Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Abgeleitet aus der Strategie Pröckl 2030 haben wir die folgenden qualitativen Ziele in Bezug auf unsere unternehmerische Nachhaltigkeitsagenda gesetzt:
Langfristige Ziele
• Vorreiter in der Gebäudehüllenbranche bleiben
• Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit auch für die 4. Generation sichern
• Mit Nachhaltigkeit als Innovationstreiber profitabel wachsen
• Unternehmensattraktivität und -wert steigern
Mittelfristige Ziele
• Produktbezogener Umweltschutz: Ressourcenverbrauch vermindern
• Produktionsbezogener Umweltschutz: Ressourcenverbrauch vermindern
• Nachhaltiges Lieferantenmanagement in der gesamten Lieferkette fördern
Aus den übergeordneten Unternehmenszielen haben wir die folgenden kurzfristigen Ziele pro wesentlichem Handlungsfeld für das Jahr 2021 abgeleitet:
1. CSR Struktur
• Nachhaltigkeitsaspekte in die Unternehmensvision, -mission und -strategie systematisch integrieren
• Maßnahmenprogramm entwickeln und umsetzen
• Nachhaltigkeitszertifizierung DNK vorbereiten und umsetzen
• (Marken-)Kommunikation um Nachhaltigkeitsaspekte systematisch erweitern
Priorität 1: Die CSR-Struktur hat unsere absolute Priorität, da unsere Listung als Lieferant bei einigen Kunden davon abhängt.
2. Klima/CO2
CO2-Emissionen reduzieren. CO2-Footprint wurde in 2020 erstmals erstellt. Maßnahmen zur Reduktion in 2021 sind abzuleiten.
Priorität 2: Dieses Projekt hat die größten Vorlaufzeiten und wird daher mit Prioität 2 behandelt werden.
3. Ressourcenverbrauch
• Ressourcenverbrauch unternehmensweit senken. Die Ressourcenverbräuche wurden in 2020 erstmalig systematisch ermittelt. Maßnahmen zur Reduktion in 2021 sind abzuleiten.
• Produktionsbezogener Umweltschutz
• Recycling, Abfallminimierung, Ressourcenverbrauch vermindern
Priorität 2: Dieses Projekt hat die lange Vorlaufzeiten und wird daher mit Prioität 2 behandelt werden.
4. Mitarbeiter
• Leitbild weiter in der Unternehmenskultur verankern
• Entwicklung eines Maßnahmenpakets zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz
• Arbeitgeberattraktivität steigern
• Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sichern
Priorität 2: Dieses Projekt hat die größten Vorlaufzeiten und muss daher mit Prioität 2 behandelt werden.
5. Lieferkette
• Lieferantenkodex als integralen Bestandteil der Lieferkette verankern und überprüfen. Ziel für 2021: Umsetzung Lieferantenkodex für mind. 50% aller Käufe gemäß Einkaufswert.
• Umweltschutz im Lieferantenmanagement, um die vorgelagerten Stufen des Produktlebenszyklus zu verbessern (2020).
Priorität 1: Dieses Projekt könnte die größten kurzfristigen Imageschäden verursachen und hat daher hohe Priorität.
Derzeit gibt es noch nicht für alle Themenfelder quantitative Kennzahlen, da diese erst im Zuge der Nachhaltigkeitsmanagementeinführung bis Mitte 2021 als Gesamtkonzept entwickelt werden. Dazu werden die relevanten Bezugsgrößen und Basisdaten erfasst sowie weitere Verantwortlichkeiten bei Pröckl etabliert. Eine Priorisierung werden wir künftig auf Basis der Wesentlichkeit, der ökologisch-sozialen Wirkung auf unser Geschäftsmodell sowie des erwarteten positiven Beitrags für unseren Unternehmenswert vornehmen. Wir orientieren uns in der aktuellen Planung 2021 / 2022 an den Sustainable Development Goals.
In unseren Strategiesitzungen, die in jedem Quartal stattfinden, werden die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und ggfs. zu treffende Maßnahmen besprochen und dokumentiert. Die Verantwortung hat die oberste Leitung.