1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeitsstrategie bei follow red
 
Seit Gründung im Jahr 1986 ist Nachhaltigkeit bei follow red ein zentrales Anliegen – lange Zeit, bevor Themen wie Klimaerwärmung, Kreislaufwirtschaft und unzählige Umweltthemen die öffentliche Diskussion bestimmten.
 
Dadurch ist Nachhaltigkeit heute bereits tief in der DNA der Agentur verankert.
 
Auch in der seit 2016 existierenden Vision von follow red - "Für alle Kunden sind wir die Besten, um intensive Begegnungen zu schaffen, die wertsteigernd und nachhaltig wirken." – ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Element.
 
Für das Jahr 2022 haben wir uns vorgenommen, uns noch intensiver und systematischer mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Slogan „Think Green. Be Red.“ versinnbildlicht unsere Haltung und eine Vielzahl verschiedener Ideen und Umsetzungen. 
 
Ein Ergebnis: unser Manifest. Hier beschreiben wir unsere Haltung zum Thema Nachhaltigkeit. Dabei orientieren wir uns an den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung (vgl. UN). Übersetzt in die Welt bei follow red werden aus Wirtschaft, Umwelt und Soziales der Markt, die Ökologie und die Kultur:
 
MARKT: Für welche Kunden, für welche Marken wollen wir arbeiten? Wie nachhaltig sind unsere Konzepte? Wie fordern wir unsere Lieferanten und unterstützen unsere Kunden? Mit dem Change2Green-Prinzip bieten wir Lösungen, um Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen.
 
ÖKOLOGIE: Wie bewegen wir uns fort? Wie und was essen und trinken wir? Welche Ressourcen verbrauchen wir tagtäglich? Wir lassen unser Nachhaltigkeitsmanagement prüfen und hinterfragen immer wieder auch laufende Prozesse.
 
KULTUR: Wie wertschätzend gehen wir miteinander um? Wie kommunizieren wir miteinander? Wie halten wir es mit der Gleichstellung? Wir leben eine Unternehmenskultur, die nachhaltig zu einem wertvollen Employer Branding beiträgt.
 
Wir stoßen kontinuierlich Verbesserungsprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit an. follow red besitzt Leitlinien (220614_follow_red_Leitlinien.pdf), in denen der Stand zur Nachhaltigkeit sowie die Richtung zukünftiger Bemühungen festgehalten werden. 
 
Nachhaltigkeit ist für follow red nicht ein Zustand der irgendwann erreichten Perfektion, sondern eine niemals endende Reise, auf der es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
Die Handlungsfelder werden in Kriterium 2 näher beschrieben.

Bausteine der Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsrelevante Standards

follow red orientiert sich mit der vorliegenden DNK-Erklärung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und nimmt Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele.
 


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Umfeld des Standorts
 
Unser Hauptsitz befindet sich in Stuttgart. Zusätzlich unterhalten wir eine kleine Zweigstelle in Berlin.
Der Wirtschaftsstandort Stuttgart und Umgebung mit mehr als zwei Millionen Menschen bietet eine hohe Lebensqualität – dank hoher Arbeitsqualität, einer Vielzahl an ortsansässigen Industrieunternehmen und einer außerordentlich gut entwickelten Infrastruktur. Andererseits sind die Lebenshaltungskosten hoch und steigen weiter. Zusätzlich leidet die Umwelt unter der starken Belastung, bspw. durch den überdurchschnittlich hohen Stadtverkehr.
 
Hinzu kommt der ökologische und gesellschaftliche Wandel, auf den sich insbesondere die Automobilindustrie einstellen muss und der die Baden-Württembergische Wirtschaft über Jahrzehnte geprägt hat.

Kundenumfeld
 
Als Dienstleistungsunternehmen der Event-, Marken und Kommunikationsbranche sind viele unserer Kunden in regionaler Nähe verortet, aber follow red betreut auch überregionale und internationale Kunden. Wir bedienen eine hohe Bandbreite an Kunden unterschiedlicher Branchen. Ob FMCG, Finance, Lifestyle oder Energie, wir betreuen Großkonzern, mittelständisches Unternehmen und Start-Ups.
 
Eines der Standbeine der Agentur ist der Bereich Live-Kommunikation. Hierbei bewegen wir uns auch außerhalb unserer Agenturräumlichkeiten, beispielsweise an Event-Standorten oder bei Promotionseinsätzen für Kunden. Hier ist in besonderem Maße darauf zu achten, ökonomisch im Sinne unserer Kunden zu agieren.

Chancen durch Nachhaltigkeit
 
Die intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit profiliert uns gegenüber Kunden und Mitbewerbern, aber auch gegenüber Stakeholdern, wie Kreditgebern und Banken, in Richtung bestehender und potentieller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Herausforderungen durch Nachhaltigkeit
 
Andererseits ist der Kampf um Talente in unserer Region groß. Es ist eine Herausforderung, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden und die Fluktuation in unserer Agentur in einem sinnvollen Rahmen zu halten.
 
Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter voranzubringen hat aus budgetärer und kapazitärer Sicht nicht nur Vorteile. Es ist ein Prozess, der nicht einfach „nebenher“ laufen und sich dabei positiv entwickeln kann. Gerade, wenn man eine Nachhaltigkeitsbewegung auch öffentlich kommuniziert, wird genauer hingeschaut. Schon kleine Fehler und Oberflächlichkeiten wiegen schwer und können sich damit direkt auf unser Image auswirken.
 
Für unser Nachhaltigkeitsmanagement nehmen wir uns deshalb vor: Bewusstsein stärken, interne und externe Stakeholder sensibilisieren (Beratung), gut über die langfristige Wirkung argumentieren. Hartnäckigkeit bei Nachhaltigkeitsthemen zahlt sich aus.

Handlungsfelder

Eine spezifische Methode wurde bei der Ermittlung der folgenden Handlungsfelder nicht berücksichtigt. Eine Differenzierung nach der Inside-out- bzw. Outside-in-Perspektive erfolgte im Berichtsjahr 2021 noch nicht. Dies wird im Jahr 2022 im Zuge der Schulung der Task Force als Nachhaltigkeitsbeauftragte vorgenommen. 

Die inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder erfolgt insbesondere in den Kriterien 10, 12, 13 sowie 14 bis 16.




3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Ziele im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Prioritäten
 
Priorität hat hierbei die DNK-Erklärung und die Weiterentwicklung der Leitlinien, die in einem Strategie-Meeting in Weinstadt und fortlaufend in den Boardmeetings entwickelt und besprochen wurde und wird, um Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Agentur zu institutionalisieren und zu festigen.
 
Kontrolle
 
Kontrolle wollen wir nicht. Wir leben vor – besondere Verantwortung haben hier selbstverständlich die Führungskräfte, aber auch alle Mitarbeitenden von Geschäftsleitung bis Auszubildende (Vgl. Kriterium 7).

Ein nachhaltigkeitsbezogenes Zielsystem ist bislang noch nicht systematisch verankert. Ein entsprechendes System wird in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung, den Mitgliedern des Boardmeetings und der Task Force etabliert, sofern dies für das Nachhaltigkeitsmanagement der Agentur sinnvoll ist.  
 
UN-Nachhaltigkeitsziele
 
Folgende UN-Nachhaltigkeitsziele sind bei follow red relevant: 
 
3.    Gesundheit und Wohlergehen
4.    Hochwertige Bildung
5.    Geschlechtergleichheit
7.    Bezahlbare und saubere Energie
8.    Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
12.  Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
13.  Maßnahmen zum Klimaschutz
17.  Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
 
In den Bereichen Umwelt und Gesellschaft wird in ausgewählten Kriterien auf die jeweiligen UN-Nachhaltigkeitsziele verwiesen.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Wertschöpfungskette
 
Unsere Dienstleistungen durchlaufen in der Regel sechs verschiedene Stufen: Anfrage, Pitch, Konzeption, Entscheidung, Umsetzung und Evaluation/Dokumentation im Nachgang. Im Backend stehen IT, Buchhaltung und andere Back-Office-Organe.

Nachhaltigkeitsbezug
 
Bei jeder Stufe wird individuell abgewogen, welche nachhaltigen Aspekte sinnvoll sind. Durch die Vielzahl unserer unterschiedlichen Dienstleistungen und Projekte und die individuelle Planung und Durchführung dieser lässt sich hier keine allgemeingültige Aussage darüber treffen, was von Bedeutung ist und was nicht. Die Entscheidung der Bedeutungsschwere wird im Einzelfall getroffen. Allerdings werden diese Entscheidungen während des Prozesses und vor allem auch im Nachgang evaluiert, um zukünftige Entscheidungen zielsicherer treffen zu können. Hierbei verwenden wir Kundenumfragen nach der Projektrealisierung und halten interne Key Learning Sessions nach Pitches und Projekten ab.
 
Soziale und ökologische Probleme
 
Aufgrund der unterschiedlichen Projekte gilt hier: Nicht jedes Projekt hält die gleichen Herausforderungen bereit wie ein anderes. Im Kundenaustausch versuchen wir stetig, Probleme schon zu erkennen, bevor sie zu einem wirklichen Problem im Verlauf des Projekts werden und umschiffen diese mit guter und authentischer Beratung. Ein generelles soziales Problem im Agenturumfeld stellt aber immer der Hunger nach einem neuen, besseren Job dar, trotz der eher geringen Aussicht auf Erfolg. Hier muss jeder einzelne Mitarbeitende selbst entscheiden, inwiefern er für sich und sein Team arbeitet, wo er schlussendlich seine berufliche Zukunft sieht.  Die ökologischen und sozialen Aspekte werden in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft konkretisiert (vgl. insbesondere die Kriterien 12 und 13 sowie 14 bis 16).
 
Kommunikation
 
Mit unseren Kunden und Zulieferern pflegen wir einen offenen Austausch. Sämtliche Einkaufsprozesse werden nicht willkürlich getroffen, sondern anhand verschiedener Kriterien. Hierbei spielt auch Nachhaltigkeit eine große Rolle. Um bei uns Preferred Supplier zu werden, muss jeder Lieferant auch hier unseren hohen Qualitätsanforderungen genügen.
Im Bereich der Kunden wird vor einer Zusage oder einer Pitchteilnahme immer umfassend geprüft, ob der Kunde unseren Kriterien und unserer Haltung entspricht.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4