1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeitsstrategie und zentrale Handlungsfelder

Orientierungsrahmen ist die gleichwertige und gleichzeitige Betrachtung der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Jeder Prozess im Unternehmen wird auf Änderungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit geprüft. Die vorliegende DNK-Erklärung ist Ausgangspunkt für die weitere Etablierung der Nachhaltigkeitsstrategie von item

Zentrale Handlungsfelder

Nachhaltigkeitsrelevante Standards

Als nachhaltigkeitsrelevanter Standard ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodes (DNK) zu nennen, der mit dieser DNK-Erklärung die Grundlage für das künftige Nachhaltigkeitsmanagement bildet.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Umfeld

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Solingen, NRW. Die Standorte sind:
item Industrietechnik GmbH item Solingen Friedenstraße 107-109; 42699 Solingen Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Solingen Piepersberg 35; 42653 Solingen Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Hamburg Bültbek 27-29; 22962 Siek bei Hamburg Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Berlin Rudower Chaussee 48; 12489 Berlin Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Hannover Imkerstraße 3; 30916 Isernhagen Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Mühlhausen Zu den Katzentreppen 13; 99974 Mühlhausen Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Nossen Gewerbestraße 15; 01683 Nossen Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Mannheim Badener Straße 10; 69493 Hirschberg Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Ulm August-Nagel-Straße 22; 89079 Ulm Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Freiburg Mitscherlichstraße 5; 79108 Freiburg im Breisgau Deutschland
item Industrietechnik GmbH item Ludwigsburg/Tamm Bietigheimer Straße 62 71732 Ludwigsburg/Tamm Deutschland
item betreibt Auslandsniederlassungen in Europa (Schweiz, Italien und Polen) sowie in USA, Mexiko und China.

Auswirkungen der Geschäftstätigkeit

In den Kriterien 11 und 12 sind die positiven und negativen Auswirkungen auf ökologische Nachhaltigkeitsaspekte genannt (Kraftstoffverbrauch, Maßnahmen zur CO2-Vermeidung, nachhaltige Gestaltung des Außengeländes etc.). In den Kriterien 14 bis 17 wird über die entsprechenden sozialen Auswirkungen berichtet (Arbeitsbedingungen etc.). Die Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsaspekte wurden vom Nachhaltigkeitsteam im Zuge des DNK-Prozesses ermittelt. Eine Wesentlichkeitsanalyse im wird momentan im Zuge des Aufbaues des Umweltmanagementsystems ISO 14001 erstellt.

In unserer Firmenpolitik ist der Nachhaltigkeitsgedanke fest verankert. So geben wir unseren Kunden mit unseren Produkten, die Möglichkeit effizient zu arbeiten und die Produkte je nach Anwendungszweck wieder zu verwenden. Zur Herstellung von Aluminiumprofilen wird viel Energie in Form von Wärme benötigt, jedoch sind die Profile haltbar und wiederverwendbar. Auch kann Aluminium sehr gut recycelt werden.

Folgende Themen haben Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit:

Chancen und Risiken

Die Chancen der strategischen Nachhaltigkeitsorientierung liegen in der Wahrnehmung als nachhaltig agierendes Unternehmen. Neben persönlichen Überzeugungen der Geschäftsführung spielen dabei auch veränderte Präferenzen bei Geschäftspartnern und Kunden eine große Rolle. Das Unternehmen möchte den Nachhaltigkeitsprozess analog zum gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit proaktiv gestalten. Gleichzeitig wird darin die Chance gesehen, das Unternehmen langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Da die Mitarbeiter an dem Prozess umfassend beteiligt sind, wird Risiken wie einer fehlenden Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz in der Belegschaft vorgebeugt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Mittel- und langfristige Ziele im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

DNK-Erklärung

Ziel ist die Fortschreibung der DNK-Erklärung im zweijährigen Rhythmus, um die Entwicklung der Nachhaltigkeitsleistungen langfristig sichtbar zu machen. 

item hat sich einer nachhaltigen Energiepolitik verschrieben und ist bestrebt, die Energieverbräuche, insbesondere in den Bereichen Fuhrpark und Gebäude sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen nachhaltig und unter Einhaltung der gesetzlich vorgegeben Anforderungen kontinuierlich zu reduzieren.
Ziel ist die Reduzierung der Energiekennzahl standortübergreifend bis 2022 um 5%, im Vergleich zu 2019, zu senken (in Abhängigkeit vom Umsatz).
Weitere umwelt- und mitarbeiterbezogene Ziele werden in den Kriterien 11 bis 13 und 14 bis 16 genannt.

Nachhaltigkeitsteam

Alle Mitarbeiter werden eingeladen, die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Als besonders anschlussfähig und motivierend dürfte sich die Planung „Reduzierung CO2 auf dem Weg zur Arbeit“ erweisen (vgl. Kriterium 12). Des Weiteren werden auch die Mitarbeiter im Außendienst an den Prozessen beteiligt (vgl. Kriterium 16). Bei den genannten Zielen handelt es sich gleichzeitig um Ziele mit besonders hoher Priorität im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Verantwortung der Mitarbeiter in ihren Möglichkeiten an der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung mitzuwirken zeigt, ob die Anstrengungen der Firmenleitung, also Motivationsmaßnahmen, erfolgreich sind.
Hier Darüber hinaus werden zahlreiche branchenspezifische Ziele in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft genannt. Diese gilt es, künftig immer stärker miteinander in Beziehung zu setzen. Als Beispiel lässt sich der Nutzen der nachhaltigen Gestaltung des Betriebsgeländes (Wege, Plätze, Sitzgelegenheiten) anführen (ökologisch und sozial im Sinne der Mitarbeitermotivation).

Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele

Die Einhaltung der Ziele wird durch die Geschäftsführung und das Nachhaltigkeitsteam kontrolliert. Der DNK-Prozess ist zudem ein zentrales Instrument, über die Ziele zu berichten und damit transparent zu machen sowie diese nachzuhalten, zu evaluieren und ggf. neu zu formulieren.

Die Nachhaltigkeitsinitiative orientiert sich auch an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Als Großhändler haben wir jedoch nicht auf alle dieser Ziele einen direkten Einfluss. Jedoch tragen wir mit der Wahl unserer Lieferanten und Kunden im Blick auf Nachhaltigkeit zu diesen Zielen bei und Unterstützen durch diverse Entwicklungsprojekte die Entwicklungsländer.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Stufen der Wertschöpfungskette

Im Bereich Design/Entwicklung werden u.a. Komponenten und Materialien festgelegt. Hervorzuheben ist das weitgehend zeitlose Design des Baukastensystems von item, das eine langjährige Nutzung der Produkte und auch eine Wiederverwendung mit anderer Nutzung ermöglicht. (Nachhaltigkeitsaspekte: Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und Recycelbarkeit). Die selbst entwickelten Produkte werden überwiegend in Deutschland zugekauft. Der Transport der Produkte erfolgt in erster Linie per Spedition. (Nachhaltigkeitsaspekte: Transportbedingte Emissionen). Vertrieb (Nachhaltigkeitsaspekte: Transportbedingte Emissionen, Verpackungen in den Bereichen Produkt und Versand, klimaneutraler Druck von Werbemitteln, partieller Verzicht auf Printkataloge.)

Neue Produkte

Alle neuen item-Produkte folgen der Baukastenphilosophie. Bausteine dieser Philosophie sind:   Konkret arbeitet item in 2021 an Maschinenkabinen für die Reine Produktion. Hierbei entsteht eine neue Produktwelt, die sich in ihrem Materialeisatz 90% des bestehenden Baukastens bedient. Die Produkte werden zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, so dass ohne Konservierungszusätze verpackt werden kann und somit natürliche Lebensmittel dargereicht werden können.

Ökologische und soziale Probleme

Die Berücksichtigung ökologischer Materialien und Prozesse kann – zumindest kurzfristig – negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit haben. Transport und Vertrieb verursachen Emissionen (vgl. Kriterien 3 und 12). So werden etwa 200 bis 400 Pakete täglich über den Paketdienstleister DHL zu unseren Kunden gebracht. Wir nutzen bereits seit vielen Jahren klimaneutrale Produkte und Services des Dienstleisters. Dadurch werden die durch den Transport entstehenden Treibhausgase durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen (Windkraft, alternative Bewässerungsmöglichkeit, Wiederaufforstungen etc.). Menschenrechtliche Risiken werden im Bereich der Produktion bereits berücksichtigt. Durch langfristige und gute Geschäftsbeziehungen und damit einhergehenden Lernprozessen bei den Geschäftspartnern gehen wir von sozial und ökologisch verträglichen Produktionsbedingungen aus, auch für Produkte, die nicht in Europa hergestellt werden. Gemeinsam suchen wir Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit im Hinblick auf sozialgerechte Arbeitsbedingungen und eine verminderte Inanspruchnahme der Umwelt. Einen systematisierten Austausch gibt es durch regelmäßige persönliche Treffen (zwei- bis dreimal pro Jahr) sowie Telefon- bzw. Skype-Konferenzen. Der Austausch wird im kommenden Berichtszeitraum weiter intensiviert, u.a. durch Besuche vor Ort und die Abfrage relevanter menschenrechtlicher Aspekte (vgl. Kriterium 17).


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4