte zu erschließen.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Branche sind vielfältig und massiv. Wir gehen zum Beispiel Kooperationen ein, um unsere Kundinnen und Kunden mit Lademöglichkeiten und Ladestrom für Elektrofahrzeuge zu versorgen. In der von uns neu gegründeten Marke „Home of Electro“ bündeln wir unsere Beratungskompetenzen, Services und Angebote im Bereich der Elektromobilität und fördern somit den Hochlauf der Elektromobilität in unseren Regionen aktiv.

Unternehmensführung und Strategie: All die oben genannten Themen, Chancen und Risiken erfordern Anpassungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Unternehmensführung und Strategie. Es wird deutlich, dass eine Trennung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem ein großes Geschäftsrisiko darstellen würde. Daher haben wir das Thema "Nachhaltigkeitsstrategie" als wesentlich definiert. Die sich verändernden und vielfältigen Herstellervorgaben erfordern Anpassungen in Mitarbeiterqualifikationen und im Geschäfts- sowie Vertriebsmodell. Wir sehen jedoch auch die Chance, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen zu entwickeln, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und unsere Wettbewerbsposition zu stärken. Strategische Risiken und Chancen entstehen zudem durch die Konkurrenz aufgrund neuer Automarken und aufkommender Technologien, welche große Herausforderungen für die traditionellen Automobilhersteller darstellen und den Veränderungsdruck auf unser Geschäftsmodell erhöhen.

Weitere Risiken werden in den jeweiligen themenspezifischen Kriterien behandelt.










3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Unsere Ziele sind der zentrale Baustein in unserem Steuerungskonzept der Nachhaltigkeitsstrategie. Schließlich geben sie vor, was wir erreichen wollen und woran wir uns messen lassen. Wir strukturieren unsere Ziele entlang der definierten Handlungsfelder.

Handlungsfeld Ziel Termin
Gebäude und Infrastruktur Reduzierung der CO2-Emissionen des Unternehmens jährlich und laufend
  Erhöhung des Anteils an Grünstrom bis zu 100% mittelfristig
  Wassereinsparung durch Aufbereitungsanlagen jährlich und laufend
  Steigerung des Anteils an Elektrofahrzeugen in der eigenen Flotte (Dienstwagen, Serviceersatzfahrzeuge, Autovermietung, Vorführwagen)

Der elektrische Fuhrparkanteil soll auf 30% erhöht werden und unser E-Dienstwagen Pool soll in 2024 starten
jährlich und laufend



2024
  Erhöhung des Anteils elektrisch gefahrener Kilometer mit der eigenen Flotte (Dienstwagen, Serviceersatzfahrzeuge, Autovermietung, Vorführwagen) jährlich und laufend
  Reduktion der betrieblichen Abfälle und umweltgerechte Entsorgung jährlich und laufend
Verkauf und Service Förderung des Wandels der Mobilität hin zu emissionsfreien Antriebsformen langfristig
  Erhöhung des Verkaufsanteils von Elektrofahrzeugen im Gesamtverkaufsvolumen jährlich und laufend
  Jeder 4. Neuwagen im Detailgeschäft soll elektrisch sein 2024
  Steigerung des Verkaufs von Wallboxen jährlich und laufend
  Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge jährlich und laufend
Mitarbeitende und Gesellschaft Diversität fördern und Talentmanagement verbessern, deutliche Erhöhung des Frauenanteils im Aftersales und im Verkauf  bis 2030
  Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit jährlich und laufend
  Förderung und Ausbau der Aus- und Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende jährlich und laufend
  Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit stetig verbessern jährlich und laufend
  Unterstützung der regionalen Gemeinschaft an den Standorten jährlich und laufend
Unternehmensführung und Strategie Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements jährlich und laufend
  Stetige Weiterentwicklung des Compliance-Managements jährlich und laufend
  Zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Einkauf und bei Bestellungen jährlich und laufend

Die oben dargestellte Tabelle beinhaltet unsere strategischen Nachhaltigkeitsziele, die uns in den nächsten Jahren begleiten werden. Unter diese mittel- und langfristigen strategischen Ziele fallen weitere operative Ziele. Diese werden in den dazu passenden themenspezifischen Kriterien aufgeführt.
Die Ziele werden im Rahmen von entsprechenden Steuerungskonzepten und Managementsystemen umgesetzt. Wir haben die Prozesse und Verantwortlichkeiten definiert, um die Umsetzung sicherzustellen. Genauere Informationen hierzu sind in den Kriterien 5, 6 und 7 zu finden.

Einen besonderen Fokus legen wir insgesamt auf den Wandel der Mobilität und den damit in Verbindungen stehenden Zielsetzungen. Die sind insbesondere:
Eine weitere Priorisierung besteht derzeit nicht. 

Sustainable Development Goals
Eine wichtige Orientierung bei der Überprüfung und Überarbeitung unserer Nachhaltigkeitsziele stellen die Sustainable Development Goals dar. Durch sie bekommen wir einen guten Überblick über globale Zielsetzungen und Herausforderungen und können unseren Einfluss darauf ableiten und bewerten. Jene SDGs, auf die wir aus unserer Sicht durch unser Geschäftsmodell besondere Wirkung haben können, sind folgende:

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele



4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette
 
Die Wertschöpfungskette unseres mittelständischen Unternehmens erstreckt sich über mehrere Stufen, von der Beschaffung von Fahrzeugen bis zur Kundenbetreuung. In jedem dieser Prozesse spielen auch soziale und ökologische Aspekte eine wichtige Rolle:

Beschaffung und Lagerhaltung
In
der Phase der Beschaffung von Fahrzeugen sind ökonomische, ökologische und soziale Faktoren von Bedeutung. Es beginnt mit der Beschaffung von Fahrzeugen, bei denen der Anteil an Elektrofahrzeugen zunimmt. Das Thema Lieferkettensorgfaltspflichten gewinnt an Bedeutung. Die Auswahl von Unterstützungsmaterialien und Betriebsstoffen erfolgt zunehmend auch unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte. In der Lagerhaltung und Logistik setzen wir auf die effiziente Nutzung von Lagerkapazitäten und Energie. Ein Beispiel ist der Bau eines neuen Lagers für Sommer- und Winterreifen an unserem Standort in Mertingen, das nicht nur energie- und platzsparend, sondern auch ergonomisch und rückenschonend für unsere Mitarbeitenden gestaltet ist. Darüber hinaus planen wir eine neue und besonders effiziente Reifenwaschanlage, die zudem den gesamten Arbeitsprozess erleichtern soll.

Vertrieb und Verkauf sowie Kundendienst und Wartung
Unsere Verkaufsberaterinnen und -berater unterstützen Kundinnen und Kunden bei der Fahrzeugauswahl, wobei Kundenorientierung, Zufriedenheit, Transparenz und Vertrauen im Fokus stehen. Positive Kundenerfahrungen und langfristige Beziehungen werden durch exzellenten Service und kontinuierliche Kommunikation erreicht, wobei Kundenzufriedenheit unser oberstes Ziel ist. Im Kundendienst und bei Wartungsleistungen berücksichtigen wir Umweltauswirkungen und fördern die Kundenbindung. Wir bieten umfassende Dienstleistungen an und stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden während der Wartungsarbeiten auf Ersatzfahrzeuge zugreifen können. Die Garantieabwicklung für Neuwagen und Gebrauchtwagen stärkt zusätzlich die Kundenbindung.


Qualitätskontrolle und -verbesserung
Die Qualitätskontrolle und -verbesserung zielt darauf ab, die Qualität der Dienstleistungen sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Umweltfreundliche Praktiken und Schulungen der Mitarbeitenden spielen hier eine wichtige Rolle. Als mittelständische Autohausgruppe sind wir uns unserer besonderen Verantwortung beim Verkauf, sowie insbesondere der Reparatur und Wartung von Fahrzeugen stets bewusst. Unser Ziel und Anspruch ist es, unseren Kundinnen und Kunden ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit zu bieten, weswegen alle Reparaturen von ausgebildeten KFZ-Meistern abgenommen werden.

Marketing und Werbung
Auch im Bereich Marketing und Werbung spielen Aspekte wie Transparenz und Vertrauen eine große Rolle. Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit sind für uns weitere wichtige Nachhaltigkeitsaspekte, die insbesondere auch im Marketing zu befolgen sind. Auch hier können wir Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen.

Zusammenarbeit mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern
Wir kommunizieren und arbeiten eng mit Lieferanten und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern zusammen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Herstellern, um umweltfreundliche Fahrzeuge zu beschaffen und zu fördern. Unsere Geschäftspartnerschaften sind entscheidend, um nachhaltige Technologien und Lösungen zu entwickeln und auf dem Markt anzubieten.

Compliance und Rechtliches
Unsere Geschäftspraktiken im Automobilhandel zeichnen sich durch strikte Einhaltung sämtlicher gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen aus, einschließlich aller Umweltauflagen und Verbraucherschutzgesetze. In enger Zusammenarbeit mit der BMW Group setzen wir uns intensiv für die Befolgung aller relevanten Vorschriften und Bestimmungen ein. Dies dient dazu, den Vertrieb und die Reparatur von Fahrzeugen im besten Interesse unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
Kundinnen und Kunden sowie unserer Autohausgruppe sicherzustellen.
Diese Verpflichtungen umfassen strenge Regulierungen durch Händlerverträge, insbesondere in Bezug auf Mitarbeiterweiterbildung. 
Beim Verkauf von Gebrauchtwagen an ausländische Kundinnen und Kunden unterziehen wir uns der Verpflichtung einer gründlichen Kundenprüfung. Dieser Schritt ermöglicht es uns, potenzielle Risikosignale ("Red Flags") zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren. Dazu gehört unter anderem, dass Exporte in bestimmte Regionen, wie Russland und angrenzende Länder wie Kasachstan und Belarus, aufgrund von Sanktionsvorschriften aktuell nicht gestattet sind.

Obwohl das Auslandsgeschäft für uns nicht primär im Fokus steht, sind innergemeinschaftliche Lieferungen in EU-Mitgliedsstaaten und steuerfreie Ausfuhrlieferungen in Drittländer dennoch von Bedeutung. Wir legen großen Wert auf die Einhaltung der geltenden Steuervorschriften und des Wettbewerbsrechts. Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen prüfen wir sorgfältig die korrekte Steuerbefreiung und verlangen erforderliche Nachweise. Ebenso stellen wir bei steuerfreien Ausfuhrlieferungen sicher, dass die Waren sicher bei unseren Kundinnen und Kunden ankommen, indem wir notwendige Nachweise sammeln. Unsere gründlichen Prüfverfahren unterliegen regelmäßigen Überprüfungen von Behörden und der BMW AG. Die Einhaltung der Gesetze im Steuer- und Wettbewerbsbereich hat für uns höchste Priorität.

 

 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4